Mit einem Festakt und der Ausgabe einer Sondermarke wird im Bahnhof Praterstern das 50-jährige Betriebsjubiläum der Wiener Schnellbannstammstrecke Floridsdorf - Liesing gefeiert.
Als erstes Bauwerk auf dem ehemaligen Flugfeld Aspern feiert das Technologiezentrumm Dachgleiche. Ab August soll dieses innovative Bauwerk mit modernste Infrastruktur für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich der nachhaltigen Technologieentwicklung widmen, zur Verfügung stehen.
Die günstigen Witterungsverhältnisse treiben die Arbeiten voran, schon ist der Keller bzw. Garagenbereich ausgehoben und die unterste Decke betoniert. Teilweise werden schon Schalungen für die Kellerwände errichtet.
Die Finanzkrise und Spekulationen treiben die Preise weiter in die Höhe. Auch die Treibstoffpreise steigen kontinuierlich weiter.
Derzeit kosten
1 Semmel 0,34 EUR
1kg Mischbrot ~3,30 EUR
1l Benzin/Diesel ~1,45 EUR
1 Fahrschein (Wien einfache Fahrt) 1,80 EUR
1 Kronenzeitung 1 EUR
1 Golddukaten (einfach) 154,50 EUR
Schüler der 4. Klasse werben um weitere Mitschüler, um gemeinsam die Oberstufe am Standort zu besuchen. Derzeit ist die Eröffnung ungewiss, da zu wenige Interessenten am Schulstandort Contiweg verbleiben wollen.
Exotische Pflanzenpracht bietet die 8. Internationale Orchideen- und Tillandsienschau der Wiener Orchideengesellschaft täglich von 9 bis 17 Uhr in den Blumengärten Hirschstetten.
In Wien werden die Gebühren für das Kurzparken erhöht. Nun kostet eine halbe Stunde EUR 1,- (bisher 0,60 EUR), eine Stunde EUR 2,- (bisher 1,20 EUR), 90 Minuten EUR 3,- (bisher 1,80 EUR) und 2 Stunden EUR 4,- (bisher 2,40 EUR). Gleichzeitig werden die Preise für das Parkpickerl von EUR 12,- auf EUR 10,- pro Monat gesenkt (zuzügl. Antrag+Verwaltungsabgaben).
Der Umtausch der alten Parkscheine erfolgt in manchen Trafiken, den Vorverkaufsstellen der Wiener Linien und den Wiener Stadtkassen. Es werden jedoch maximal 30 Stück umgetauscht, da man sich vor Fälschungen schützen möchte.
Die Ausbauarbeiten der Infrastruktur in den Untergeschoßen (Garage, Einkaufszentrum, Kassenbereich sind voll im Gange, die Stiegenhäuser sind zum Teil schon ausgemalt, Glastrennwände werden schon montiert und Musterflächen der Steinverkleidung sind schon zu sehen. Die Bahnsteige sind schon deutlich zu erkennen und das imposante Rautendach nimmt schon Form an. Der Ausbau verläuft im Zeitplan, so dass einer Inbetriebnahme 2013 nichts im Wege steht.
Wegen Sanierungsarbeiten des Gleiskörpers ist der Bahnübergang zum Wochenende unpassierbar.
Nach der kurzen Frostperiode gehen die Arbeiten nun wieder voran, die Schalung für die Keller- bzw. Garagendecke ist fast fertig.
Die Hirschstettner Blumengärtner zeigen eine kleine Auswahl aus der Sortenvielfalt des Frühlingsboten, der schon in der Antike bekannt war. Zahlreiche seltene Wildarten und neue Züchtungen werden vorgestellt. Informationen rund um Zwiebel und Knolle geboten. Kreativstationen für Kinder eingerichtet. Kulinarische Schmankerln und Frühlingsspezialitäten runden das Fest ab.
Leider sorgen tiefe Temperaturen und unbeständiges Wetter am ersten Wochenende für zaghaften Besucheransturm.
Der Keller ist fast fertig gestellt und die Arbeiten an den Wohnbereichen beginnen.
Langsam kommt Leben in die Seestadt: Nach der Errichtung des IQs werden im westlichen Bereich, nahe des Sees, Vermessungsarbeiten für die ersten Wohnbauvorhaben durchgeführt.
Der EU-weite, offene, einstufige Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die Vergabe von Generalplanerleistungen zur Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten für die Errichtung des Bildungscampus Wien 22., aspern Die Seestadt Wien, Baufeld D18, Teilgebiet 1 wird nach zweitägigen Beratungen der Jury zu Gunsten des Entwurfs von ZT Arquitectos Lda - Arch. DI Thomas Zinterl aus Lissabon
entschieden.
Das Projekt überzeut durch seine Vernetzung der einzelnen Bildungseinrichtungen, sowie durch seine kompakte Bauform aber trotzdem offene terrassenförmige Struktur. (Details der Entschedung sind dem Juryprotokoll zu entnehmen.)
Mitte April beginnen die Arbeiten zur Sanierung des Weges vom Markweg zu den Siedlungen Quadenstraße 50-58 bzw. Markweg 1.