Suche nach: "a"

Seite 255
hi_langobardenstrasse_wiener_waeldchen-rk--20231130
30. November 2023

Langobardenstraße - Wiener Wäldchen

Schülerinnen und Schüler legen unterstützt von Bezirksvertretern und Stadtpolitik einen Mini Wald an, um das lokale Stadtklima zu verbessern. Nach der Miyawaki Methode werden verschiedene heimische und klimaverträgliche Sträucher und Bäume auf sehr kompakter Fläche recht dicht bepflanzt.
Zuvor wird der vorhandene Grünwuchs sorgfältig entfernt, der Boden aufbereitet und die Nachsorge durch Bewässerung soll ein rasches Wachstum ermöglichen. Ein Baum ist schon gut zu erkennen.

hi_quadenstrasse--20231202_110240
2. Dezember 2023

Weihnachtliches Wien

Rechtzeitig vor dem ersten Advent hüllt sich die ganze Stadt und ganz Österreich nach ausgiebigen Schneefällen in der Nacht und auch tagsüber in eine dicke Schneedecke. Schnee auf allen Wiesen, Sträuchern, Ästen und Verkehrschaos rund um Wien.

bezirksmuseum_donaustadt--20210630-403469
3. Dezember 2023

Bezirksmuseum Donaustadt - Ausstellungseröffnung

Das Team des Bezirksmuseums lädt zu den Ausstellungen:
Brückenschlag: Wien-China und
Modelleisenbahn und andere Raritäten - eine Zeitreise durch die Eisenbahngeschichte ...

Die Eröffnung erfolgt durch BV Ernst Nevrivy mit musikalischer Untermalung durch die Musikschule Donaustadt.

Geöffnet: 10:30 - 14:00 (sonst zu den Museumszeiten)
Letzter Ausstellungstag: 5. Oktober 2024

bezirksmuseum_donaustadt--20210630-403469
3. Dezember 2023

Bezirksmuseum Donaustadt - Ausstellungseröffnung

Das Team des Bezirksmuseums lädt zu den Ausstellungen:
Brückenschlag: Wien-China und
Modelleisenbahn und andere Raritäten - eine Zeitreise durch die Eisenbahngeschichte ...

Die Eröffnung erfolgt durch BV Ernst Nevrivy mit musikalischer Untermalung durch die Musikschule Donaustadt.

Geöffnet: 10:30 - 14:00 (sonst zu den Museumszeiten)
Letzter Ausstellungstag: 5. Oktober 2024

seestadt--20230707-400476
6. Dezember 2023

Platz für Autos und Menschen?

Viele Diskussionen bei der BV-Sitzung beschäftigen sich mit dem Thema Verkehr. Immer wieder stehen sich Umwelt-/Klimaschutz und alte Gewohnheiten/wirtschaftliche Interessen gegenseitig im Weg wie beim Radfahrverbot in der Lobau, neue (überdimensionierte) Verkehrswege durch neue Wohnsiedlungen, neue Radwege und Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine klare Mehrheit sprach sich für eine rasche Umsetzung der Nord-Ost-Umfahrung samt Lobautunnel aus.
Dies widerspricht der Medienkampagne der Klimamusterstadt Wien mit dem Slogen Raus aus dem Asphalt bzw. wird in der Donaustadt anders ausgelegt. Hier werden Gehwege in Parks aufgebrochen, auf denen Kinder in sicherer Umgebung die ersten Versuche mit Fahrrad, Roller oder Skates wagen können. Gehsteige mutieren zu Abstellflächen für Autos und fruchtbares Ackerland muss Durchzugsstraßen (samt Gewerbeflächen) weichen.
Dabei gibt es in der Donaustadt schon 456km Gemeindestraßen, somit stehen jedem Donaustädter 45m² Verkehrsfläche aber nur 36m² Wohnfläche zur Verfügung.
Die Bezirksbevölkerung wächst rasant, neue Wohngätzel mit tausenden Wohneinheiten entstehen, aber die öffentlichen Verkehrsverbindungen entsprechen einem ländlichen Gebiet mit wenig Einwohnern, besonders ausgedünnt sind die Fahrpläne in den Tagesrandzeiten und in den Spitzenzeiten sind die Verkehrsmittel überfüllt.

wien_museum--20240419_165535b
6. Dezember 2023

Wien Museum eröffnet

Nach der Umgestaltung und Erweiterung öffnet das Wien-Museum wieder seine Pforten und bietet auf 3300m² Ausstellungsfläche Interessantes zur Stadtgeschichte und zum Leben in Wien. Die historische Dauerausstellung ist frei zugänglich.

