Die Lärmschutzwand bei der Siedlung Kriegerheimstätten wird beim Pumpwerk bis zum Bahndamm verlängert. Jede Menge Baustahl liegt bereit, um dem Beton die notwendige Festigkeit zu bieten.
An 576 Orten in ganz Wien, in Hirschstetten sind es mehr als zehn, kann der ausgediente Weihnachtsbaum abgelegt werden. Die abgeräumten Bäume werden von den Mitarbeitern der MA48 regelmäßig abgeholt und der thermischen Verwertung zugeführt. Die entstehende Wärme wird ins Fernwärmenetz eingeleitet.
Die drei Baukörper der Heimbau/Eisenhof - Einfach gut wohnen mit 233 geförderten Wohnungen (114 geförderte + 119 SMART-Wohnungen mit Superförderung) wachsen in die Höhe. Die Registrierung ist bereits abgeschlossen, es werden keine weiteren Vormerkungen entgegen genommen.
Im Campo Breitenlee realisiert ÖVW/Wiener Heim 324 geförderte Miet- und Eigentumswohnungen für Wohnen und Leben in der Gemeinschaft. Die Registrierung für die Vergabeworkshops im Frühjahr 2023 ist noch möglich.
Ein Teil der Baugrube ist ausgehoben, der Schotter wird auf der gegenüberliegenden Straßenseite neben dem Baubüro zwischengelagert. Zwei Kräne sind bereits aufgebaut, ein weiterer wird demnächst folgen.
Auch am Äußeren Bahnfeld nördlich der Ostbahn zwischen Hausfeldstraße und Aspern Nord fühlen sich die Rehe wohl. Sie wurden auch schon am Bahndamm in der Guido-Lammer-Gasse nahe der U2-Station gesichtet.
Schon wird das nächste Stockwerk aufgesetzt.
Das zweite Obergeschoß wird errichtet.
Die Bauarbeiten ruhen. Die Ostbahntrasse ist untergraben, Schotterberge aufgeschüttet, weitere Betonpfähle (als Tunnelwände?) errichtet und die U2 passiert die Baustelle mit ausgedünntem Intervall im Gleiswechselbetrieb.
Die Errichtung und Ausgestaltung der zukünftigen Stationen im 9. Bezirk sorgen für Diskussion: Bürgerbeteiligung und Baumschutzmaßnahmen entzweien die Bezirksvertretung.
Die ersten Züge auf den beiden Neubaustrecken der Linien U2/U5 sollen 2028 unterwegs sein.
In der letzten BV-Sitzung im neu gemieteten Bezirksamt im TwentyTwo am Dr.-Adolf-Schärf-Platz wird beschlossen, dass die breiten Fußwege im Donaupark entsiegelt werden sollen.
Der Countrymusic Verein The Dancing Wolves Linedancers
verlassen nach 19 Jahren ihr Vereinslokal im ehemaligen städtischen Kindergarten an der Quadenstraße 13.
Ab 10. Jänner 2023 wird im RÄP- Jugendtreffin der Polgarstraße 30a weiter getanzt.
Zur Steigerung der Sammelquote und auf Grund der verbesserten Sortieranlagen sollen nun auch in Wien alle Kleinkunstoffe in den gelben Sammeltonnen bzw. im Gelbem Sack
zur Wiederverwertung gesammelt werden. Weiterhin dürfen auch Metalle in diesen Sammelbehältern abgegeben werden, jedoch ist darauf zu achten, dass Metalldeckel von anderen Materialien getrennt werden (z.B. Aludeckel von Joghurtbecher vollständig abziehen).