Suche nach: "bahnhof s"

Seite 36
hi_quadenstrasse--20110816-001
16. August 2011

Sanierung Quadenstraße geht weiter

Nachdem die Betonfelder bei den Bushaltestellen der stadtauswärtsführenden Fahrbahn ausreichend getrocknet sind, wird nun der Asphalt der zweiten Fahrbahnhälfte entfernt.
Die Sanierung erfolgt bis zum Kreuzungsplateau Murraygasse/Ziegelhofstraße.

si_gh-schina--20110904-001
27. August 2011

Gasthaus zur Kriegerheimstätte - Jubiläumsfest

Anlässlich des 90jährigen Bestehens des Familienbetriebes lädt der Inhaber Kurt Schina zum großen Fest mit Live-Musik und Speisen vom Holzkohlengrill.

wfv_eroeffnung-rk-20110904_03
3. September 2011

Sportplatz Spargelfeldstraße - Schulungszentrum eröffnet

Nach einjäriger Bauzeit wird auf der Sportanlage Hirschstetten des Wiener Fußballverbandes (WFV) das neue Schulungszentrum und Clubgebäude offiziell in Betrieb genommen. Die neuen Schulungsräumlichkeiten werden primär vom Mädchenleistungszentrum, vom Landesausbildungszentrum und für die Begegnungen der Wiener Auswahlmannschaften genützt. Die neue Anlage verfügt auch über eine Küche, zusätzliche Aufenthaltsräume, Garderoben und Sanitärräume. Die Errichtungskosten belaufen sich auf ca. eine Million Euro.

Die Eröffnung wird von WFV-Präsident Robert Sedlacek, Sportstadtrat Christian Oxonitsch, WFV-Ehrenpräsident Kurt Ehrenberger und HAZET-Geschäftsführer Hans Pöcho vorgenommen. Sedlacek und Oxonitsch betonten in diesem Zusammenhang, dass dieses Schulungszentrum ein weiteres Zeichen für die gute Zusammenarbeit der Stadt Wien und des WFV ist und dazu beitragen soll, den Fußballnachwuchs bei Burschen und Mädchen noch mehr zu fördern.

hi_biro--20110904-067
September 2011

STAR 22 - OASE 22 - BASE 22 - Bauarbeiten überall

Auf dem ehemaligen Biro-Gelände wird fleißig gearbeitet. An jeder Ecke eine andere Großbaustelle, jede in einem andern Baustadium.

hi_ampel--20180521-3458a
Sommer 2011

Nervigste Ampel Wiens

Bei der Wahl der Nervigsten Ampel Wiens, ausgeschriben von der MA 33 Wien leuchtet erreicht die Ampel Hirschstettner Straße - Stadlauer Straße den traurigen 6. Platz.

Die langen Wartezeiten ergeben sich, trotz Verkehrsbeeinflussung, durch den komplexen Straßenverlauf und könnten nur durch eine Einbahnregelung in der Süßenbrunnerstraße Richtung Breitenleer Straße entschärft werden. Dies soll aber vorerst nicht umgesetzt werden.

ma42-logo
24./25. September 2011

Wildobst Fest in den Blumengärten Hirschstetten

Die Gärtnerinnen und Gärtner der Blumengärten Hirschstetten haben für Interessierte eine Vielzahl von informativen und lehrreiche Tipps rund um die Welt der Wildfrüchte zusammengetragen. So informieren sie über: „Wie wertvoll sind Wildfrüchte für den Menschen?“; „Welche Früchte ernähren welche Wildtiere?“; „Welche kulinarischen Leckerbissen lassen sich aus Wildfrüchten bereiten?“ uvm.


Traubenlese für Kinder auf dem Weinhügel in den Blumengärten, Basteln von Nistkästen und Ponyreiten runden das vielfältige Programm ab.


jeweils So 10-18 Uhr

hi_sb13--20111105-003
Anfang November 2011

Süßenbrunnerstraße 13 - Baustelleneinrichtung

Auf dem ehemligen Freigelände der Baumschule Schick wird von der Firma Gerstl Bau aus Wels eine Baustelle samt Containerdorf eingerichtet.

hi_platz-t--20120430-001a
7. November 2011

Hirschstettner Platz

Der Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft beschließt in seiner Sitzung am 7. November 2011, A.Z.: 04208-2011:
Die Verkehrsfläche (Code Nr. 05860) in 1220 Wien, im Bereich der Quadenstraße und der Hirschstettner Straße, wird 'Hirschstettner Platz' benannt.

