Suche nach: "ki"

Seite 27
quadenstrasse_kindergarten-krw_uli_fries--2023
Herbst 2023

Kindergarten Quadenstraße - Zwischennutzung

Die Stadt Wien beauftragt ein Büro für Leerstandsaktivierung das denkmalgeschützte Gebäude samt Garten einer Belebung zuzuführen.

Liegenschaftsdaten:
Fläche gesamt: 305 m² Nutzfläche zzgl. Keller – Grundstück gesamt 3 143 m²
Ausstattung: Sanitäranlagen, Wasseranschlüsse, Licht, Strom (kein Elektrobefund), Anschlussmöglichkeit für zwei Kaminöfen

hi_ostbahn--20190724-403257
22. November 2023

Wien auf Schiene

Der Gemeinderat beschloss gemeinsam mit dem Verkehrsverbund-Ost-Region (VOR) und den Bund eine Verlängerung des Verkehrsdienstvertrages mit der ÖBB um weitere vier Jahre (2029-2033). Die bisherigen 46 werden auf 57 Millionen Fahrplankilometer erhöht und sorgen für eine Interwallverdichtung z.B. auf der Südstrecke bis Liesing ab 2024 und ein 15-Minuten-Takt ist auf der S80 ab 2029(!!!) geplant.

hi_res_weihnacht--20231202_151342
Advent 2023

Weihnachtsausstellung in den Blumengärten Hirschstetten

Zum 20-jährigen Jubiläum präsentieren die Stadtgärtner bei der heurigen Adventausstellung Weihnachtsmärchen in den Glashäusern.

Zahlreiche Geschenkideen bietet der Traditionelle Weihnachtsmarkt zwischen dem Südeingang Quadenstraße und dem Marktplatz bei den Glashäusern bis zum Nordeingang (Oberfeldgasse).

Die musikalische Begleitung von Wienerlied bis Weihnachtslied hat auch heuer wieder der Kulturverein Donaustadt zusammengestellt. Das Unterhaltungsprogramm beginnt jeweils um 17 Uhr.

Anreise-TIPP ohne Stress und Stau:
Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse bei der Station Spargelfeldstraße!

Achtung: Wegen Bauarbeiten zur Stadtstraße ist eine Zufahrt mit Fahrzeugen beim Südeingang (Quadenstraße) nicht möglich. Eingeschränkte Parkmöglichkeiten stehen am Parkplatz Spargelfeldstraße zur Verfügung. Die Zufahrt ist ausschließlich via Oberfeldgasse möglich (siehe Zufahrtsplan).

Geöffnet: 23. November bis 23. Dezember 2023, Donnerstag bis Sonntag jeweils 10 bis 20 Uhr
Montag bis Mittwoch geschlossen!

hi_langobardenstrasse_wiener_waeldchen-rk--20231130
30. November 2023

Langobardenstraße - Wiener Wäldchen

Schülerinnen und Schüler legen unterstützt von Bezirksvertretern und Stadtpolitik einen Mini Wald an, um das lokale Stadtklima zu verbessern. Nach der Miyawaki Methode werden verschiedene heimische und klimaverträgliche Sträucher und Bäume auf sehr kompakter Fläche recht dicht bepflanzt.
Zuvor wird der vorhandene Grünwuchs sorgfältig entfernt, der Boden aufbereitet und die Nachsorge durch Bewässerung soll ein rasches Wachstum ermöglichen. Ein Baum ist schon gut zu erkennen.

seestadt--20230707-400476
6. Dezember 2023

Platz für Autos und Menschen?

Viele Diskussionen bei der BV-Sitzung beschäftigen sich mit dem Thema Verkehr. Immer wieder stehen sich Umwelt-/Klimaschutz und alte Gewohnheiten/wirtschaftliche Interessen gegenseitig im Weg wie beim Radfahrverbot in der Lobau, neue (überdimensionierte) Verkehrswege durch neue Wohnsiedlungen, neue Radwege und Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine klare Mehrheit sprach sich für eine rasche Umsetzung der Nord-Ost-Umfahrung samt Lobautunnel aus.
Dies widerspricht der Medienkampagne der Klimamusterstadt Wien mit dem Slogen Raus aus dem Asphalt bzw. wird in der Donaustadt anders ausgelegt. Hier werden Gehwege in Parks aufgebrochen, auf denen Kinder in sicherer Umgebung die ersten Versuche mit Fahrrad, Roller oder Skates wagen können. Gehsteige mutieren zu Abstellflächen für Autos und fruchtbares Ackerland muss Durchzugsstraßen (samt Gewerbeflächen) weichen.
Dabei gibt es in der Donaustadt schon 456km Gemeindestraßen, somit stehen jedem Donaustädter 45m² Verkehrsfläche aber nur 36m² Wohnfläche zur Verfügung.
Die Bezirksbevölkerung wächst rasant, neue Wohngätzel mit tausenden Wohneinheiten entstehen, aber die öffentlichen Verkehrsverbindungen entsprechen einem ländlichen Gebiet mit wenig Einwohnern, besonders ausgedünnt sind die Fahrpläne in den Tagesrandzeiten und in den Spitzenzeiten sind die Verkehrsmittel überfüllt.

hi_hausfeld--20231124_124819
Dezember 2023

Hausfeld - Stadtentwicklungskonzept

Die Wiener Stadtentwicklungskommission hat für das Gebiet umschlossen von den Straßenzügen: An den alten Schanzen - Hausfeldstraße - Aspernstraße - Contiweg - Ostbahn - U-Bahn Entwicklungsprinzipien festgelegt, um in weitere Folge die Detailplanung mit den lokalen Gegebenheiten abzustimmen und Schwerpunkte zu setzen, dabei sollen bestehende Strukturen in den neuen Stadtteil integriert werden. Auf der Fläche von ca. 110 Hektar soll Wohnen und Arbeiten optimal verbunden werden, Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen neu geschaffen werden, die Nahversorgung fußläufig erreichbar sein und ausreichend Grün- und Sportbereiche der Freizeitgestaltung dienen.

