Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) lädt ein zum Orientierungslauf 22. Dabei können sportlich oder gemütlich die Grünräume und Parks in den Stadtentwicklungsgebieten Berresgasse und Heidjöchl auf unterschiedlichen Routen erkundet werden.
Startzeit: ab 14 Uhr
Startplatz: Campus Berresgasse, Scheedgasse 2
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Tolle Preise zu gewinnen!
Im Bereich Contiweg und Gotthelfgasse kommt es in beiden Fahrtrichtungen zu Verkehrsanhaltungen und wechselseitiges Ausweichen im Baustellenbereich. Die dünne Asphaltschicht wird abgetragen und die darunter liegende kleinsteinige Pflasterung entfernt.
Die Buslinie 22A ist auch von der Verkehrsbehinderung betroffen, die Haltestelle Gotthelfgasse ist verlegt.
Ende der Arbeiten voraussichtlich Mitte August 2025
Nach der Umgestaltung der ehemaligen Sunken City
und Eröffnung als Pier 22
ist der Freizeitspaß, durch eine teilweise Sperre wegen eines Wasserschadens, getrübt.
Die Bohrarbeiten von OMV und Wien Energie in der Seestadt sind abgeschlossen. Nun wird das heiße Wasser aus 3000 Meter Tiefe an die Oberfläche gepumpt, chemisch analysiert und die Fördermenge ermittelt.
Bei der Errichtung des neuen Wartehäuschen ist der Firma Gewista ein kleiner Irrtum passiert. Das vorbereitete Häuschen wäre für den Reumannplatz in Favoriten bestimmt gewesen, nicht für die Donaustadt. Laut Wiener Linien wird die falsche Kennzeichnung der Station wird umgehend geändert.
Auf der Liegenschaft der ehemaligen Gemischtwarenhandlung Stöger zentral im alten Straßendorf entsteht ein neues Wohnprojekt mit mit 2 Einfamilienhäusern, 16 weiteren Wohneinheiten und einer Tiefgarage unter dem begrünten Innenhof.
Der Anlieferbereich der Billa-Filiale in der Ziegelhofstraße/Pirquetgasse und der Parkbereich neben dem BIPA-Markt werden aufgegraben. An diesen Stellen wird das Verkaufsgebäude erweitert. In weiterer Folge soll auch der gemeinsame Eingangsbereich von BIPA, Libro und Billa umgestaltet werden.
Geplantes Ende der Arbeiten: Mitte Dezember 2025
Die Arbeiten zur Unterquerung der Stadtstraße zwischen Anfanggasse und Franz-Fellner-Gasse sind fast angeschlossen. Der Unterbau für Fahrbahn, Radweg und Gehsteig sind fertiggestellt, Randsteine zur Abgrenzung gesetzt, nun fehlt nur noch der Asphaltbelag und die, lange nicht nutzbare, Süßenbrunner Straße kann wieder befahren und für einen Spaziergang zwischen Feldern genutzt werden.
An der Ecke Anfanggasse / Fundergasse angrenzend an den ehemaligen Schlosspark der Familie Pirquet und das Hirschstettner Wäldchen sowie in unmittelbarer Nachbarschaft zur, im Bau befindlichen, Stadtstraße entsteht ein Einfamilienhaus mit Garage.
Die Sanierung der Technik, der Infrastruktur und die Aktualisierung des Brandschutzsystems übersteigt den vorgesehenen jährlichen Sanierungsbeitrag, so dass die Kostenaufteilung IAKW-AG (Betreiber), UNO, Republik weiterhin unklar ist.
Wo bis vor Kurzem gleich hinter und neben den Glashäusern Korn geerntet wurde, wachsen nun Wohnhäuser empor und Verkehrswege schlängeln sich durch den Untergrund.
Der Petitionsausschuss behandelt die Forderung nach der Umbenennung einer bestehenden Straße zur Mustafa Kemal Atatürk-Straße
zur Ehrung des Gründers der modernen Republik Türkei 1923 samt Einführung des Frauenwahlrechts.
Allerdings wird in Wien von einer Straßenumbenennung auf Grund des administrativen Aufwandes, auch für die Anwohner, abgesehen. Zur Neubenennung einer neuen Straße muss der Antrag aus dem jeweiligen Bezirk erfolgen. In der Seestadt entstehen laufend neue Verkehrswege, die benannt werden müssen.
In vielen Medienauftritten werden Projekte zur Kühlung der Stadt vorgestellt, jede Chance wird genutzt, um ein paar Quadratmeter Asphalt in ein Schotterbeet mit Wildpflanzen zu verwandeln. Gleichzeitig werden Grünbereiche am Stadtrand zerstört, mit Beton verschönert und der kühlende Effekt für das Zentrum der Stadt blockiert.