Suche nach: "kr"

Seite 27
as_wonkaplatz--20200220-400544
Februar 2020

Lavater 2 - Keller

Emsig wird in der Baugrube am Wonkaplatz gearbeitet. Mehrere Teams arbeiten an verschiedenen Stellen und Bauabschnitten: es werden Eisenteile gebogen und fixiert, Schalungen aufgerichtet und verankert sowie Betonflächen hergestellt. Sogar der Kranführer freut sich, hoch oben über den Köpfen seiner Kollegen, dass er einen wichtigen Beitrag zum Gelingen des Bauvorhabens beitragen kann.

800px-baustelle
März 2020

A23 - Sanierungsbeginn

Im gesamten Verlauf zwischen Stadlau und dem Konten Favoriten werden bis Ende 2022 Erneuerungen der Fahrbahn, der Beleuchtung und der Sicherheitseinrichtungen vorgenommen. Fahrbahnverengungen und -verschwenkungen sowie Sperren von Zu- und Abfahrten verursachen erhebliche Verzögerungen und Staus. Auch die gesperrte Abfahrt Simmering wird rückgebaut und nur mehr für Einsatzkräfte zur Verfügung stehen. Außerdem wird der Lärmschutz entlang der Strecke erneuert und verbessert.
Projektierte Gesamtinvestition: 156 Millionen Euro

coronavirus_SARS-CoV-2-wiki_niaid--20200310
10. März 2020

Corona-Virus - Maßnahmenkatalog

Die Bundesregierung präsentiert Maßnahmen zur Eindämmung der Virus-Ausbreitung: alle Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen dürfen nicht mehr stattfinden. Damit wird das Kulturleben fast vollständig lahm gelegt, auch die Universitäten und Fachhochschulen stellen ihre Präsenz-Lehrveranstaltungen ein, bieten jedoch in vielen Bereichen Fernstudien und Online-Materialien. Auch religiöse Zusammenkünfte werden abgesagt bzw. stark eingeschränkt, der Stephansdom wird für Touristen gesperrt, Messen werden nur im kleinen Kreis abgehalten. Soziale Kontakte sollen möglichst reduziert werden.

coronavirus_SARS-CoV-2-wiki_niaid--20200310
16. März 2020

Corona-Virus - Maßnahmenkatalog

Schulen, Universitäten, Fachhochschulen stellen ihren Präsenzunterricht ein. Die Beaufsichtigung von unversorgten Kindern wird an den Schulen in Kleingruppen sichergestellt.
Kindergärten werden geschlossen, auch hier ist eine Notbetreuuung eingerichtet.
Alle österreichischen Schigebiete werden geschlossen.
Nur Geschäfte für die Grundversorgung (Lebensmittel, Apotheken, Drogerien, Trafiken, Tierfutter dürfen weiter betrieben werden und eine Ausgangsbeschränkung tritt in Kraft. Verkehrsmittel, Straßen und Stationen sind sogar zur Hauptverkehrszeit fast menschenleer.

hi_strasse_076--20200410-401341
Fruhjahr 2020

Hirschstettner Straße 76 - Fassadenabschluss

Die letzten Fassadenarbeiten am Bauteil Krautgarten werden in Angriff genommen.

hi_rothergasse_fernheizwerk-001-20060929
28. April 2020

Fernheizwerk Kagran - Kamindemontage

Nachdem die Wärmeerzeugungsanlage bereits seit 2015 nicht mehr Verwendung findet, wird sie 2018 offiziell stillgelegt, die Gasversorgung unterbrochen, der Öltank entleert und gereinigt. Nun der 86 Meter hohe Schornstein mit einem Durchmesser von 6 Metern des Fernheizwerks Kagran mit einem fliegenden Bagger abgebrochen. Der Bagger wird mit einem Kran an den Rand des Schlotes gesetzt und das Abbruchmaterial im Kamin versenkt.

Der Standort ist derzeit nur als Fernwärme-Pumpstation und Speicher-Druckhaltungsanlage in Betrieb.

seestadt--20200220-400931
Sommer 2020

Seestadt - Bildungscampus Nord

Investitionen in Millionenhöhe fließen in den Ausbau der Bildungseinrichtungen links der Donau. Zahlreiche Schulen werden saniert, erweitert oder neu errichtet.

Der Rohbau des Liselotte-Hansen-Schmidt-Bildungscampus gleicht zwar von der Ferne einem riesigen mehrgeschoßigen Parkhaus. Jedoch wird bei der Errichtung und Betrieb größtes Augenmerk auf das Energiekonzept gelegt, mit Erdsondenfelder soll sowohl Heizung als auch Kühlung des Gebäudes möglich werden.
Schon ist die Dachgleiche erreicht und die Kräne können abgebaut werden.

