Die Straßenfront der neuen Wohnhausanlage ist bereits deutlich erkennbar.
Im Frühjahr werden die Fassade und Fenster im Wohnblock Spandlgasse/Murraygasse straßenseitig saniert.
Saisonauftakt beim Infopoint mit Morgensport zum Sonnenaufgang, Frühstück und vielen Informationen.
Die Wiener Linien passen ihre Fahrpreise an die gestiegenen Kosten an. Die Fahrpreise steigen um 20 Cent je Fahrt, so kostet nun eine Einzelfahrt für Vollzahler EUR 2,00. Die Preise für Zeitkarten werden ebenfalls entsprechend angehoben. Nur die Jahreskarte wird billiger und kostet nun EUR 365,- statt 449,-
Nationalratsabgeordnete Ruth Becker besucht die AHS Contiweg und bespricht mit Direktorin Monika Auböck die Vorteile der Wiener Mittelschule und anstehende Schulentwicklungsprojekte.
Bereits zum vierten Mal schlüpfen junge Habichtskäuze in den Blumengärten.
Schon wie im vergangenen Jahr ist das Schulfest von wettermäßigen Turbulenzen begleitet. Sonne und Regen begleiten die Vorbereitungsarbeiten, ein letzter Regenguss erfrischt die Gäste bei der Eröffnung durch den EV-Obmann Herrn Mittermayer und Frau Direktor Auböck.
Doch dann kann das Fest beginnen: Die SchülerInnen bieten eine bunte Bühnenshow mit Trommelbegrüßung, Tanz, Sport, Theater und Highlights aus dem Musical Tanz der Vampire, präsentiert vom Schulchor unter der Leitung von Frau Mag. Schyr.
Beim zweiten Contliauf werden wieder zahlreiche Spenden erlaufen, womit zahlreiche Projekte unterstützt werden können.
Die MitarbeiterInnen des Elternvereins sorgen mit Speis und Trank für das leibliche Wohl der Gäste.
Die Wiener Stadtgärtner bieten eine Vielzahl von spannenden und lustigen Aktivitäten rund um die Natur und die Pflanzen- und Tierwelt.
Die ersten Zimmer werden bereits verputzt.
Die erste Kunst und Kulturmesse ART VIEW 2012 veranstaltet von der Künstlerkooperative Kustfabrik Stadlau findet in den Blumengärten statt.
Die Unterlagen des Vorprojekts werden zur Einsichtnahme aufgelegt. Geplant ist eine Schnellstraßenanbindung zwischen Raasdorf und Seestadt Aspern. Die Errichtung erfolgt durch die Asfinag. Die Verbindung zur A23 soll als Stadtstraße durch die Stadt Wien errichtet werden.
Wegen Sanierungsarbeiten wird der Betrieb auf dem ältesten Teilstück der U1 zwischen Schwedenplatz und Reumannplatz eingestellt. Neben den Instandsetzungsarbeiten erfolgt auch die Vorbereitung zur Verlängerung bis Oberlaa. Während der Sperre bis zum 26. August verkehren zwei neue Straßenbahnlinien: die Linie 66 von Oberlaa über Reumannplatz - Matzleinsdorferplatz - Wiedner Hauptstraße zur Oper und die Linie 68 von Otto-Probst-Platz über Laxenburgerstraße - Südbahnhof - Ring zum Schwedenplatz. Die Straßenbahnlinie 67 wird hingegen eingestellt und weitere Linien verstärkt geführt.
Das Wagenburg-Kunstkollektiv Gänseblümchen richtet am Parkstreifen der Johann-Kutschera Straße nahe der Bernhardinerallee in der Seestadt Aspern einen neuen Stellplatz ein. Verhandlungen über eine Zwischennutzung auf dem Grundstück der noch nicht verplanten Seestadt scheitern und die Künstler werden aufgefordert den Platz zu räumen.
Rasant wachsen die Wohnbauobjekte auf dem ehemaligen Gelände der Waagner-Biró-Werke in den Himmel.
Auf der Wiese neben dem Abwasser-Pumpwerk in der Emichgasse werden Baucontainer der Firma Porr und Metlab aufgestellt.