Die Kräne werden abgebaut und die Baugruben planiert.
Der Rohbau ist fast abgeschlossen, die Dachschräge bereits erkennbar und die Fenster bereits eingesetzt.
Die Arbeiten schreiten rasch voran, schon wird am Dachgeschoß gearbeitet.
Vorarbeiten für den neuen Verkehrsknoten Aspern-Nord beginnen. Neben der U2 Station Aspern-Nord wird ein Regionalbahnhof und eine Park & Ride Anlage mit ca. 1000 Stellplätzen bis 2019 errichtet. Ferner ist eine neue Feuerwache und Rettungsstation geplant.
Die Bewohner der Smart City Seestadt Aspern sind empört: Weil angeblich zu wenige Seestädter die Werbung konsumieren, errichtet die Gewista keine Wartehäuschen und die Wiener Linien sehen keinen Bedarf die Intervalle von Bus und U-Bahn zu verdichten, auch wenn Eltern mit Kinderwagen oft wegen Überfüllung nicht zusteigen können.
Die Problemstoff-Sammelstelle in der Hasibederstraße gegenüber Hausnummer 2 bleibt weiterhin bestehen. Die Abholung erfolgt jeweils Donnerstags von 10-12Uhr, alle 8 Wochen.
Detaillierte Informationen rund um das Thema Müllentsorgung bietet die 48er APP.
Mit der Aufstellung der Baustellentafel beim Bahnübergang Contiweg beginnt der Ausbau der Ostbahn zur ÖBB Hochgeschwindigkeitsstrecke.
Die seit 2014 geplante und errichtete Photovoltaik-Anlage geht erstmals in Betrieb. Die Fläche der Photovoltaik-Module am Dach der Halle I beträgt 450m² und deckt mit einer Gesamtleistung von ca. 46,2kWp etwa 20% des Stromverbrauchs des Recyclingbetriebs. Um die Effizienz der Anlage weiter zu steigern werden 2 Elektrofahrzeuge angeschafft.
Am ersten Wochenende im März veranstalltet die Pfarre Hirschstetten bereits zum 41. Mal ihren traditionellen Flohmarkt.
Schätze können am 20./21. und 27./28 Februar abgegeben werden. Sperrige Kunstwerke
können auch abgeholt werden.
Wieder kündigt die ÖBB den Abriss der Schnellbahnstation Lobau an, obwohl sich neben dem Bürgermeister Michael Häupl zahlreiche Regionalpolitiker für den Erhalt der Station ausgesprochen haben.
Die neueste Studie über die Wahl der Verkehrsmittel zeigt in Wien einen deutlichen Anstieg bei den Fußgängern, Radfahrern und Öffi-Nutzer auf, jedoch nimmt deren Anteil am Stadtrand deutlich ab. Dies ist vor allem auf die unzureichende Infrastruktur zurückzuführen!
Neben der Arbeiten im Tunnel sind massive Erdbewegungen an der Anschlussstelle Hirschstetten zu beobachten. Neue Böschungen werden aufgeschüttet und die Errichtung neuer Brückenpfeiler vorbereitet.
Ist dies der Startschuss zum Bau der Stadtstraße?
Sehr unterschiedlichen Baufortschritt weisen die einzelnen Bauteile auf. Es wird an Dächern gearbeitet, Fasadendämmung aufgebracht und Gartenflächen planiert
Nur von kurzer Dauer ist die Freude am Maibaum vor dem Lindenhof in der Breitenleer Straße.
Die ersten Hirschstettner Bio-Erdbeeren sind bereits bei den Ständen der Familie Radl in der Breitenleer Straße/Süßenbrunner Straße und am Biberhaufenweg erhältlich.
Achten Sie bitte auf das Erdbeerlogo!
Die Wärmedämmung ist angebracht, die Fassadenplatten werden montiert und auch die Solarpanele sind schon am Dach.