Suche nach: "kr"

Seite 39
wappen_donaustadt
Oktober 2023

Mein Schulbezirk - Donaustadt

Das Team der Wiener Bezirkszeitung gestaltet für alle Schüler der dritten Klasse Volksschule jeweils eine eigene BezirksZeitung Mein Schulbezirk. Es entstehen 23 Ausgaben mit Wissenswertem zum eigenen Bezirk und zur Entwicklung von Wien. Damit möchte die bz und öbv die Lehrkräfte und Kinder beim Studium des Lehrstoffes unterstützen.

hi_gladiolenweg--20231016_174403
16. Oktober 2023

Neue Siedlung - Verkehrsberuhigung

Zum Abschluss der Straßensanierung im Bereich zwischen Gladiolenweg und Maschlgasse präsentiert sich dieser verkehrsberuhigt:
der Gladiolenweg ist nun Einbahn von der Schrebergasse bis zur Späthgasse;
die Luickgasse, Nedbalgasse, Tomschikgasse, Späthgasse sind gekennzeichnete Wohnstraßen mit beschilderten Parkzonen, aber in beide Richtungen zu befahren, ohne Sitzgelegenheiten, ohne Schatten spendenden Bäume
die Einbahn Markweg führt nun (wieder durchgängig) vom Cizekplatz zur Murraygasse;
die Maschlgasse ist (noch) in beiden Richtungen zu befahren, Stellplätze sind derart markiert, dass Kreuzungsbereiche freizuhalten sind, so dass auch größere Fahrzeuge (z.B. Müllsammelfahrzeuge) problemlos einbiegen können.
Dies führt zu neuen Verkehrsflüssen im Grätzl, die mit unzähligen Verkehrsschildern und Markierungen kund getan werden, aber noch nicht bei allen Verkehrsteilnehmern Beachtung finden ;-)

weihnacht-ganger--20221112-009
9. November - 9. Dezember 2023

Gärtnerei Ganger - Advent im Glashaus

Traditionell gibt es viele (vor)weihnachtliche Besonderheiten und Ideen, sowie Material zum kreativen Gestalten im Glashaus.
Für die zahlreichen Workshops für Familien und Kinder wird um Anmeldung gebeten.

wappen_wien
12. November 2023

Gasthemenverbot in neuen Gebäuden

Der Wiener Klima- und Umweltausschuss beschließt die fünfte und damit letzte Tranche der Energieraumpläne für die Bezirke 12, 14, 15 und 17, die in Klimaschutzzonen den Einbau von Gasthermen im Neubau untersagt. Die Energieraumpläne gelten nun in allen 23 Bezirken.
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky kritisiert weiterhin, die Taten der Bundesregierung zum Klimaschutz, wo in der verwässerten Lightversion des Erneuerbaren-Wärme-Gesetzes bestehende Anlagen nicht ausreichend berücksichtigt werden und keine Lösung für vorhandene Gasthermen bietet.

alte_donau--20230221_132207
27. November 2023

Erzherzog-Karl-Straße - Radweg

Die Bauarbeiten starten für 700 Meter Zwei-Richtungs-Radweg auf der Erzherzog-Karl-Straße zwischen Wagramer Straße und Industriestraße. M
Im Zuge der Bauarbeiten wird auch das Kreuzungsplateau Erzherzog-Karl-Straße/Industriestraße/Arminenstraße umgestaltet, der Verkehrsfluss entflochten und Grünflächen mit 15 Bäumen geschaffen. Die Straßenbahnstation Arminenstraße in Fahrtrichtung stadteinwärts wird näher zur Wagramer Straße, gegenüberliegend der stadtauswärtigen Station, rücken, um eine Grünfläche mit Bäumen zu schaffen.
In den Kreuzungsbereichen Prixgasse, Argonautenstraße und Elidagasse wird durch Fahrbahnanhebungen und die Verbesserung der Sichtbeziehungen die Verkehrssicherheit vor allem für Fußgänger*innen und Radfahrende erhöht. Am Plateau Argonautenstraße/Schrötlgasse wird eine neue Fahrbahnquerung für den Rad- und Fußverkehr entstehen.

hi_strasse--20240124_141341
Jänner 2024

Stadtstraße - Umleitung Franz-Fellner-Gasse

Die Verlängerung der Franz-Fellner-Straße (ÖAMTC - Dehner - Bauhaus - Jet) verbindet nun die Hirschstettner Straße mit der Süßenbrunner Straße über die geplante Kreuzung mit der Stadtstraße und dient als Umleitungsstrecke für die gesperrte Süßenbrunner Straße nahe Anfanggasse.

hi_ststr_bau--20240124_142523
24. Jänner 2024

Stadtstraße - Süßenbrunner Straße Unterführung

Um den Verkehrsfluss auf der Stadtstraße (Gemeindestraße) möglichst kreuzungsfrei zur A23 Süd-Ost-Tangente zu leiten, wird die Süßenbrunner Straße tiefer gelegt und die Stadtstraße überbrückt diese lokale Verkehrsader.
Während der Bauarbeiten wird der Verkehr über die neu errichtete Franz-Fellner-Gasse umgeleitet.

