Im Garten des ehemaligen städtischen Kindergartens wird ein riesiger Verteilerschrank aufgestellt und ein Kabelstrang im bisherigen Grünbereich des Kindergartens und der Tischlerei der Blumengärten bis zur Spargelfeldstraße versenkt.
Nicht erst seit der Bekanntgabe des Baubeginns der S1 Schnellstraße zwischen Süßenbrunn und Groß-Enzersdorf durch Mobilitätsminister Peter Hanke (SPÖ) herrscht reges Interesse an den landwirtschaftlichen Grundstücken am Stadtrand von Wien. Noch können diese Felder Grundlagen zur zur Produktion von Lebensmitteln liefern. Stadtpolitiker sind stolz darauf die Wiener Bevölkerung mit regionalen frischen Obst und Gemüse zu versorgen. Auf versiegelten Flächen wie Straßen, Wohnungen, Einkaufsparks werden keine Lebensmittel mehr wachsen, die regionale Versorgungssicherheit der Stadt schwindet.
Nach fast einem Jahr Dornröschenschlaf der Gastwirtschaft (ehem. Schina) am Rande der Siedlung Kriegerheimstätten scheint Neues zu entstehen . . .
Obwohl die unterirdische Stadtstraße den Verkehr im Grätzl / Wohngebiet reduzieren soll, wird die Quadenstraße ausgebaut. Der Asphalt ist abgetragen, der Gehsteig entfernt, um mehr Platz für den täglichen Verkehr zu schaffen.
Die Außenwände der seitlichen Zubauten zu BILLA und BIPA scheinen schon fast fertiggestellt. Der Verkaufsraum von BILLA ist geräumt und es wird fleißig gewerkt. Auch an der Vorderfront wird der Verkaufsraum erweitert. Zahlreiche Sonderangebote bietet LIBRO, die Filiale wird nach dem Umbau von PAGRO übernommen.
Ende des Verkaufs: Donnerstag, 16. Oktober 13 Uhr
Wiedereröffnung: Donnerstag, 11. Dezember
Mehr als eineinhalb Milliarden Euro investieren die ÖBB in den Ankauf 109 moderner Zugsgarnituren, die vorerst auf der Nord-Süd-Achse (Stammstrecke Wien) zum Einsatz kommen, aber mit wachsender Anzahl auf dem ganze Wiener Umland verkehren werden.