Bis Herbst 2021 wird noch der Innenausbau fertig gestellt und ein tolle Infrastruktur rund ums Lernen für 1100 Kinder und Jugendliche geschaffen.

konstanziagasse_sportplatz_spatenstich-la21--20200608-0596
8. Juni 2020

Sportplatz Konstanziagasse - Neugestaltung

Nach langer Vorarbeit beginnen die Arbeiten zum Umbau des Sportplatzes nach Vorschlägen der Jugendlichen. Sport Wien unterstützt dieses Projekt durch unbürokratische Kooperation.
Die Planung für die Erneuerung des Sportplatzes erfüllt mit ihren Qualitäten nicht nur die Wünsche der Jugendlichen. Der Platz bietet für alle Stadlauer*innen einen Ort der Begegnung und Bewegung und fördert damit das Zusammenleben im Grätzl, eine gute Nachbarschaft und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.
Das Agenda Stadtteilnetzwerk Stadlau begleitet das Projekt seit Anfang 2019.

hi_ziegelhofstrasse--20200614-401979
Juni 2020

Ziegelhofstraße - Alleebäume

Vor dem Siedlerhaus Ziegelhofstraße 30 steht ein stattlicher Baum (Wiener Baumkataster Baum 218) und jede Menge Buschwerk. Vor dem ehemaligen Gärtnerhaus Ziegelhofstraße 26 steht seit einigen Jahren ein nachgepflanzter Baum (Baum 217), als letzte Erinnerung an die ehemalige Allee und jede Menge Buschwerk.

Es bleibt zu hoffen, dass die Bäume dem neuen Wohnprojekt Ambiente 22 nicht im Weg stehen.

Die Krone des großen Baues wurde am Beginn der Bauarbeiten halbiert und so zurückgestutzt, dass die Arbeiten nicht behindert werden. Beide Bäume erhalten einen Stammschutz, damit sie weiter wachsen können.

Um Weihnachten 2020 wird die Krone des großen alten Baues komplett entfernt. Der kahle Stamm beleibt stehen.

hi_q29--20200701_073029a
1. Juli 2020

ZHS20 - QUAD 29 - Wohncluster Kranaufbau

Ein erster Teil der Baugrube ist ausgehoben, eine Bodenplatte betoniert und der erste Kran wird aufgestellt.

hi_berres--20200705-402774
Juli 2020

Stadtquartier Berresgasse - com22plus Baufortschritt

Wenig spektakulär präsentiert sich die com22Plus Baustelle: mitten im grünen Feld eine unsichtbare Baugrube, ein Containerdorf, zwei Kräne und eine wenig einladende beschrankte und videoüberwachte Zufahrtsstraße.

wappen_suessenbrunn
27. Juli 2020

Misthaufen brennt in Süßenbrunn

Gegen 16:00 verständigt ein Landwirt aus Süßenbrunn, dass sein Misthaufen am Friedhofweg in Flammen steht. Bei Eintreffen der Feuerwehr steht der gesamte ca. 3000m³ große Berg in Vollbrand. Die Löscharbeiten gestalten sich schwierig, da drehender Wind die Einsatzkräfte gefährdet. In den Nachtstunden verbreitet sich der Brandgeruch über weite Teile der Donaustadt, Leopoldstadt und Floridsdorf. Der Brand kann erst durch Abtragen des Mistes, Ausbreiten auf einem Feld und Beregnung mit dem landwirtschaftlichen Bewässerungssystem im Laufe des nächsten Tages unter Kontrolle gebracht werden.

donauinsel_schafe_sima-rk--20190508-01
Sommer 2020

Tierischer Määäh-Einsatz auf der Donauinsel

Im nördlichen Teil der Donauinsel sind 70 Krainer Steinschafe als tierische Rasenmäher eingesetzt. Heuer haben die Schafe schon mehr als fünf Hektar Wiesenfläche abgegrast.
Das EU-Projekt der extensiven Schafbeweidung trägt zur Erhöhung der Artenvielfalt und zur Vernetzung von Biotop-Flächen bei. Die Schafe leisten damit einen wichtigen Beitrag für das Naturparadies Donauinsel und gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels, freut sich Umweltstadträtin Ulli Sima über die wolligen Öko-Mäher. Denn die natürlichen Rasenmäher fressen die Grünflächen nicht gleichmäßig ab und schaffen auf diese Weise für Insekten wie Schmetterlinge oder Heuschrecken neue Rückzugsgebiete und erhöhen dadurch die Artenvielfalt.

2019 startete das von der EU geförderte Projekt und konnte nach dem Erfolg heuer fortgesetzt werden.

hi_biro--20200729-404575
Juli 2020

OASE 22 plus - INKLUSIV

Die Dachgleiche ist erreicht, alle Fenster eingesetzt, die Kräne abgebaut und die Fassadenarbeiten werden vorbereitet.

hi_q29--20200806-404676
6. August 2020

ZHS20 - QUAD 29 - Kran 2

Ein zweiter Kran wird errichtet.