Die Temperaturen sind gegenüber der Vorwoche um 15°C gefallen und die Installateure arbeiten mit Hochdruck an der Herstellung der Versorgungsleitungen für die Fernwärme.
Schon bald wird das neue Schulhaus beheizt, damit die Innenausbauten zügig voran gehen können.
Am Baustellengelände lagern bereits unzählige Fensterteile. Diese werden fertig montiert mit einem Kran in die richtige Position gehoben und verankert.
Landtagspräsident, Prof. Harry Kopietz, eröffnet am Nachmittag den ersten chinesischen Themengarten Wiens. Er enthüllt gemeinsam mit dem chinesischen Botschafter von Wien, Ken Wu, der Vizeministerin von China, Shou Jia Hua, und dem Direktor des Wiener Stadtgartenamts, Rainer Weisgram, eine Statue der Göttin der Barmherzigkeit und des Friedens mit dem Namen Guanyin. Bewacht wird der Garten, der von einem zierlichen Bambuszaun eingefasst ist, von zwei beeindruckenden steinernen Löwen.
An diesem Wochenende gibt es eine umfangreiche Bonsaiausstellung und eine Besichtigungsmöglichkeit zahlreicher Heilkräuter der Traditionellen Chinesischen Medizin.
Bei Sondierungsarbeiten wird in einenhalb Metern Tiefe eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Der Entminungsdienst des Innenministeriums transportiert das Kriegsrelikt ab.
Nachdem die Fenstermontage an der Ostseite des östlichen Klassentraktes abgeschlossen wurde, wird der ganze Trakt von einem Gerüst umsäumt. Die Zwischenwände oberhalb des Turnsaales sind deutlich erkennbar.
Seit heute ziert ein Nadelbaum als Zeichen des Erreichens der Dachgleiche die südliche Ecke des Westtrakts. Auch großflächige Werbetransparente der Baufirmen wurden angebracht.
Nach der Montage der Fenster am Osttrakt werden auch die Fenster für die Westseite geliefert. Die Errichtung der Übergänge (Brücken) zwischen den Bauteilen wird vorbereitet.
Der Anschluss an die Leitungen der Fernwärme wird hergestellt, Dämmaterial eingelagert und die Brücken betoniert. An der Westfront werden die ersten Fenster montiert. Die beiden kleineren Kräne werden abgebaut, es bleibt nur der höchste Kran an der Westseite stehen. Außerdem wird der Wasseranschluss für die Schule hergestellt, so dass das Bauprovisorium (Brücke vom Hydrant über den Contiweg) abgebaut werden konnte.
Die ersten Dämmplatten werden an der Ostseite angebracht.
Nützliches und Kurioses bietet die Pfarre St. Claret Ziegelhof beim Flohmarkt am Samstag von 8-18Uhr und Sonntag von 9-17Uhr.
Im (Online) Amtsblatt der Wiener Zeitung wird die Konkurseröffnung der Baumschulen Schick GesmbH , Süßenbrunnerstraße 11, 1220 Wien, FN 212753y veröffentlicht.
Langsam werden die Luken dicht gemacht. Einerseits werden die Öffnungen in den Betonwänden mit Holz vernagelt, andererseits werden unzählige Fenster montiert. Auch der Schacht für die Fernwärmeleitung ist bereits verschlossen, die Witterung wird die weiteren Ausbauarbeiten bald nicht mehr beeinflussen können.
Lange nach der Fertigstellung sind immer noch Wohnungen zu haben.
Drei Jahre liegt die Sanierung zurück, erneuert wurden Fenster und Fassade, doch die Feuchtigkeit des Mauerwerks ist bereits wieder deutlich erkennbar.
"Die Donau als verbindendes Band zwischen vielen Ländern Europas" ist der Titel der heurigen Adventausstellung in den Glashäusern der Blumengärten. Auch dieses Jahr sind die Schülerinnen und Schüler der Modeschule im Schloss Hetzendorf an der Gestaltung der Ausstellung beteiligt. Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm sorgt für festliche Weihnachtsstimmung.
jeweils Do-So 10-20 Uhr 19.11.-20.12. und
7. und 8. Dezember 10-20 Uhr