hi_prinzgasse--20231207_110509
Sommer/Herbst/Winter 2023

Wohnhausanlage Ziegelhof - ACTiN-Park

Immer mehr Jugendliche (auch aus anderen Bezirken) schätzen den ACTiN-Park in Ziegelhofsiedlung. Dies führt zu vermehrtem Lärm und Konflikten mit den Anrainern. Heftige Böllerexplosionen hallen bis spät in die Nacht durch die ganze Wohnhausanlage.
Mitarbeiter des Jungendzentrums und der Polizei bemühen sich ein rücksichtsvolles Miteinander wieder herzustellen. Auch das Donaustädter Fair-Play-Team wird personell aufgestockt und sich den Bedürfnissen aller Generationen annehmen.

hi_suessenbrunner_strasse--20221025-405938
Dezember 2023

Quartier Süßenbrunner West - Grundstücksübertragung

Die Wiener Zeitung beleuchtet die von langer Hand geplante Grundstücksübertragung am Oberfeld an Bauträger, die spätere Umwidmung und Wertsteigerung.

e_bus-wl--20231211
11. Dezember 2023

Elektrobusse - Probebetrieb

Nach den guten Erfahrungen mit den elektrischen Kleinbussen in der Innenstadt, starten die Wiener Linien nun den Probebetrieb größerer E-Busse auf den Linien 71A und 71B. An der Endstelle wird nach jeder Runde 20 Minuten nachgetankt.

hi_emichgasse--20231212_095102
12. Dezember 2023

Emichgasse - Ekazent

Durch die Bauarbeiten zur Stadtstraße in der Emichgasse verschwindet das zuvor sehr belebte Ekazent hinter einer riesigen Lärmschutzwand. Diese hält auch die Kundschaft aus der nahen Wohnhausanlage fern, so dass das Ekazent einen recht verlassenen Eindruck vermittelt.
Die stets rund um das Lokal Pizza Deal wartenden Kunden und Lieferanten sind verschwunden, das Lokal steht leer.
In den nächsten Tagen wird auch kein Linienbus an der noch vorhandenen Haltestellentafel halten.
Dipl.-Tzt. Thomas Worsch bietet weiterhin seine Dienste an.
Monika Wagner versucht als neue Mieterin im ehemaligen Lokal der Tabak-Trafik mit süßen Leckereien Kundschaft in ihr neues Tortenhäuschen zu locken.
Im ehemaligen Friseursalon ist der Automatenshop Alladean eingezogen und bietet Waren aller Art rund um die Uhr an.
In Wistl´s Cafe werden lokale Neuigkeiten ausgetauscht und Gehörtes diskutiert, z.B. die Kunde über den Abriss des Ekazents nach Abschluss der Bauarbeiten zur Stadtstraße ...

u1_alte_donau--20201227-407841
Dezember 2023

Öffentlicher Verkehr stockt

Immer wieder kommt es zu ausgedehnten Wartezeiten bei öffentlichen Verkehrsmitteln. Schuld sind meist schadhafte Busse, Züge oder Gleisanlagen. Streusplitt beeinträchtigt den Betrieb von Rolltreppen. Besonders betroffen sind die Bewohner links der Donau, wenn Verbindungen über die Donau beeinträchtigt sind. Ausweichen ist dann nur mit großen Umwegen und Verzögerungen möglich.

hi_hausfeld--20231124_124819
Dezember 2023

Hausfeld - Stadtentwicklungskonzept

Die Wiener Stadtentwicklungskommission hat für das Gebiet umschlossen von den Straßenzügen: An den alten Schanzen - Hausfeldstraße - Aspernstraße - Contiweg - Ostbahn - U-Bahn Entwicklungsprinzipien festgelegt, um in weitere Folge die Detailplanung mit den lokalen Gegebenheiten abzustimmen und Schwerpunkte zu setzen, dabei sollen bestehende Strukturen in den neuen Stadtteil integriert werden. Auf der Fläche von ca. 110 Hektar soll Wohnen und Arbeiten optimal verbunden werden, Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen neu geschaffen werden, die Nahversorgung fußläufig erreichbar sein und ausreichend Grün- und Sportbereiche der Freizeitgestaltung dienen.

Projektiert sind:
5350 Wohnungen für ~12 300 Bewohner
Gewerbestandorte mit ausreichend Arbeitsplätzen
Engmaschiges Wegenetz mit zwei Erschließungsstraßen
Nachhaltige Energieversorgung
Zwei Parks mit einer Gesamtfläche von 10,2 Hektar
Dach- und Fassadenbegrünung
Quartierszentrum als Mittelpunkt des städtischen Lebens