Suche nach: "kr"

Seite 33
hi_gladiolenweg--20211012_171151
Oktober 2021

Straßenarbeiten - Gladiolenweg

Die Betonfelder der Fahrbahn sind aufgebrochen, die Randsteine bei den Siedlungshäusern entfernt, die Anrainer können ihre Wohnhäuser nur über eine provisorische Schotterrampe verlassen. Bei Niederschlägen versinken sie im Morast. Auch das Kreuzungsplateau bei der Schrebergasse ist durch das Schüttmaterial stark verunreinigt.

orth--20201010_132128
27. Oktober 2021

Nationalpark Donauauen - 25 Jahre

Am 1. Juli 1986 hob der Verwaltungsgerichtshof den Wasserrechtsbescheid zur Errichtung des Donaukraftwerks Hainburg auf. Zehn Jahre danach wird ein Staatsvertrag zwischen der Republik Österreich und den Bundesländern Niederösterreich und Wien unterzeichnet und damit der Nationalpark offiziell eröffnet.
Stolz feiern Gemeinden und Städte samt ihren politischen Vertretern die gelungene Umsetzung und die Rettung einer einzigartigen Aulandschaft.

Die Staustufe Hainburg hätte den Wasserstrom für alle sichtbar unterbrechen sollen, dieser massive Eingriff in die Natur samt den Folgen konnte damals verhindert werden. Nun steht ein noch viel größerer Eingriff in das Ökosystem Aulandschaft am Programm: an der breitesten Stelle des Nationalparks soll ein Tunnel unter dem Nationalpark, unter der Donau und durch die Grundwasserströme gegraben werden, um internationale Verkehrswege zu verbinden.

si_festschrift100_titel--20210724
31. Oktober 2021

100 Jahre Siedlung Kriegerheimstätten

Zum Jubiläumsjahr wird eine Festschrift aufgelegt, die einen Blick hinter die Kulissen und in die Vergangenheit erlaubt.

coronavirus_SARS-CoV-2-wiki_niaid--20200310
15. November 2021

Corona-Virus - Ausgangsbeschränkung

Weite Bereiche sind nur mehr mit 2G-Regel (geimpft oder genesen) zugänglich, für Ungeimpfte tritt eine generelle Ausgangsperre in Kraft. Nur mehr lebensnotwendige Wege sind zulässig, am Arbeitsplatz musss die 3G-Regelung (geimpft, genesen, getestet) erfüllt werden.

hi_krautgarten--20211120_150647
November 2021

Am Krautgarten 15 - Baugrube

Kaum Baufortschritte sind auf dem Grundstück zu erkennen. Eine Baugrube (zur Bodenerkundung?) ist ausgehoben und und Fundamentreste ausgegraben.

hi_krautgarten--20211120_150841
November 2021

Hirschstettner Straße 90 - Krautgarten 17 - Wohnbauprojekt

Die alten Gebäude sind entfernt. Durch den Einsturz des historischen Bauernhauses an der Hirschstettner Straße ist nun eine Sichtachse vom Krautgarten bis zur Ortsstraße entstanden.
Als Projektbetreiber scheint nun die Sveta-Group auf.

hi_strasse_061_063-kollitsch--20210225vis
Ende November 2021

Hirschstettner Straße 63 - Spatenstich

In der Hirschstettner Straße entsteht die erste nachhaltige Wohnimmobilie des Erste Responsible Immobilienfonds. Dabei wird auf klimaaktive Kriterien, soziale Aspekte und Wirtschaftlichkeit besonders geachtet. Gemeinsam mit Kollitsch & Reichstamm Projekte GmbH und Handler Immobilien GmbH werden insgesamt 197 Wohnungen (45-90m²), Gemeinschaftsräume, Kinderspielplatz, Homeoffice-Räume und 97 Stellplätze errichtet. Die Fläche des neuen Donaustädter Projekts umfasst rund 10.300 Quadratmeter.

Geplante Fertigstellung: Mitte 2023

hi_murraygasse--20220116_100019
1. Dezember 2021

Ende der Telefonzellen

Das aktualisierte Telekommunikationsgesetz tritt in Kraft und hebt den Universaldienst auf.

Im TKG 2003 4. Abschnitt § 26. war zu lesen:
(1) Universaldienst ist ein Mindestangebot an öffentlichen Diensten, zu denen alle Endnutzer unabhängig von ihrem Wohn- oder Geschäftsort zu einem erschwinglichen Preis Zugang haben müssen.

(2) Der Universaldienst umfasst jedenfalls folgende Dienste:
1. den Zugang zu einem öffentlichen Kommunikationsnetz und zum öffentlichen Telefondienst über den auch ein Fax betrieben werden kann, einschließlich der Übertragung von Daten mit Datenraten, die für einen funktionalen Internetzugang ausreichen,

2. die Erbringung eines betreiberübergreifenden Auskunftsdienstes nach den Kriterien des § 28 Abs. 2,

3. die Erstellung eines betreiberübergreifenden Teilnehmerverzeichnisses von Teilnehmern an öffentlichen Telefondiensten sowie den Zugang zu diesem Verzeichnis, nach den Kriterien des § 28 Abs. 1,

4. die flächendeckende Versorgung mit öffentlichen Sprechstellen an allgemein und jederzeit zugänglichen Standorten.