hi_ststr_rodung--20220201-400063
1. Februar 2024

Wien - Klimamusterstadt und die Stadtentwicklung

Genau vor zwei Jahren hat die Stadt Wien hunderte Bäume gerodet, um die Realisierung eines internationalen Straßenverkehrsknoten in Wien voranzutreiben und (Vor)Arbeiten selbst in die Hand zu nehmen.
Hätte das neue Baumschutzgesetz diese Umweltzerstörung verhindern können?
Wo werden/wurden die Ersatzpflanzungen (im Umkreis von 300m) vorgenommen?
Warum missachtet die Stadt ihren eigenen Klimafahrplan?
Und die Rodungen sind noch lange nicht am Ende ...

Raus aus dem Asphalt wird in den Medien oft verkündet und dabei bildlich festgehalten, wie Wege durch Parkanlagen aufgebrochen werden. Auch an anderer Stelle werden ganze Straßenzüge und Grünanlagen aufgebrochen, um den Untergrund mit Zement zu verfüllen, Wasserdichtheit zu schaffen und neue Straßenverkehrswege errichtet.
Dabei werden die Klimaprojekte des städtischen Klimafahrplans übersehen.
Wo wird vorhandener Grünraum erhalten und erweitert?
Wie wird der Schwerverkehr und die CO2 Belastung durch die Errichtung neuer Straßen reduziert?
Wann erfolgt der lange versprochene Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel?
Wo entstehen die Wohlfühloasen für die Anwohner?

Wien muss wachsen und leistbaren Wohnraum schaffen. Dazu werden ertragreiche landwirtschaftliche Flächen stillgelegt, an Wohnbaugesellschaften und andere Investoren weitergegeben, die gemeinsam mit der Stadt luxuriöse, moderne, top ausgestattete Wohnprojekte entwickeln. Fördermittel unterstützen die Projekte, um die Höhenflüge der Preise zu bremsen. Die Grundstücke werden dicht und hoch bebaut, um den (Wohnflächen-)Ertrag zu maximieren, für Grünbereiche zwischen den Wohnkomplexen auf versiegelten Böden bleibt wenig Raum. Trotzdem sind Mietpreise ab EUR 750,- monatlich für ca. 50m² nicht gerade günstig. Die Verkaufspreise derartiger Domizile starten bei etwa 350.000,- mit Blick über den Hirschstettner Badeteich ist dieser Betrag zu verdoppeln.
Warum baut die Gemeinde nicht eigene Wohnungen, um die Mitpreise besonders niedrig halten zu können, wie es vor wenigen Jahrzehnten noch üblich war?
Warum zieht das Bezirksamt in ein neues Mietobjekt, statt auf bereits versiegeltem Stadtgrund modernen Büro- und Wohnraum zu schaffen?
Wenn Miete langfristig wirklich günstiger wäre, wovon leben dann die Investoren?
Woher soll das gute Wiener Gemüse kommen, wenn der landwirtschaftlich genützte Bereich immer kleiner wird?
Wo sollen die Niederschläge versickern, wenn weite Flächen versiegelt sind?
Ist technische Kühlung und Befeuchtung der Hotspots wirklich notwendig, wenn natürliche Grünräume viel effizienter sind?
Warum ist es noch (!!!) in weiten Bereichen der Donaustadt im Sommer etwa 5°C kühler als in der Inneren Stadt, obwohl kaum technische Kühlmethoden zur Anwendung kommen?

euros
Februar 2024

Preissteigerungen

Trotz hoher Inflation und gestiegener Energiepreise, erhöhen die Wiener Linien die Fahrpreise nicht.

Derzeit kosten
1 Semmel 0,65 EUR
1kg Mischbrot ~5,29 EUR
1l Benzin/Diesel ~1,58 EUR
1 Autobahn Jahresvignette 96,40 EUR
1 Fahrschein (Wien einfache Fahrt) 2,40 EUR (im Vorverkauf) 2,60 EUR (im Fahrzeug)
1 Kronenzeitung 2,- EUR
1 Golddukaten (einfach) 231,- EUR
110 Liter Hausmüll entsorgen in Wien 5,25 EUR
1m³ Abwasser entsorgen in Wien 2,35 EUR
1m³ Trinkwasser beziehen in Wien 2,14 EUR
Kurzparkgebühr in Wien 2,50 EUR (pro Stunde)
Rezeptgebühr 7,10 EUR

hi_ststr_bau--20240202_131239
2. Februar 2024

ÖBB - Abbau Behelfsbrücke beginnt

Die Vorbereitungen zum Abbau der, für den Tunnelbau der Stadtstraße, notwendigen Hilfsbrücke auf der Ostbahnstrecke beginnt. Der Schwerlastkran der Firma Felbermayr ist bereits in Position gebracht. Das riesige Kranfahrzeug schwebt auf seinen Hydraulik-Stempeln über dem Tunnelbauwerk.