Suche nach: "br"

Seite 25
habichtkaeuzchen--20110614-002a
Frühjahr 2011

Waldohreule gesichtet

Mit Einbruch der Dämmerung sind im Siedlungsgebiet Kriegerheimstätten laute quietschenden Vogelschreie zu vernehmen. Versucht man diese Schreie auszumachen, so stellt man rasch fest, dass sich die Schallquelle bewegt. Erst nach längerem Zuhören und Verfolgen der Schreie zwischen den Gärten, stellt sich heraus, dass es mehrere Schreivögel gibt.
Jeden Abend ab Anfang Mai dasselbe Geschrei, aber kein Vogel zu sehen. Eines Abends huscht ein dunkler Schatten über die Gärten und vier Jungvögel konnten in einer alten Föhre beobachtet werden.
Noch einige Tage hört man das Geschrei, die jungen Waldohreulen sitzen auf verschiedenen Bäumen und kommunizieren.
Ende Juni ist der ganze Spuk vorbei, keine Eulen schreien mehr.
Zeitgleich berichten die Blumengärten Hirschstetten über Zuchterfolge beim Habichtskauz. Ebenfalls vier Jungvögel warten schon auf die Übersiedlung und Freisetzung in den Wienerwald.
Die anfängliche Vermutung es könnte sich bei den gesichteten Jungvögel ebenfalls um Habichtskäuze handeln, wurde von Dr. Zink vom Habichtskauz-Kompetenzzentrum entkräftet.

settler-recyclecanne-wuebben-content-associates-300
Sommer 2011

Seestadt Aspern - Fahrradwerkstatt

Jeden ersten und dritten Samstag im Monat ist die Fahrradwerkstatt beim Info-Point von 10-18 Uhr geöffnet. Hier können Interessierte unter fachkundiger Anleitung ihr Fahrrad selbst reparieren. Außerdem können nicht mehr gebrauchte Fahrräder kostenlos abgegeben werden, damit diese durch Aspern Recycle zu Kunstwerken umgestaltet werden.

rautenweg_deponie-rk-201009
Juni 2011

50 Jahre Deponie Rautenweg

In den letzten 50 Jahren wurden auf der Deponie Rautenweg 10 Millionen Kubikmeter Abfall angehäuft. Die Deponie erstreckt sich über 60 Hektar und ist mit 46m die höchste Erhebung der Donaustadt.
Was früher eine aufgelassene Schottergrube mit stinkendem Mist war, ist nun ein ökologischer Vorzeigebetrieb mit einer außergewöhnlichen Fauna und Flora. Nun kommt kein unbehandelter Müll mehr auf diese Deponie, nun werden nur mehr Verbrennungsrückstände gelagert.

biro--20110714-028
Mitte Juli 2011

STAR 22 - OASE 22 - BASE 22 - Keller

Eisenbieger und Betonierer haben jetzt genug zu tun: Schlitzwände und Grundplatten sichern die Baugrube, schützen vor Wassereinbruch und geben den neuen Gebäuden sicheren Halt in dem labilen Schottergrund.

hi_ostbahn--20110727-003
25. Juli - 5. August 2011

ÖBB - Neuer Bahnsteig Hausfeldstraße

Der povisorische Holzbahnsteig wird demontiert und eine Gleisbreite nördlicher an der neuen Bahntrasse wieder aufgestellt. Auch in den Nachtstunden wird am neuen Bahnsteig Hausfeldstaße gearbeitet.
Der neue Bahnsteig, wieder ein Provisorium, wird nur vorübergehend benötigt, da die ÖBB-Station Hausfeldstraße mit der Verlängerung der U2 bis zur Seestadt aufgelassen werden soll.

hi_ostbahn--20110731-001
29. Juli - 1. August 2011

ÖBB - Gleisneulage Hausfeldstraße

Die Verschwenkung der Ostbahn im Bereich der Hausfeldstraße wird rückgebaut. Die Trasse verläuft nun über die neue Brücke über die Hausfeldstraße. Auch die provisorische Eisenbahnkreuzung östlich der Hausfeldstraße muss wegen Gleisneulage gesperrt werden. Ein Schinenersatzverkehr wird eingerichtet, auch die Buslinien sind von der Sperre betroffen.
Ab 2014, also nach der Verlängerung der U2 bis zur Seestadt soll die Strecke zweigleisig ausgebaut werden.

hi_maschlgasse_124--20131216-002
2011

Friseur und Nagelstudio B

Nach umfangreichen Sanierungen und Modernisierungen im Lokal 4 Maschlgasse 124a eröffnet Brigitte Feuchtinger mit ihrem Team einen Friseursalon mit Nagelstudio.

hi_ampel--20180521-3458a
Sommer 2011

Nervigste Ampel Wiens

Bei der Wahl der Nervigsten Ampel Wiens, ausgeschriben von der MA 33 Wien leuchtet erreicht die Ampel Hirschstettner Straße - Stadlauer Straße den traurigen 6. Platz.

