Suche nach: "k"

Seite 242
hi_berres--20241207_1430-0010
2. Dezember 2024

Berres-Apotheke eröffnet

Mag. pharm. Franz Grebacher und sein Team stehen ab sofort in der neu erbauten Berres-Apotheke in der Berresgasse 17 Ecke Antonia-Weiss-Weg (Bauplatz BAG6) mit Vertrauen, Kompetenz und Beratung zur Gesundheit, Ernährung und Kosmetik bereit.

Für Bereitschaftsdienste ist die Berres-Apotheke
bis Ende 2024 der Nachtdienstgruppe 1 (im aktuellen 10er-Turnus),
ab 1. Jänner 2025 der Nachtdienstgruppe 7 (im 11er-Turnus)
zugeteilt.

ka_mistplatz_percostrasse--20180823-7210
2. Dezember 2024

Abschlepptruppe der MA48 - 50 Jahre

Seit der Gründung vor 50 Jahren trägt das Team der MA48 wesentlich zum reibungslosen Stadtverkehr in Wien bei. Obwohl die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge in Wien wesentlich gestiegen ist, bleibt die Anzahl der jährlichen Abschleppungen und Verwahrung in Wien-Simmering konstant bei rund 25.000 Fahrzeugen. Hauptgründe sind verstellte Einfahrten, Lade- und Behindertenzonen sowie Spitzenhalteverbote. Auch herrenlose und behindernd abgestellte Fahrräder, Scooter und Einkaufswagen landen am große Abschleppplatz in der Jedletzbergerstraße 1. Abschleppungen sind für das Funktionieren einer Stadt enorm wichtig, manchmal sogar lebensrettend, wenn Feuerwehr oder Rettung sonst nicht zufahren könnten.

es_schuettkasten_essling-wiki--20100524
Dezember 2024

Schüttkasten Essling - Denkmal zum Spekulieren?

Um 1720 als Getreidespeicher des Schlosses Eßling erbaut, 1809 von Napoleon und seinen Truppen erobert, 1991 saniert, als Außenstelle des Sondermuseum Aspern Essling 1809 genutzt, um die Schlacht bei Aspern in einem Diorama mit 8546 Figuren (gestaltet von Alfred Frühwirt) darzustellen, steht unter Denkmalschutz und blickt in eine ungewisse Zukunft, da die zukünftige Nutzung des Schüttkasten unklar ist.

hi_ststr--20241016_1036-7242
Anfang Dezember 2024

Bäume statt Asphalt und Beton

Bei den meisten Straßenbauprojekten der Stadt Wien werden stets die positiven Klimaeffekte hervorgehoben und festgehalten wie viele Pflanzungen von (neuen) Bäumen die Neugestaltung erbracht hat. Nur in der Donaustadt werden für den Neu- und Umbau von Straßen hunderte Bäume, auch abseits der eigentlichen Bauzonen gerodet. Ersatzpflanzungen im Umkreis sind nicht zu finden. Daher überrascht es nicht, dass sogar die öffentlichen Daten der Stadt Wien bestätigen, dass es unterdurchschnittlich wenige Straßenbäume zur Kühlung der versiegelten Flächen gibt. Es sind 2,7 Bäume pro 100 Meter Straßenlänge.
Aber es gibt auch (kurze) Straßenabschnitte, vor Jahrzehnten saniert, mittlerweile mit Schatten spendenden Kronen überdeckt, die für angenehmes Klima sorgen.

tram--20160224-058
Anfang Dezember 2024

Wiener Linien - Stadtrechnungshof kritisiert

Der Wiener Stadtrechnungshof beanstandet die Nachlässigkeit bei den Wartungsarbeiten von Infrastruktur und Fahrzeugen in den letzten Jahren. Dies hat Auswirkungen auf den zuverlässigen Betrieb und die Sicherheit der Fahrgäste sowie des Personals. Außerdem entspricht die eingesetzte Software teilweise nicht mehr dem Stand der Technik und erschwert dadurch manche Entscheidungsfindung.

euros
4. Dezember 2024

Donaustadt - Bezirksbudget 2025

Bei der Sitzung der Bezirksvertretung wird u.a. die Aufteilung des Budgets für das Jahr 2025 im Gesamtausmaß von ca. 34 Millionen Euro beschlossen:
~ 11 Mio für Straßenbaumaßnahmen,
~ 11 Mio für Jugendförderung (Kindergärten, Schulen, Betreuungseinrichtungen)
~ 1 Mio für Pensionisten (Einrichtungen und Betreuung)
~ 1/2 Mio für Kulturaktivitäten
~ 0,2 Mio für Information und Öffentlichkeitsarbeit

seestadt--20241205_1215-7464
5. Dezember 2024

Seestadt - ÖFB Campus wächst

Die Arbeiten am ÖFB Kompetenzzentrum schreiten voran, die finale Gebäudehöhe ist fast erreicht, der Aufbau der Tribünen voll im Gange, die Stadionspielfläche belagern Baumaterialien und Baufahrzeuge, aber der Kunstrasenplatz scheint recht ausgeglichen und wartet auf den grünen Belag.