geothermie--20111110-0022
9. November 2011

Geothermiekraftwerk Eßling - Baubeginn

Der Baubeginn des größten österreichischen Geothermiekraftwerkes in Eßling wird mit einem Festakt gefeiert. Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner setzt den ersten Hammerschlag.
Im Bereich Niklas-Eslarn-Straße/Hänischgasse nahe der Schafflerhofstraße entsteht das erste Wiener Geothermiekraftwerk. Durch eine 5000m tiefe Bohrung wird ca. 150°C heißes Thermalwasser entnommen (~100 Liter pro Sekunde), durch einen Wärmetauscher geleitet und wieder in 3600m Tiefe geleitet. Die Wärmeausbeute von etwa 40 Megawatt wird dem Wiener Fernwärmenetz zugeführt und beliefert über eine ~2 km lange Leitung die Seestadt Aspern mit Wärme. Der Überschuss kann durch das Leitungsnetz von Wien Energie in Wien verteilt werden. Neben der Wärmegewinnung kann das im Wasser enthaltene Methangas zur Stromerzeugung (für den Eigenbedarf) genutzt werden.
Das Wissen über die unterirdischen Thermalquellen lieferten bereits Tiefenuntersuchungen und Probebohrungen der OMV in den 1970er Jahren.

Eine kleine Ausstellung informiert vor Ort am Infopoint. Nächster Tag der offen Tür am 1. Dezember 2011

Weiterführende Information: Wien Energie

seestadt--20111110-012
Anfang November 2011

Aspern IQ wächst in den Himmel

Der Bau des ersten Bauwerks, neben der U-Bahn, geht zügig vorann und läutet einen neue Phase in der Besiedlung der Seestadt ein. Das Technologiezentrumm ein innovatives Projekt bietet modernste Infrastruktur für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich der nachhaltigen Technologieentwicklung widmen. Nachhaltigkeit und Energieffizienz werden bereits bei der Errichtung des Gebäudes zum Thema.

si_murraygasse-schaltkasten--20111207-005
November 2011

Schaltkasten behindert Sicht

Nach Grabungs- und Kabelverlegungsarbeiten in der Spandlgasse errichtet A1 - Telekom an der Ecke Murraygasse/Spandlgasse auf einem Grundstück der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten ohne Genehmigung einen mannshohen etwa 2m breiten Schaltschrank. Dieser Schrank behindert die Sicht im Kreuzungsbereich erheblich. Nach einer Intervention durch den Vorstand der Genossenschaft wird der Verteiler zur Müllsammelstelle übersiedelt.

hi_res_weihn11--20111218-024
Advent 2011

Weihnachtsausstellung in den Blumengärten Hirschstetten

Die heurige Adventausstellung der Stadtgärtner präsentiert sich als erlebbarer Adventkalender. Jeder Tag im Advent wird einem speziellen Motto gewidmet.
Im Adventdorf wird wieder für das leibliche Wohl gesorgt.

jeweils Do-So 10-20 Uhr 17.11.-18.12.

hi_sb13--20111206-010
Anfang Dezember 2011

Süßenbrunnerstraße 13 - Kelleraushub

Die Arbeiten am ehemligen Freigelände der Baumschule Schick werden aufgenommen, schon entsteht ein riesiges Loch.

unt_hausfeld--20111207-027
7. Dezember 2011

Unterführung Hausfeldstraße eröffnet

Im Rahmen eines Festaktes eröffnet Bezirksvorsteher Norbert Scheed die Ostbahnunterführung in der Hausfeldstraße.
Nun kann der Verkehr die Bahn- und die neue U-Bahntrasse kreuzungsfrei passieren. Dies trägt zur Reduktion der Stauzeiten im Bezirk sowie zur Pünktlichkeit des öffentlichen Verkehrs bei, da lange Wartenzeiten beim geschlossenen Schranken der Vergangenheit angehören.

unt_hausfeld--20111207-011
7. Dezember 2011

Provisorischer Bahnübergang geschlossen

Unmittelbar nach der Eöffnung der Ostbahnunterführung in der Hausfeldstraße wird die provisorisch errichtete Eisenbahnkreuzung in der Ostbahnbegleitstraße gesperrt und rückgebaut.