Bunte Frühjahrsblüher, frisches Gemüse und eine Auswahl an Gemüsepflanzenzum sofort setzen sowie einen kleinen, feinen Ostermarkt bietet die Gärtnerei Ganger täglich in ihrem im Ab Hof Laden!
Wann: Mo-Fr 8-18 und Sa 8-16 Uhr
Wo: 22, Aspernstraße 15-21
Nach der Teilsperre der S-Bahn Linie S80 seit Jänner, wegen Sanierungsarbeiten, verkehren die Züge wieder planmäßig zwischen Aspern-Nord und Hauptbahnhof.
Am Abschnitt vom Hauptbahnhof nach Hütteldorf kommt es weiterhin bis Juni zeitweise zu Zugausfällen.
Nichts erinnert mehr an den einstigen großen Umsteigeplatz in Aspern Nord, wo zahlreiche Busse die Pendler aus den Wiener Stadtrandgrätzeln und dem Umland absetzten.
In Aspern Nord entsteht eine Querung über die Stadtstraße, die U2-Trasse und die Ostbahn. Die Station am Scheitel der neuen Brücke bringt (vermutlich) die Fahrgäste über die parallel verlaufende Mayrederbrücke (für Fußgänger und Radfahrende) zum Seiten/Brückeneingang der Bahnstation. Ein (BUs-)Fahrstreifen verbindet die Mayredergasse mit der Straßenbahnbrücke/trasse.
Bundespräsident Alexander Van der Bellen gelobt Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP), Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ), sowie zwölf Ministerinnen und Ministern als auch sieben Staatssekretärinnen und Staatssekretäre an.
Nach zähen Verhandlungen nach der Nationalratswahl am 29. September 2024 einigen sich SPÖ, ÖVP und NEOS auf ein gemeinsames Regierungsprogramm und eine große Regierungsmannschaft, trotz notwendiger Einsparungen zur Budgetsanierung.
In den Randgebieten des Bezirks zwischen Süßenbrunn - Breitenlee - Neu-Eßling bieten die Wiener Linien ein besonderes Service, um Grätzl mit geringeren Fahrgastzahlen auch zu erschließen. Via Handy-App kann ein rollstuhlgerechter E-Klein-Bus zu virtuellen Haltepunkten bestellt werden und bringt die Fahrgäste zum virtuellen Haltepunkt nahe dem gewünschten Zielort.
Ein (Vorverkaufs-)Fahrschein bzw. Jahreskarte der Wiener Linien ist erforderlich, kann aber für die Weiterfahrt mit regulärem Verkehr genutzt werden.
Eine Anfahrzeit von 10-15 Minuten ab Bestellung wird angestrebt.
In einer Ausstellung mit mehr als 300 historischen Bildern wird die bewegte Geschichte der Wiener Donauauen gezeigt.
jeweils Mi-So 10-18 Uhr - Eintritt frei!
Outdoor am Zaun des Nationalparkhauses Lobau
22, Dechantweg 8
Zwischen gepflegten Siedlungshäusern am Bahnfeldweg erobert die Natur den einstigen Garten. Die Haselsträucher blühen bereits, der Holzzaun ist morsch, die Scheiben in den Fenstern sind gebrochen und vom Gartentor existiert nur mehr der Rahmen. Der ideale Unterschlupf für wilde Stadttiere.
Der Begriff Stadterweiterung impliziert das Wachstum der Stadt. Das Stadtgebiet ist jedoch durch die Landesgrenzen beschränkt, wodurch nur in der Nutzung der vorhandenen Flächen Variationen möglich sind. So werden laufend weite Bereiche landwirtschaftlich genutzter Flächen in Bauland umgewidmet und dem Wohnbau (nicht nur sozialem) bereitgestellt.
Nun betont die Stadt bei der Präsentation des Stadtentwicklungsplanes
für die nächsten Jahre im Sinne von Lebensqualität, Leistbarkeit, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz sollen keine weiteren Grünräume, abseits der schon bisher definierten, mehr angepatzt
werden. Allerdings sind im Wiener Flächenwidmungsplan schon fast alle unverbaut verbliebenen landwirtschaftlich nutzbaren Flächen mit Bausperren im Sinne der weiteren Stadtentwicklung reserviert (rot gekennzeichnet).
Auf dem Jahrzehnte lang genutzten fruchtbaren Feld, direkt neben der derzeitigen Baugrube zur Stadtstraße und deren zukünftigen Tunnelausfahrten wachsen zahlreiche Wohnbauten mit ihrer Infrastruktur, begrenzt durch die U2-Trasse, heran.
Das Bezirksmuseum präsentiert seine Schätze im Rahmen des Langen Tages der Bezirksmuseen von 10 - 16 Uhr.
Außerdem können folgende Ausstellungen bis 4. Oktober besichtigt werden:
8 Bit plus reloaded - Spielkonsolen von einst und heute
und
Bilder für die Seele
- Kunstausstellung des Künstlers Robert Hum
Die Umweltorganisation VIRUS hat beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) Beschwerde gegen Wasserrechtliche Genehmigungen auf wiener und niederösterreichischem Gebiet des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) eingelegt. Die entstehende Nachdenkpause, es fehlen noch zahlreiche Bewilligungen, soll für objektive Aufwand-Nutzen-Abwägungen genutzt werden und die aktuelle Politik an notwendige Umweltmaßnahmen erinnern.
Das Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) beantragt beim Europäische Gerichtshof (EuGH) eine Vorabentscheidung zu offenen Fragen im Bundesstraßengesetz (BSIG) aus zoo6.
Eine riesige Baugrube erfordert auf der Hausfeldstraße eine große Umleitungskurve. In der Tiefe wird die Tunneldecke der Stadtstraße abgedichtet.
Westlich der Spargelfeldstraße, links neben dem Baubüro, taucht der Tunnel von der Emichgasse kommend, zwischen zwei Schotterbergen auf, die als Schallschutz dienen sollen. Auch eine Anschlussstelle soll hier entstehen.
Wahlkampf in Wien: unentwegt werden zahlreich Neuerungen und Verbesserungen in der Stadt präsentiert ...
Unter dem Motto The City is Sunken
es lebe Pier 22 soll die Neugestaltung des Donauinselabschnitts bis zur Badesaison abgeschlossen werden.