Das von der Wohnungsgenossenschaft Wien-Süd umgesetzte, aus drei Bauteilen bestehende Wohnprojekt in der Berresgasse 7 ist bezugsfertig. Alle 165 geförderten Wohneinheiten sind hochwertig und im Sinne der Nachhaltigkeit errichtet worden und die Anlage begrüßt die neunen Bewohner mit Kunstwerken, Pool am Dach und Fitnessraum.
Zur Freude des Bauträgers sind (derzeit) alle Wohneinheiten vergeben.
Beim ersten DC-Tower-Run erklimmen die Athleten 58 Stockwerke und überwinden dabei 1572 Stufen des Not-Stiegenhauses. Gestartet wird in unterschiedlichen Startblöcken im 15 Sekunden Takt, um Stauungen zu vermeiden. Ziel ist die Terrasse des Hotels Melina im 58 Stock mit einem tollen Ausblick über Wien.
Der Trend zum Rechtsruck ist auch in der Donaustadt klar erkennbar, die FPÖ kann einen Stimmengewinn von 5,5% verzeichnen, allerdings liegt die Wahlbeteiligung unter 50%.
In den Pensionistensprengeln
nahe der Langorbardenstraße kann die SPÖ die absolute Mehrheit (dunkelrot gekennzeichnet) der Stimmen erreichen.
Am Vormittag kommt es in weiten Bereichen von Hirschstetten zu einem Stromausfall, gegen Mittag wird die Versorgung wieder aufgenommen.
Die Straßenbahnbrücke für die Linie 27 in Aspern Nord wächst Stück für Stück. Der tragende Abschnitt über die ÖBB-Bahngleise scheint (fast) fertig betoniert zu sein, alle Baueisen sind unter dem Beton verschwunden. Seitenwände werden im U-Bahn-Design hergestellt und an der Auffahrt für den Linienbus wird auch gearbeitet.
Durch den Gemeinderatsbeschluss in der 55. Sitzung wird das bestehende Baurecht mit Ekazent Realitätengesellschaft m.b.H. verlängert und der Baurechtszins angepasst. Die Liegenschaft verbleibt im Eigentum der Stadt Wien.
Im Kindergarten Helena der Sankt Nikolaus Stiftung sind noch Plätze in der Ganztags-Familiengruppe und Kleinkindergruppe verfügbar.
Der Ausbau des öffentlichen Verkehrs in der Donaustadt erfordert auch mehr Infrastruktur. Die Abstellkapazität in der Straßenbahnremise Kagran soll verdoppelt werden und gleichzeitig werden (geförderte) Wohnungen über den Gleisen geplant. Durch Nachverdichtung und Begrünung soll ein neues Stadtentwicklungsgebiet klimaschutzverträglich und energieeffizient mit Nahversorger und Kinderbetreuung realisiert werden.
Anrainer beobachten eine Verschmutzung an der Wasseroberfläche. Bei der Überprüfung durch die Gewässeraufsicht konnte keine Verschmutzung festgestellt werden. Es darf weiter zur Abkühlung gebadet werden.
Die Bauarbeiten zur neuen Straßenbahnabzweigung Linie 27 geht zügig voran. Schon liegen die Gleise von der Hausfeldstraße - Benndorfgasse - Quadenstraße bis zur Schule in der Berresgasse.
Nachdem die obere Tunneldecke vollendet ist und der PKW-Verkehr die Guido-Lammer-Gasse durchfahren kann, wird mit der Oberflächengestaltung an der südlichen Emichgasse begonnen und Humus auf dem verdichteten Schotterfeld über dem Tunnel aufgetragen.
Noch im Sommer sollen die Arbeiten zwischen Ekazent und Quadenstraße aufgenommen werden.
Rasch ist das Doppelhaus nahe dem Badeteich und der Straßenbahn Linie 26(27) in die Höhe gewachsen. Noch ist eine Hälfte zu haben.
Geplante Fertigstellung: August 2024
Die Böschungen zur Brücke sind auf beiden Seiten aufgeschüttet, das Gerüst steht bereits, an der Schalung und Bewehrung wird gearbeitet.
Die Gastromeile auf der Donauinsel Sunken-City
ist endgültig untergegangen. Der Uferbereich wird großräumig neu gestaltet, temporäre Food-Tracks versorgen die Badenden.
Nach etwa einem Jahr Arbeit am klimafitten Wien in der Praterstraße mit mehr Bäumen, breitere Radwege und gepflasterte Gehsteige, ist wieder eine Fahrspur in jede Richtung für den Autoverkehr freigegeben.
Fußgehende und Radfahrende müssen sich täglich einen neuen Kurs durch den Wald aus Verkehrszeichen und Absperrgittern suchen, um ihr Ziel zu erreichen.
Bodenmarkierungen und Ampelanlagen müssen noch optimiert werden.