Von Feen, Trollen und Zauberwesen
berichtet die heurige Adventausstellung in den Glashäusern der Blumengärten.
Zu einer Zeit, als die Menschen noch an die Macht der Natur glaubten, war ihre Welt belebt von allerhand zauberhaften, manchmal auch unheimlichen, Wesen und Gestalten. So begab es sich, dass Elfen, Trolle, Wichtel und andere Zaubergestalten Wälder, Flüsse, Wiesen und einsame Berge bewohnten. Sie waren den Menschen nicht unähnlich, waren freundlich und hilfsbereit oder arglistig und boshaft; konnten den Menschen in schweren Zeiten hilfreich zur Seite stehen oder ihnen das Leben schwer machen.
Zahlreiche weihnachtlich geschmückte Verkaufsstände und eim umfangreiches Veranstaltungsprogramm sorgen für festliche Weihnachtsstimmung.
jeweils Do-So 10-20 Uhr 18.11.-19.12. und
am 8. Dezember 10-20 Uhr
Der Baufortschritt geht rasant weiter, schon ist das Dachgeschoß an der Straßenfront erreicht.
An der Quadenstraße 31, zwischen Zielpunkt und Hoferparkplatz, wird das Einfamilienhaus abgetragen, der Garten gerodet, ein Baucontainer am Zielpunkt-Parkplatz aufgestellt und fast die ganze Fläche zubetoniert. Außer der Tafel des Bauunternehmens gibt es keinerlei Hinweis auf das Bauvorhaben.
Der erste Schneefall der Saison setzt in den Abendstunden ein und hält durch bis in den frühen Montagmorgen.
Eine ca. 10 cm diche, recht schwere Schneedecke hüllt ganz Wien ein.
Der Winterdienst war von den Meteorologen schon die ganze Woche auf dieses Ereignis vorbereitet worden, so dass die Hauptverkehrsstraßen in der Früh nur mehr salznass waren und es zu keinen Behinderungen gekommen ist.
Mit Einführung des neuen Fahrplanes verkehrt die Schnellbahnlinie S80 nur mehr zwischen Wien Ostbahnhof und Erzherzog Karl Straße. Die Stationen Hirschstetten und Hausfeldstraße werden wegen der Bauarbeiten zur U2 und der Errichtung der Unterführung Hausfeldstraße, nicht mehr angefahren. In diesen Stationen halten nun die Regionalzüge der ÖBB.
Diese Triebfahrzeugen können aber dem Ansturm an Fahrgästen in den Spitzenzeiten nicht gerecht werden.
Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2010 fallen zahlreiche Züge auf der Ostbahn dem Sparstift zum Opfer. Das Intervall in der Haltestelle Lobau wird auf 60 Minuten ausgedeht. Züge bleiben in der Station nicht mehr stehen, obwohl ein fahrplanmäßiger Halt vorgesehen wäre.
Die Bürgerinitiative kämpft weiter, repariert defekte Beleuchtungskörper und sorgt für die Schneeräumung.
Wird die S80 kaputt gespart?
Süße Geschichten von Cacao und vielen anderen exotischen Früchten präsentieren die Stadtgärtner im Palmenhaus im Februar
jeweils So 10-18 Uhr
Der Rohbau ist fertiggestellt, der Kran abgebaut und die Fenster und Türen bereits eingesetzt. Die Schalung für die Eindeckung vorbereitet und die Spenglerarbeiten im Gange.
Schlechte Ernteergebinsse und steigende Löhne lassen die Brotpreise um bis zu 50% steigen. Auch die Treibstoffpreise steigen kontinuierlich weiter.
Derzeit kosten
1 Semmel 0,33 EUR
1kg Mischbrot ~3,20 EUR
1l Benzin/Diesel ~1,30 EUR
1 Fahrschein (Wien einfache Fahrt) 1,80 EUR
1 Kronenzeitung 1 EUR
1 Golddukaten (einfach) 115 EUR
Der Infopoint übersiedelt zur ehemeligen Rollbahn, da das Gebiet rund um den bisherigen Standort aufgeschüttet wird. Außerdem ist ein umfangreiches Kulturprogramm auf der ehemaligen Piste geplant und so bietet der Infopoint zusätzliche Angebote.
Öffnungszeiten: Fr. 14.00 - 18.00 Uhr Sa., So. und Feiertags 10.00 bis 18.00 Uhr
Unter dem Motto Tipps und Tricks aus Garten, Haus, Handwerk, Küche und Keller
steht mit viel Wissen und Information aus alter Zeit, der heurige Saisonauftakt im Florianum.
14. - 17. April
Die straßenseitige Fassade ist bereits fertiggestellt und das Gerüst abgebaut. An der Garteneite wird noch fleißig gearbeitet.
Wien Kanal - denn der neue Asperner Sammelkanal hat den Querschnitt eines Ostereis - und aspern Die Seestadt Wiens laden zum Oster-Picknick mit Eiersuche und Osterüberraschung in die Seestadt.
Treffpunkt 12-15 Uhr beim Büro in der Rosthorngasse 5
Experten von Wien-Kanal stehen für Informationen zur Verfügung.
Durch den neuen Bauernmarkt soll das Zentrum von Stadlau belebt und die Nahversorgung ausgeweitet werden. Angesiedelt ist der Markt im neu gestalteten Stadlauer Park (zwischen Post und altem Bahnhof). Ein umfangreiches Kulturprogramm wird die Attraktivität des Marktes und des alten Stadls weiter ausbauen.
Erster Markttag: Freitag, 29. April ab 10 Uhr
Damit die Schüler die Guido-Lammer-Gasse nahe dem Bahnübergang gefahrloser überqueren können, wird der Gehsteig nahe der Schrankenanlage verbeitert und zur Emichgasse hin verängert.