Sieben Dörfer Immobilien treibt das ins Stocken geratene Bauprojekt nun voran. Bis Jahresende entstehen 13 Wohnungen und 7 Reihenhäuser, jeweils mit Balkonen oder Dachterrassen. In Haus 3 (Westtrakt) und 4 (Südtrakt) wird bereits der Bodenbelag verlegt und die Fassaden vollendet. In Haus 2 (Osttrakt) werden Fließen verlegt und in Haus 1 (Straßentrakt) wird der Estrich betoniert. Im nächsten Schritt wird das Dach gedeckt.
In der Pirquetgasse bei der Abzweigung Zanggasse beginnen die Vorbereitungen zum Gleisbau, in der Berresgasse wird demnächst der Gleisuntergrund betoniert und auf der Kreuzung mit der Hausfeldstraße liegen bereits die Schienen.
Nachdem die Tunnelbauarbeiten unter der Ostbahn und U-Bahn Trasse abgeschlossen sind, wird im Grenzgebiet zur Kleingartenanlage nahe der Kreuzung Ostbahnbegleitstraße / Hausfeldstraße am Verbindungsstück zum Tunnelportal Hausfeld gearbeitet.
Spannende Infos von den Spezialisten der Stadt verfolgen die Schülerinnen und Schüler vor ihrer Schule während das Stadtquartier weiter wächst.
Nach Fertigstellung der Bauarbeiten wird der Bahndamm wieder begrünt und unzählige Bäume und Sträucher gepflanzt. Damit war für die ÖBB und die Stadt Wien das Projekt abgeschlossen und wie vielerorts in Wien das Grünzeug sich selbst überlassen.
Kein Wunder, dass nur wenige Pflanzen überlebt haben und der Wildwuchs überhand nimmt. Nahe dem Gladiolenweg pflegen Anrainer (auch schon lange vor dem Ausbau der Bahnstrecke) den Grünbereich am Bahndamm und eine grüne Oase gedeiht prächtig. Danke!
Der frische Asphalt ist ausgehärtet und für den Verkehr freigegeben. Nur der Durchzugverkehr muss sich bei der Bodenwelle einbremsen, um in den engen Gassen des Siedlungsgebietes mit zahlreichen Wohn-/Spielstraßen die passende Geschwindigkeit zu wählen.
Die Bautätigkeiten zwischen Genochplatz und Konstanziagasse sind abgeschlossen und alle Grundstücke verbaut..
Grünwuchs und kleine Bäumchen erobern die Fläche der ehemaligen MOL Tankstelle (zuvor BP) am Genochplatz 9.
Der aktuelle (Online-)Flächenwidmungsplan sieht eine gewerbliche Bebauung bis zu 16m Höhe vor. Dies entspricht etwa der Höhe des Gebäudes des ehemaligen Bades am Genochplatz 11.
Schon lange stehen die Geschäftslokale der Ladenzeile zwischen Stadlauer Straße und Hausgrundweg leer.
Baron Friseur und Pera Kebap residieren nun gleich ums Eck am Genochplatz 3.
Wann genau war der Räumungstermin?
Was wird die Stadtentwicklung in diesem Grätzl neu erschaffen?
Donau Mini Markt bietet in Zusammenarbeit mit takeaway.com bzw. liferando.at im ehemalige Geschäftslokal von Tilly Blumen am Genochplatz 4 Speisen, Getränke und Lebensmittel an.
Seit wann genau?
Die Verantwortlichen für Stadt und Bezirk betonen immer wieder ihren Einsatz für alle Verkehrsteilnehmer. Doch gelingt es kaum ausreichend Raum für jede Art der Fortbewegung zu schaffen. Bei Stadtentwicklungsprojekten wird versucht die lokale Umgebung gerecht aufzuteilen, jedoch werden Verbindungswege oft vernachlässigt. Wo einst Felder nur durch schmale Fahrbahnen durchzogen wurden, die nur geringes Verkehrsaufkommen zu bewältigen hatten, bilden diese, baulich unverändert, Versorgungsadern zwischen Wohngrätzeln und dem Rest der Stadt (z.B. Hausfeldstraße zwischen Ostbahn und Breitenlee) meist zu schmal für das anfallende Verkehrsaufkommen, schattenspendende Bäume sowie Geh- und Radwege fehlen.
Die Langobardenstraße wartet auch schon länger auf eine fußgängergerechte Ausgestaltung samt sicheren Querungsmöglichkeiten.
Das Stadtteilmanagement Ost lädt ein zum Kennenlernen bei gemeinsamen Sport- und Entspannungseinheiten. Teilnehmer und Anbieter mit viel Kreativität werden erwartet.
Die ersten Stände vom Biohof der Familie Radl sind schon geöffnet und bieten die frisch geerntete Beeren und verschiedene Erdbeerprodukte an.
Selbst-Ernte-Fans dürfen auch bald sammeln.
Öffnungszeiten variieren nach Standort/Wetterlage und nur solange der Vorrat reicht.
Keine Kartenzahlung möglich.
Achten Sie bitte auf das Erdbeerlogo!
In der warmen Jahreszeit werden die Aktivitäten der Kinder- und Jugendbetreuung ausgeweitet und ins Freie verlagert. In 160 Wiener Parks werden an fixen Tagen und zu fixen Zeiten Aktivitäten, Spiele, Kreatives, Sport, Kultur und Kommunikation angeboten von Freizeitpädagogen begleitet.
In Hirschstetten bietet das Team der Kinderfeunde und Jugendzentren Programm ab folgenden Treffpunkten:
Kartouschgasse Wiese
Ziegelhof ACTin Park
Cizekplatz
Heidjöchl / Hasibederstraße