Die langen Wartezeiten ergeben sich, trotz Verkehrsbeeinflussung, durch den komplexen Straßenverlauf und könnten nur durch eine Einbahnregelung in der Süßenbrunnerstraße Richtung Breitenleer Straße entschärft werden. Dies soll aber vorerst nicht umgesetzt werden.

hi_sb13--20111105-003
Anfang November 2011

Süßenbrunnerstraße 13 - Baustelleneinrichtung

Auf dem ehemligen Freigelände der Baumschule Schick wird von der Firma Gerstl Bau aus Wels eine Baustelle samt Containerdorf eingerichtet.

seife--20111108-005
8. November 2011

Seifensiederei Weiss - Abriss

Nun ist sie endgültig Geschichte, die letzte Wiener Seifensiederei von Friedrich Weiss. Die Produktionshalle, das Lager und der Verkaufsraum werden abgerissen. Wo einst ein einzelner Idealist seine Rezepturen entwickelte, werken nun drei Mann, um das Lebenswerk dem Erdboden gleich zu machen.

geothermie--20111110-0022
9. November 2011

Geothermiekraftwerk Eßling - Baubeginn

Der Baubeginn des größten österreichischen Geothermiekraftwerkes in Eßling wird mit einem Festakt gefeiert. Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner setzt den ersten Hammerschlag.
Im Bereich Niklas-Eslarn-Straße/Hänischgasse nahe der Schafflerhofstraße entsteht das erste Wiener Geothermiekraftwerk. Durch eine 5000m tiefe Bohrung wird ca. 150°C heißes Thermalwasser entnommen (~100 Liter pro Sekunde), durch einen Wärmetauscher geleitet und wieder in 3600m Tiefe geleitet. Die Wärmeausbeute von etwa 40 Megawatt wird dem Wiener Fernwärmenetz zugeführt und beliefert über eine ~2 km lange Leitung die Seestadt Aspern mit Wärme. Der Überschuss kann durch das Leitungsnetz von Wien Energie in Wien verteilt werden. Neben der Wärmegewinnung kann das im Wasser enthaltene Methangas zur Stromerzeugung (für den Eigenbedarf) genutzt werden.
Das Wissen über die unterirdischen Thermalquellen lieferten bereits Tiefenuntersuchungen und Probebohrungen der OMV in den 1970er Jahren.

Eine kleine Ausstellung informiert vor Ort am Infopoint. Nächster Tag der offen Tür am 1. Dezember 2011

Weiterführende Information: Wien Energie

si_murraygasse-schaltkasten--20111207-005
November 2011

Schaltkasten behindert Sicht

Nach Grabungs- und Kabelverlegungsarbeiten in der Spandlgasse errichtet A1 - Telekom an der Ecke Murraygasse/Spandlgasse auf einem Grundstück der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten ohne Genehmigung einen mannshohen etwa 2m breiten Schaltschrank. Dieser Schrank behindert die Sicht im Kreuzungsbereich erheblich. Nach einer Intervention durch den Vorstand der Genossenschaft wird der Verteiler zur Müllsammelstelle übersiedelt.

hi_sb13--20111206-010
Anfang Dezember 2011

Süßenbrunnerstraße 13 - Kelleraushub

Die Arbeiten am ehemligen Freigelände der Baumschule Schick werden aufgenommen, schon entsteht ein riesiges Loch.

bim26_spatenstich-rk-20120113_01
13. Jänner 2012

Linie 26 - Spatenstich

Den Spatenstich für die neue Straßenbahnlinie 26 nehmen Bezirksvorsteher Norbert Scheed; Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner und GF DI Günter Steinbauer der Wiener Linien beim Gewerbepark Stadlau vor.

tierquartier-rk-20120118_04
18. Jänner 2012

Projekt TierQuarTier

Tierschutzstadträtin Ulli Sima und Günther Havranek von der Tierschutzstiftung präsentieren das Projekt TierQuarTier Wien.
An der Süßenbrunner Straße zwischen Breitenleer Straße und Rautenweg wird ein Tierschutz-Kompetenzzentrum errichtet. Auf dem ca. 10ha großen Areal sollen bis zu 150 besitzerlose Hunde, 300 Katzen und weitere Kleintiere Aufnahme finden.
Der Spatenstich für das moderne Tierschutzhaus soll im Frühjahr 2013 erfolgen, die Fertigstellung ist für 2015 geplant.