Täglich steht der mobile Schottenobst-Hofladen im Gewerbepark Stadlau nahe dem Spielwarenmarkt TOYS-R-US und bietet frisches Obst, Säfte und saisonale Schmankerl vom Landwirtschaftsbetrieb des Schottenstiftes in Breitenlee.
Geöffnet:
Montag bis Freitag von 10.00 – 18.00 Uhr
Samstag von 9.00 – 13.00 Uhr
Außer der Bautätigkeit für den Bahnausbau Richtung Bratislava ist vom Projekt Wohnen für Generationen
neben der AHS Contiweg an der Hirschstettner Straße wenig zu sehen.
Mehrere Weichen werden auf der Strecke eingebaut: ein Weichenpaar bedient das (noch zu verlegende) Ersatzgleis zwischen dem Hirschstettner Aupark und der Station Hausfeldstraße, das die Errichtung der Unterführung Hirschstettner Straße und Contiweg ermöglicht. Das zweite Weichenpaar bedient die neu zu errichtenden Station Aspern Nord.
Am Wochenende verkehren keine Regionalzüge zwischen Stadlau und Raasdorf. Ein Schienenersatzverkehr ist eingerichtet. Schnellzüge werden über Gänserndorf umgeleitet. Trotzdem warten zahlreiche Fahrgäste bei der Station Hausfeldstraße auf den Zug.
Die Gebäude der Gärtnerei am Contiweg 12 wirken verlassen. Hinter den Glashäusern ist eine Forschungsbaustelle der MA 29 - Brückenbau, aber die Familie Bach startet mit vollem Schwung in die neue Saison am neuen Standort in Eßling, Hänischgasse 17.
Sylvia Schabauer-Brenner eröffnet als diplomierte Kindergartenpädagogin und Tagesmutter die Kindergruppe Abenteuerland
in der Siedlung Kriegerheimstätten. Betreut und gefördert werden 4-5 Kinder in einer passenden Umgebung.
Die Arbeiten zur Errichtung des Ersatzgleises zwischen Auparkbrücke und Hausfeldstraße gehen voran. In der Guido-Lammer-Gasse wird bereits des Schotterbett vorbereitet. Im Bereich des Auparkwegs finden wieder Rammarbeiten, auch in den Nachtstunden, statt, um den Zugsverkehr möglichst nicht zu stören und die Arbeiten rasch abschließen zu können.
Waren es gestern noch Kirschblüten, die die Wiesen weiß färbten, so sind es heute dicke Schneeflocken, die Wien in eine weiße Decke hüllen. Eine polare Kaltluftströmung beendet das Frühlingswetter mit fast sommerlichen Temperaturen vor Ostern, ein Temperatursturz bringt Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Wegen der Sperre der Eisenbahnkreuzung Hirschstettner Straße (Aspernstraße) wird nahe dem Contiweg ein provisorischer Bahnübergang errichtet. Damit die Fahrbahn verschwenkt werden kann, musste die AHS Contiweg einen Streifen ihres Garten zur Verfügung stellen.
Im Zuge der Umbauten wurden auch die Wiesenhügel im Schulgarten abgetragen.
Die ersten Hirschstettner Bio-Erdbeeren sind ab 22. Mai bei den Ständen der Familie Radl in der Breitenleer Straße/Süßenbrunner Straße, Biberhaufenweg, Strebersdorferstraße Hirschstettner Straße vis a vis Shell Tankstelle, Seyringerstraße und Siemensstraße erhältlich.
Achten Sie bitte auf das Erdbeerlogo!
Wegen Gleisbauarbeiten ist der Verkehr am Marchegger Ast der Ostbahn zwischen Stadlau und Raasdorf nicht möglich.
Ein Schienenersatzverkehr ist für die Regionalzüge eingerichtet, jedoch kann die Haltestelle Hirschstettner Straße nicht angefahren werden. Schnellzüge werden über Gänserndorf umgeleitet.
Wegen der Errichtung einer Eisenbahnunterführung in der Hirschstettner Straße (Aspern Straße) ist der Bahnübergang für den gesamten Straßenverkehr bis Sommer 2018 gesperrt. Auch Fußgänger und Radfahrer müssen einen mehrere hundert Meter langen Umweg, durch den Park oder über die provisorische Eisenbahnkreuzung nahe dem Contiweg, in Kauf nehmen.
Der Gleislegezug wartet bereits auf seinen Einsatz. Er reicht vom Contiweg bis fast zur Station Hausfeldstraße und hat Schwellen, Schienen und Arbeitsgerät mit. Die Bahnschranken für den provisorischen Übergang ragen bereits in den Himmel und die Hirschstettner Straße trennt ein großer Graben von der Aspernstraße.
Die alten Gleise sind entfernt, die Schwellen gestapelt und der Bahnsteig verlassen. Die beiden Hirschstettner Bahnübergänge nicht benutzbar, die Böschung wird abgetragen, damit das Ersatzgleis verlegt werden kann.
Die Böschung beim alten Bahnübergang Contiweg ist abgetragen, der Bahndamm bei der provisorischen Eisenbahnkreuzung durchbrochen, nun wird Schotter für das Ersatzgleis angeliefert und planiert. Der Gleisbauzug ist schon einsatzbereit.
Nach den Vorbereitungen der letzten Tage kommt der Gleisbauzug in Bewegung. Zuerst fährt er über das vorhandene Gleisende hinaus, die Drehgestelle der ersten Arbeitsmaschine hängen in der Luft. Gestützt auf vier kleine Räder in der Mitte des Kolosses, wird das schwere Gerät über dem Schotter balanciert, ehe der Raupenantrieb auf das Schotterbett gesenkt wird. Die vorbereiteten Schienen werden vor den Arbeitszug gezogen. Zentimeterweise bewegt sich der Zug vorwärts, begradigt noch das Schotterbett bevor die Schwellen, im richtigen Abstand aufgelegt werden.