Gegenüber dem Liselotte Hansen Schmidt Bildungscampus in der Sonnenallee 116 startet der Bau einer zweigeschoßigen Stahl-Container Schulerweiterung mit 15 Klassen, Speisesaal, Teamraum sowie Sanitäranlagen.
Geplanter Schulbetrieb ab September 2025.
Seit Jahrzehnten wächst die Bevölkerungszahl im Bezirk, unzählige Wohnbauten entstehen, vielerorts werden Schulbauten ebenfalls errichtet, doch seit den 1970er Jahren ereilt fast jede Schule das Gleiche Schicksal: kurz nach Fertigstellung und Schulstart stellen die Stadtentwickler und Bildungsverantwortlichen fest: die neue Schule ist zu klein und der Schulraum wird durch Anmiete von nahegelegenen Räumlichkeiten, Errichtung von Zubauten und Pavillons oder (ewige) Baracken und Containerklassen erweitert. Wäre es insgesamt nicht kostengünstiger den Bedarf an Schulplätzen VOR der Planung korrekt (großzügiger) zu ermitteln, vor allen wenn in der unmittelbaren Umgebung noch unzählige Wohnbauten projektiert sind?
Das weitläufig grüne Gelände der Wiener Internationalen Gartenschau 1964
, also der heutige Donaupark, ist von breiten asphaltieren Wegen durchzogen, die damals die unzähligen Interessierten durch die Ausstellung führten und heute zahlreichen Kindern die ersten Versuche auf ihren Fahrränder ermöglichen. Diese werden nun vor den Medien aufgebrochen und als hervorragende Umweltschutzaktion präsentiert. Allerdings sind die neu geschaffenen Schotter!Beete und das Wasserspiel nicht gleich zu entdecken.
Diesen Asphaltlöchern
stehen großflächige Versiegelungen im Bezirk durch Straßen- und weitere Investmentprojekte gegenüber. Nahezu alle derzeit noch landwirtschaftlich genutzten Flächen sind laut Flächenwidmungsplan für allfällige Umwidmungen reserviert.
Bei der weltweiten Erhebung des Londoner Lifestyle-Magazins Time Out
in mehr als 50 Ländern erreichen die Öffis in Wien den zweiten Platz in Europa. Weltweit liegt Hongkong an der Spitze.
Die österreichische Post weitet, nach einer erfolgreichen Testphase in den Bezirken Innere Stadt, Leopoldstadt, Landstraße und Wieden seit Oktober, die Zustellung von Paketen auch auf die Bezirke Josefstadt, Alsergrund, Ottakring, Hernals, Währing, Döbling, Brigittenau, Floridsdorf und Donaustadt aus.
Die höheren Gebühren werden durch die Versender übernommen. Die Aufnahme der Sonntagzustellung in den restlichen Bezirken soll kontinuierlich bis zum Sommer erfolgen.
Im Leihladen im GB*Stadtteilbüro am Max-Winter-Platz 23, 1020 Wien können kostenlos Gegenstände ausgeliehen werden.
Es gibt über 80 Gegenstände wie Akkuschrauber, Schleifgerät, Pastamaschine, Dampfreiniger, Zelte, Campingzubehör, Outdoor-Spiele und vieles mehr, die nur gelegentlich benötigt und daher nachhaltig genutzt werden können.
Am Ostermontag um 7:35 ist Papst Franziskus 88-jährig in Rom verstorben.
Nach der erfolgreichen Testphase bleibt der Markt in der Seestadt als fixer Wochenmarkt den Bewohnern am Eva-Maria-Mazzucco-Platz erhalten.
Geöffnet: jeweils Freitag 10-18 Uhr
Mit dem Beschluss der neuen Geschäftsordnung bei der 68. Wiener Gemeinderatssitzung soll mehr Transparenz in die Bezirkspolitik Einzug halten. BV-Sitzungen sollen im Livestream übertragen und in der Mediathek abrufbar sein, Protokolle, Anfragen und Anträge sollen ebenfalls digital einsehbar werden.
Durch die Digitalisierung wird die Arbeit der BV, wie bereits auf Gemeindeebene realisiert, papierlos werden und die Dokumentation via DigiPol erfolgen.
Bei dieser vorgezogenen Wahl (die letzten fand am 11. Oktober 2020 statt) werden 100 Mandate für den Gemeinderat (=Landtag) und 40-60 Mandate pro Bezirk (je nach Einwohnerzahl) vergeben.
Die Zusammensetzung der Gremien entscheidet über die zukünftige Weiterentwicklung der Bezirke bzw. Wien.
Obwohl die SPÖ in der Donaustadt über 7% der Stimmen gegenüber 2020 einbüßt, bleibt Ernst Nevrivy weiterhin Bezirksvorsteher.
Vor 50 Jahren entstand in einer Gemeindewohnung das Seelsorgezentrum in der wachsenden Wohnhausanlage Ziegelhof.
Mit einem Festgottesdienst (10:15) und anschließendem Mittagessen und Festprogramm wird dieses Jubiläum gefeiert.
Im 2023 fertiggestellten Wohnprojekt nahe dem Badeteich Hirschstetten in der Ziegelhofstraße 70-72 / Edith-Kramer-Weg 11 sind noch freifinanzierte Eigentumswohnungen zu vergeben. Zur Finanzierung stehen verschiedene Optionen zur Wahl.
Weitere Wohneinheiten in anderen Bauprojekten des Stadtentwicklungsgebietes warten ebenfalls auf Nutzung.
Der Flohmarkt beim Gewerbepark Stadlau findet jeden Sonntag von 4-14 Uhr auf verschiedenen Parkflächen an der Gewerbeparkstraße statt.