Projektiert sind:
5350 Wohnungen für ~12 300 Bewohner
Gewerbestandorte mit ausreichend Arbeitsplätzen
Engmaschiges Wegenetz mit zwei Erschließungsstraßen
Nachhaltige Energieversorgung
Zwei Parks mit einer Gesamtfläche von 10,2 Hektar
Dach- und Fassadenbegrünung
Quartierszentrum als Mittelpunkt des städtischen Lebens

hi_ostbahn--20210703-403490
Jänner 2024

S80 - Wendeanlage Aspern Nord

In Aspern-Nord wird eine zweigleisige Wendeanlage errichtet, damit die Ostbahnstrecke nach Marchegg nicht durch wartende S-Bahn-Garnituren blockiert wird. Die Einführung eines 15 Minuten Intervalls auf der Schnellbahnlinie S80 ab Herbst würde den Streckenabschnitt zu oft und zu lange blockieren.
Die Gemeinden im Marchfeld befürchten, dass mit der Errichtung der Wendeanlage eine Verlängerung des S-Bahn-Betriebs über die Stadtgrenze hinaus in weite Ferne rückt.

wappen_donaustadt
Jänner 2023

Bezirksentwicklung - Budget

BV Nevrivy gibt Details zur Aufteilung des Bezirksbudget von 28 Millionen Euro bekannt und betont die Wichtigkeit des bestmöglichen Einsatzes für die Menschen:
8 Mio fließen in Sanierung und Neubau von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen, 9,3 Mio fließen in den Straßenbau und die Verkehrssicherheit, 4,75 Mio in Parks und Grünraumgestaltung inkl. Kinderspielplätze, 2,7 Mio in Jugendbetreuung und deren Einrichtungen, 1,2 Mio in Seniorenbetreuung und deren Einrichtungen, 570.000 EUR in Kulturprojekte, 435.000 EUR in Sauberkeit im Bezirk und 180.000,- werden für Information ausgegeben.

hi_markweg--20231016_173945
Februar 2024

Parken in schmalen Gassen

Das Parken in schmalen Gassen ist in vielen Siedlungsgebieten, obwohl Jahrzehnte lang toleriert, nicht zulässig, wenn nicht genügend (2,6m je Fahrspur) Straßenbreite für den Fließverkehr übrig bleiben. Mit Einführung der flächendeckenden Kurzparkzone Wien, werden Falschparker vermehrt zur Kasse gebeten. Die Stadt Wien versucht nun durch Beschilderung und Bodenmarkierungen das Parken an ausgewiesenen Stellen auch in schmalen Gassen zu legalisieren, indem zusätzliche Ausweichstellen frei bleiben sollten. Mancherorts wird sogar der Gehsteig zum Parkstreifen legalisiert.
Dadurch wächst der Schilderwald, nicht alle Verkehrszeichen sind gut sichtbar aufgestellt und die Parkenden müssen sehr genau darauf achten, wo sie nun ihr Fahrzeug STVO konform abstellen können.

uhr--20161114-2555
Frühjahr 2024

Wiener Würfeluhr

Seit über hundert Jahren wird die Zeit in Wien in Würfeln angezeigt. Diese Designobjekte sind aus dem öffentlichen Raum kaum wegzudenken.
In der Donaustadt können fünf Würfeluhren entdeckt werden:
Dr.-Adolf-Schärf-Platz/Siebeckstraße
Erzherzog-Karl-Straße/Donaustadtstraße
Kagraner Platz
Seestadt
Wagramer Straße/Schüttaustraße

Der blaue U-Bahn-Würfel, der die Zugänge zu den Stationen markiert ist vom Uhrdesign abgeleitet.

hi_bim27--20240327_134545
Ende März 2024

Hirschstettner Hauptallee

Ein breites Band verdichteten Bodens zieht sich einen Kilometer lang von der Hausfeldstraße über Bergl- und Buschried zur Mayrederbrücke (Aspern Nord) und markiert den zukünftigen Verlauf der Hirschstettner Hauptallee und liegt dabei vollständig in der Katastralgemeinde Breitenlee.

hi_ststr--20190911-404080
Frühjahr / Sommer 2024

Parkbetreuung der Kinderfreunde / Jugendzentren

In der warmen Jahreszeit werden die Aktivitäten der Kinder- und Jugendbetreuung ausgeweitet und ins Freie verlagert. In 160 Wiener Parks werden an fixen Tagen und zu fixen Zeiten Aktivitäten, Spiele, Kreatives, Sport, Kultur und Kommunikation angeboten von Freizeitpädagogen begleitet.
In Hirschstetten bietet das Team der Kinderfeunde und Jugendzentren Programm ab folgenden Treffpunkten:
Kartouschgasse Wiese
Ziegelhof ACTin Park
Cizekplatz
Heidjöchl / Hasibederstraße