Die Wendeschleife der zukünftigen Straßenbahnlinien 25 und 27 vor der Station Aspern Nord ist an den Gleisen schon deutlich erkennbar.
Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung sucht in Hirschstetten den Superbaum, der ein Wellness-Angebot
erhalten soll. Mit dieser Aktion soll die Natur - Wald - Baum und deren Bedeutung für den Klimaschutz aufgezeigt werden.
Die Nominierung ist im GB*Stadtteilbüro oder via Mail an ost@gbstern.at möglich.
70 Jahre nach der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages werden auch Legenden (Fake News) zu diesem Ereignis in Erinnerung gerufen:
Leopold Figls Worte Österreich ist frei
wurden zwar gesprochen, aber nicht am Balkon des Schloss Belvedere, dies ist ein Produkt der Austria Wochenschau.
Beim berühmten Balkonfoto sehen alle Persönlichkeiten zur versammelten Menschenmenge, aber erst nach erfolgreicher mehrstufiger analoger Retuschier-Arbeit.
Erstmals in dieser Saison sorgen Schafe und Ziegen an der grünen Grenze der Seestadt für die Rasenpflege.
Die Wasserqualität ist gut, die Sichttiefe ist größer als 1,2 Meter und die Wassertemperatur beträgt 19,4°C.
Die bakterielle Belastung des Badewassers liegt innerhalb der Grenzwerte:
579,4 Escherichia coli (E. coli): RW: 100/100 ml, GW: 1000/ 100ml
27 Enterokokken: RW: 100/100 ml, GW: 400/100 ml
Einhaltung der Richtwerte: ausgezeichnete Badewasserqualität
Einhaltung der Grenzwerte: gute Badewasserqualität
Überschreitung der Grenzwerte: mangelhafte Badewasserqualität (Badeverbot)
Bei der Beurteilung werden die Ergebnisse der letzten Badesaisonen berücksichtigt.
Drei mal pro Saison wird die Wasserqualität vom Labor für Umweltmedizin untersucht und die Ergebnisse veröffentlicht.
Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss Sohn schicken der WienTourismus und die European Space Agency (ESA), unterstützt von den Wiener Symphonikern, den berühmten Donauwalzer auf eine Odyssee ins Weltall. Die Mission „Waltz into Space“ korrigiert das Versäumnis von 1977, als die inoffizielle Hymne des Weltalls nicht mit der Voyager Golden Record in den Weltraum geschickt wurde. Musikliebhaber:innen auf der ganzen Welt können dabei sein – live und als intergalaktische Botschafter:innen auf Spezialmission.
Die Wiese an der Kartouschgasse wird durch mittelalterliches Treiben belebt. Das ganztägige Unterhaltungsprogramm mit kulinarischen Erlebnissen, Live Musik, Gaukler und Markt lädt Groß und Klein zum Staunen ein.
Der Verein Entdecke und Bewahre Natur (EBN) gemeinsam mit der Tierecke der Kronen Zeitung und der Vetmeduni Wien versuchen im gemeinsamen Projekt die Wildtierpopulationen in Städten und Siedlungsgebieten zu erforschen.
Zentraler Bestandteil des Projekts ist die Dokumentation der Beutetiere von Freigängerkatzen. Viele Freigänger bringen ihre Beute mit nach Hause und liefern dadurch wichtige Informationen über Wildtiere in der Umgebung.
Fotos und Informationen können über Wilde Nachbarn und Stadtwildtiere übermittelt werden.
Ende des Projekts: September 2026
Seit langer Zeit wird in Wien diskutiert, ob die Lobau eine eigene Straße braucht. Paris hat dieses Problem bereits vor Jahrzehnten gelöst und die Rue de Lobau
im 4. Bezirk errichtet.
Durch die Bauarbeiten an der Straßenbahn Linie 27 ist das Grätzel Berresgasse - Quadenstraße - Benndorfgasse derzeit nur für den Busverkehr bzw. Anrainer mit Parkbewilligung passierbar.
Die Verkehrsplanung sieht vor, dass nach Abschluss der Bauarbeiten die Quadenstraße, vorbei am Gasthaus Hansi, wieder bis zur Hausfeldstraße in beiden Richtungen dem Individualverkehr zur Verfügung stehen wird. Die Benndorfgasse, vorbei am ADEG Lebensmittelmarkt, bleibt für den öffentlichen Verkehr reserviert.
Rasant schreiten die Arbeiten an der Wendeschleife der zukünftigen Straßenbahnlinien 25 und 27 vor der Station Aspern Nord voran. Der tägliche Fortschritt kann via Web-Cam beobachtet werden.
Frisch gepflanzte Bäume sorgen schon jetzt für ein wenig Schatten.
Ein cooles Deponiefest mit einem bunten Programm für die ganze Familie bieten die 48er wieder auf der Deponie Rautenweg.
Wo: 22, Rautenweg 83 - erreichbar mit den Buslinien jeweils bis Halblehenweg: 28A (U1 - Aderklaaer Straße) und 85A (U2 - Hausfeldstraße)
Wann: Samstag 14-20 Uhr und Sonntag 10-18 Uhr