u2_karlsplatz--20241206_1245-0006
6. Dezember 2024

U2 - Wiederbetrieb entlang der 2er Linie

Endlich fährt die U2 wieder durchgehend bis zum Karlsplatz. Auf der gesperrten ehemaligen 2er Linie (der USTRABA - UnterflurStraßenBahn) sind nun, nach den Verzögerungen durch Wassereinbrüche und Erdbewegungen, die die Umbauarbeiten für den fahrerlosen Betrieb mit Bahnsteigtüren für die zukünftige Linie U5 behindert haben, abgeschlossen und der U2-Betrieb wieder möglich.
Diese Verbindung ist vor allem für Fahrgäste aus dem 2. und 22. Bezirk kommend besonders wichtig, da weite Bereiche der Inneren Stadt rasch und ohne Umsteigen zu erreichen sind.
Servicepersonal der Wiener Linien unterstützt vorerst die Fahrgäste im Umgang mit den Bahnsteigtüren, die leicht zeitverzögert nach dem Öffnen der Zugtüren passierbar sind. Auch eilige NutzerInnen, die erst während des Schließens der Türen in den Zug springen möchten, werden an die sinnvollen Benutzungsregeln erinnert. Am Eröffnungstag funktionieren (noch) nicht alle Bahnsteigtüren korrekt, so dass das Aussteigen trotz offener Zugtüren nicht möglich ist, auch hierbei unterstützt das Servicetem die Fahrgäste durch Handzeichen, einen anderen Austieg zu wählen.

hi_berres--20241207_1417-0001
7. Dezember 2024

Stadtquartier Berresgasse - Lotte-Profohs-Weg

Am Lotte-Profohs-Weg entsteht gerade eine kleine Grünanlage, während die Baubereiche BAG2, BAG3 BAG4 zwischen Berresgasse und Leherbweg schon teilweise bezogen oder kurz vor der Fertigstellung stehen, wird das Baubüro an den Breitenleer Terrassen noch für weitere Projekte benötigt.

hi_berres--20241207_1418-0009
7. Dezember 2024

Stadtquartier Berresgasse - Heribert-Rath-Weg

Die Wohnungen der Baubereiche BAG3, BAG4 und BAG5 am Heribert-Rath-Weg zwischen Berresgasse und Leherbweg sind weitgehend bezogen, ein kleiner Park lädt zum Bewegen ein, Rasensenken mit kleinen Bäumen sollen die Sommerhitze reduzieren.

hi_berres--20241207_1442-0034
Dezember 2024

Stadtquartier Berresgasse - AustriaWerk

Kreative Design, inspirierende Fotos, punktgenauen Druck und weitere Dienstleistungen bietet das Team von AustriaWerk in der Scheedgasse 1 Ecke Berresgasse 21 (Bauplatz BAG7).

hi_strasse_radweg_tafel--20160718-0466
9. Dezember 2024

Fahrradstraße eröffnet

In der Argentinierstraße wird die erste österreichische Fahrradstraße nach niederländischem Vorbild den Radelnden übergeben. Entsiegelung, Begrünung, Rast- und Ruheorte bilden begleitende klimaschonende Maßnahmen.
Die Fahrradstraße darf ausschließlich von Fahrrädern (im Sinne der StVO, also dzt. auch Rollern und diverser Klein-Elektro-Fahrzeugen) genutzt werden. Laut Beschilderung bzw. Verordnung kann das Zufahren mit KFZ (zeitlich befristet) gestattet werden. Fahrradfahrende haben trotzdem Vorrang und dürfen auch nebeneinander fahren.

as_lgb135--20230831_161708
Dezember 2024

Stadtquartier Eibengasse - Erzherzog-Karl-Straße Süd

Die Präsentation des Flächenwidmungsplanes im Projektgebiet lässt die Wogen hoch gehen. Die Interessen gehen weit auseinander: Auto freies Grätzl, mehr Parkplätze, weniger Schatten, mehr Wohnungen, höhere Türme, mehr Grünraum ... zwischen Langobardenstraße und Erzherzog-Karl-Straße gleich neben der neuen Schule.

wien_votiv--20241220_2142-0002
Dezember 2024

Wien - Lebenswerte Stadt auf Platz 2

Wien wird in diesem Jahr von Zürich überholt und kann auf Grund von fehlenden Mietobjekten die Führung als lebenswerteste Stadt der Welt nicht verteidigen.

u2_fahrt--20250117_1235-0018
Jänner 2025

Stadtquartier Eibengasse - Erzherzog-Karl-Straße Süd

Die Planungsphase des neuen Wohnquartiers für etwa 6000 Personen zwischen Langobardenstraße und Erzherzog-Karl-Straße geht weiter. Schulplatz soll die GTS an der Langobardenstraße bieten, 2 Kindergärten sind in Planung, weitere Versorgungsbetriebe sind im Bereich der U-Bahn-Trasse vorgesehen. Die Zufahrt soll durch Stichstraßen ermöglicht werden, Rad- und Gehwege ermöglichen auch das Queren des Siedlungsbereiches.
Frühester Baubeginn: Zweite Hälfte 2026