Bei Grabungsarbeiten im Bereich Süßenbrunner Straße wird gegen 10:45 ein Kriegsrelikt gefunden. Nach der polizeilichen Begutachtung transportiert Entminungsdienst des Bundesheeres die Granate ab.
Die Stahlkonstruktion für das Stationsdach wird wie ein Puzzlespiel zusammengesetzt. Sorgfältig werden die unhandlichen Teile nach Bauteilnummern sortiert und mit einem riesigen Kran präzise an die richtige Stelle gehoben. Techniker auf Hebearbeitsbühnen verschrauben die Einzelzeile zu einer riesigen Dachkonstruktion.
2024 soll die erste U2-Garnitur in der Station Oberes Hausfeld
halten.
Das Mittlere Hausfeld kennzeichnet den Flurbereich östlich der Hausfeldstraße und der Bereich des ehemaligen Flugfeldes Aspern wurde als Unteres Hausfeld
bezeichnet.
Die Natur erobert den Bauplatz.
Der Keller ist ausgehoben, die Baugrube zu den Nachbargrundstücken teilweise gesichert, das Kranfundament hergestellt und Brunnenringe (zur Nutzung der Erdwärme?) liegen bereit.
In fünf Baukörpern mit 2-4 Geschoßen sollen 50 Wohneinheiten, ein Büro und eine Tiefgarage mit 29 Stellplätzen errichtet werden.
Der Rohbau scheint abgeschlossen, der Kran ist abgebaut, die Fenster sind eingesetzt und an der Dachkonstruktion wird gearbeitet.
Ein Teil des straßenseitigen Kellers ist ausgehoben, das Fundament für den Kran vorbereitet.
Noch fehlen die neuen LED-Leuchten in den meisten Gassen der Neuen Siedlung, aber die Einbahnschilder im Markweg sind schon aufgestellt. Der Markweg ist ausschließlich über den Gladiolenweg befahrbar (ausgenommen Radverkehr). In der Siedlung Kriegerheimstätten bleibt die ursprüngliche Fahrtrichtung stadteinwärts erhalten, jedoch zwischen Gladiolenweg und Maschlgasse ist nun stadtauswärts zum Cizekplatz zu fahren.
VORSICHT: Nicht nur Baufahrzeuge beachten die neue Regelung nicht, man muss jederzeit in beiden Straßenabschnitten mit Gegenverkehr rechnen!
Das zweite Gleisbett wird im Bereich der Eisenbahnkreuzung Telefonweg vorbereitet und Lärmschutzwände entlang der Röbbelinggasse aufgestellt.
Nach dem gestrigen Stromausfall kommt es neuerlich zur Stromunterbrechung in Hirschstetten zwischen 8:30 und 10:20. Diesmal ist der Bereich Quadenstraße, Siedlung Kriegerheimstätten, Ziegelhofstraße, Oberfeldgasse, Prinzgasse betroffen. Auch der Handel muss pausieren.
Als Ursache nennen die Wiener Netze ein technisches Gebrechen.
In der Emichgasse werden an der Fassade vor den Fenstern bei einigen Wohnungen zusätzliche Lärmschutzabdeckungen angebracht.
Eine Holzwand quer über den Jugendsportplatz soll den Lärm vom Kindergarten und den Reihenhäusern der Siedlung Kriegerheimstätten
abhalten.
Die Spandlgasse ist ab der Kurve zur alten Siedlung Kriegerheimstätten
wegen der Straßenarbeiten unpassierbar, auch die Anrainer nehmen besser den Garteneingang. Auch die Durchfahrt zum Bahnfeldweg ist nicht möglich, da die Sperre bis zum Hans-Lang-Weg reicht.
Die Baugrube ist ausgehoben, die ersten Fundamente betoniert und der Kran aufgestellt.
Ein hoher Kran überragt die dachlosen Reste des ehemaligen Lokals Zum 100er
während die ersten Kellerwände die Baugrube füllen.