Bald werden wohl die letzten funktionstüchtigen Fernsprechhäuschen verschwinden und nur mehr im Museum zu bewundern sein.

hi_strasse_063--20211208-406642
Anfang Dezember 2021

Hirschstettner Straße 63 - Wohnhausanlage

Auf den Gründen der Baustoffhandlung Schilowsky an der Hirschstettner Straße entsteht eine moderne und nachhaltige Wohnimmobilie der Handler Gruppe.

Die Baugrube ist ausgehoben, Kräne aufgestellt, die Arbeiten im Untergeschoß sind voll im Gange. Teilweise wird schon die Kellerdecke betoniert, in anderen Bereichen Stützsäulen und Wandschalungen vorbereitet.

Entstehen sollen 197 Wohneinheiten und 97 Stellplätze mit einer Gesamtnutzfläche von 10 300m². Die Fertigstellung ist im 2. Quartal 2023 geplant.

hi_berres--20211212_144820a
Dezember 2021

Stadtquartier Berresgasse - Wohnen am Wasser

Langsam hebt sich der zweite Baukörper aus der tiefen Grube. Das Wohnprojekt Wohnen am Wasser – Urlaub zu Hause umfasst drei Baukörper:
* Direkt an der Berresgasse 3 entsteht ein 11-geschoßiger Turm mit 103 geförderten Miet-Wohneinheiten.
* Genau dahinter zwischen Edith-Kramer-Weg 6, Emilie-Bach-Weg 5 erhebt sich ein kompakteres Gebäude mit 58 geförderten Eigentumswohnungen.
* Mit traumhaften Blick auf den Hirschstettner Badeteich entstehen 99 freifinanzierte Eigentumswohnungen an der Ziegelhofstraße 70-72 (Edith-Kramer-Weg 11).

hi_quadenstasse--20211214_181504
Advent 2021

Alle Jahre wieder

Zahlreiche Reihenhäuser der Siedlung Kriegerheimstätten sind weihnachtlich geschmückt. Aber ganz besonders herausgeputzt ist das Haus und der Vorgarten in der Quadenstraße gegenüber der Bank~Austria, hier strahlen tausende LED-Lichter und Figuren im festlichen Glanz.

feuerwerk--20190101-B146
Silvester 2021

Klimaschutz zum Jahreswechsel

Naturkatastrophen haben in diesem Jahr weltweite Schäden von 150 Milliarden Euro angerichtet. Wetterextreme können rund um den Erdball beobachtet werden. Regionale Hitze- und Kälteentwicklungen, Starkregen und Dürre, Hurricanes und Flutwellen sind klare Zeichen der Klimaveränderung. Die Jahresdurchschnittstemperatur lag 2020 im Vergleich zum Mittelwert von 1981-2010 um 1,3°C höher - alle Werte seit 2011 liegen über diesem Durchschnittswert.
Dies zeigt, dass die unternommenen Schritte viel zu klein sind und der notwendige Systemwechsel in Wirtschaft, Produktion, Mobilität noch nicht angekommen ist. Noch immer wird in vielen Bereichen zu viel produziert und muss schlussendlich entsorgt werden. Das benötigt Unmengen an Ressourcen und schafft endlose Probleme.
Ein bunter Feuerwerkshimmel ist bestimmt nett anzusehen, die Umweltbelastung durch Schadstoffe (Feinstaub, Schwefeldioxid, Metalle, sonstiger Abfall) ist erheblich, auch wenn diese im Vergleich zur jährlichen Belastung gering ist, wäre sie leicht zu vermeiden.
Der Ausstoß der Treibhausgase ist mit etwa 80 Millionen Tonnen jährlich seit 1990 unverändert.

hi_krautgarten--20220101_144227
Jänner 2022

Hirschstettner Straße 90 - Krautgarten 17 - Wohnbauprojekt

Ein Baubüro wird eingerichtet und ein kleines Stück Grundbeton für weitere Bebauung wird hergestellt.

hi_hausfeld--20220201_084238wienmobil_a
1. Februar 2022

Wiener Klimafahrplan - Öffi-Meister*innen auf Überholspur

Heute tritt der Klimafahrplan der Fortschrittskoalition SPÖ - Neos in Kraft und die Umsetzung wird sofort in Angriff genommen:
Obwohl in weiten Bereichen der Donaustadt die Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterdurchschnittlich ausgebaut ist, werden in den Morgenstunden zahlreiche Linien eingestellt. Viele Bezirksbewohner werden daran gehindert ihren Weg zur Arbeit, zur Kinderbetreuung, in die Schule in gewohnter Form klimafreundlich mit den Wiener Linien zu absolvieren. Die Hauptverkehrsadern U2, Straßenbahn 26 und zahlreiche Buslinien werden lahm gelegt, um die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

euros
Februar 2022

Preissteigerungen

Erfolgreiche Wirtschaftsdaten des Vorjahres, schlagen sich in guten Lohnerhöhungen und Preissteigerungen nieder

Derzeit kosten
1 Semmel 0,43 EUR
1kg Mischbrot ~3,66 EUR
1l Benzin/Diesel ~1,44 EUR
1 Autobahn Jahresvignette 93,80 EUR
1 Fahrschein (Wien einfache Fahrt) 2,40 EUR (im Vorverkauf) 2,60 EUR (im Fahrzeug)
1 Kronenzeitung 1,50 EUR
1 Golddukaten (einfach) 193,- EUR
100 Liter Hausmüll entsorgen in Wien 4,96 EUR
1m³ Abwasser entsorgen in Wien 2,22 EUR
1m³ Trinkwasser beziehen in Wien 2,02 EUR
Kurzparkgebühr in Wien 2,20 EUR (pro Stunde)
Rezeptgebühr 6,50 EUR