Seit 2015 begleitet das aspern.mobil.LAB
der TU-Wien die Mobilitätsentwicklung in der Seestadt. Nun gibt es eine neue Anlaufstelle in der Sonnenallee 35, um die Seestädter noch mehr in das Projekt zu integrieren, informieren und motivieren ihre Mobilitätsdaten in das Projekt einzubringen.
Der erste Bauernmarkt, als Ergebnis des Ideenwettbewerbs Nachbarschatz - findet auf der Wiese an der Ecke Berresgasse/Quadenstraße (gegenüber dem Bildungscampus) statt.
Geboten werden regionale Produkte von lokalen Herstellern: Wein, Bier, Kaffee, Gemüse, Wurst, Käse, Imkereiprodukte, Duftöle, Blumen, Kunsthandwerk, ...
jeweils Samstags von 9-14 Uhr
letzter Verkaufstag vor der Winterpause: 2. Dezember
Das, lange zum Erwerb ausgeschriebene, Wohnhaus wird abgetragen und das Grundstück planiert.
Traditionell gibt es viele (vor)weihnachtliche Besonderheiten und Ideen, sowie Material zum kreativen Gestalten im Glashaus.
Für die zahlreichen Workshops für Familien und Kinder wird um Anmeldung gebeten.
Der Wiener Klima- und Umweltausschuss beschließt die fünfte und damit letzte Tranche der Energieraumpläne für die Bezirke 12, 14, 15 und 17, die in Klimaschutzzonen den Einbau von Gasthermen im Neubau untersagt. Die Energieraumpläne gelten nun in allen 23 Bezirken.
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky kritisiert weiterhin, die Taten der Bundesregierung zum Klimaschutz, wo in der verwässerten Lightversion des Erneuerbaren-Wärme-Gesetzes bestehende Anlagen nicht ausreichend berücksichtigt werden und keine Lösung für vorhandene Gasthermen bietet.
Ein Transparent lässt vermuten, dass das gut erhalten scheinende Wohngebäude bald modernem Wohnbau weichen muss.
Wegen Sanierung der Gasrohre in der Benndorfgasse ist diese zwischen Quadenstraße (Gasthaus Hansi) und Hausfeldstraße nur für den Linienbus passierbar. Günstige Ausweichmöglichkeit besteht ab Zanggasse über das Heidjöchl bzw. ab Berresgasse über die Ziegelhofstraße.
Der Gemeinderat beschloss gemeinsam mit dem Verkehrsverbund-Ost-Region (VOR) und den Bund eine Verlängerung des Verkehrsdienstvertrages mit der ÖBB um weitere vier Jahre (2029-2033). Die bisherigen 46 werden auf 57 Millionen Fahrplankilometer erhöht und sorgen für eine Interwallverdichtung z.B. auf der Südstrecke bis Liesing ab 2024 und ein 15-Minuten-Takt ist auf der S80 ab 2029(!!!) geplant.
Nahe dem Badeteich Hirschstetten sind drei voll unterkellerte Reihenhäuser und ein Doppelhaus mit einer Wohnfläche von ca. 115m² bezugsfertig.