Die Bauarbeiten im Straßenbereich weiten sich aus und so kommt es zu umfangreichen Verkehrsbehinderungen und Straßensperren.
Nach dem Umbau des ehemaligen Seerestaurant am Irissee im Donaupark wird das neue Korea-Kulturhaus duch Bundespräsident Dr. Heinz Fischer eröffnet.
Neben Veranstaltungen, Ausstellungen, Vorträgen und Lesungen werden Deutsch- und Koreanischkurse angeboten. Darüber hinaus gibt es Kurse zur koreanischen Kultur wie etwa Teezubereitung, Kalligraphie sowie Kimchi- und Bulgogi-Kochkurse. Eine Bibliothek und ein Teehaus runden das Angebot ab.
Gegen 23:15 schlagen meterhohe Flammen nahe der U-Bahn-Trasse bei den alten Schanzen in den nächtlichen Himmel. Wenig später sind zwei Detonationen in Hirschstetten wahrnehmbar. Ein auf dem Baustellengelände abgestellter Autokran steht in Vollbrand. Der ausgefahrende Kranarm macht die Löscharbeiten zu einem gefährlichen Unternehmen.
Die ersten Zimmer werden bereits verputzt.
Die Ausbauarbeiten der Verstärkerlinie 25 zur bestehenden Linie 26 geht zügig voran, die neue Strecke führt durch die Tokiostraße zur U-Bahn Kagran und weiter nach Aspern. Die vorgezogenen Arbeiten sollen bis Ende des Jahres abgeschossen werden.
Im Ekazent Emichgasse wird die Anker Filiale aufgelassen, obwohl der Webauftritt der Brotfabrik eine Standortausweitung propagiert
Im Rahmen des Heidjöchlfestes werden die Donaustadtbankerl offiziell an die Jugendlichen übergeben.
Wegen Sanierungsarbeiten wird der Betrieb auf dem ältesten Teilstück der U1 zwischen Schwedenplatz und Reumannplatz eingestellt. Neben den Instandsetzungsarbeiten erfolgt auch die Vorbereitung zur Verlängerung bis Oberlaa. Während der Sperre bis zum 26. August verkehren zwei neue Straßenbahnlinien: die Linie 66 von Oberlaa über Reumannplatz - Matzleinsdorferplatz - Wiedner Hauptstraße zur Oper und die Linie 68 von Otto-Probst-Platz über Laxenburgerstraße - Südbahnhof - Ring zum Schwedenplatz. Die Straßenbahnlinie 67 wird hingegen eingestellt und weitere Linien verstärkt geführt.
Die ersten Gleise werden in der Ziegelhofstraße/Oberfeldgasse verlegt. Aus diesem Grund ist der Kreuzungsbereich derzeit nicht befahrbar. Da der Untergrund an manchen Stellen überraschender Weise nicht die benötigte Festigkeit aufweist, verzögern die Sanierungsarbeiten den raschen Baufortschritt.
Rasant wachsen die Wohnbauobjekte auf dem ehemaligen Gelände der Waagner-Biró-Werke in den Himmel.
Der Schienenkörper reicht bereits in die Oberfeldgasse. In der Ziegelhofstraße ist der Gleisbereich bereits betoniert und für die Anrainer befahrbar. Die Prinzgasse besteht aus einer großen Baugrube, hier wird der Untergruund für die Straßenbahn vorbereitet.
Bei der Süßenbrunner Straße wird bereits die Rampe zur Brücke über die Autobahn aufgeschüttet. Die Brücke führt bereits über die S2 zum Gewerbepark bis über die Bahntrasse der Ostbahn.
Westlich der Ostbahn gehen die Bauarbeiten weiter. Die Stützpfeiler sind schon betoniert und die Rampe ist schon deutlich erkennbar.
Auf der Wiese neben dem Abwasser-Pumpwerk in der Emichgasse werden Baucontainer der Firma Porr und Metlab aufgestellt.
Die Stadt Wien beginnt mit dem Ausbau von gratis Internetzugang auf der Donauinsel. Zwischen Reichsbrücke und Floridsdorfer Brücke soll es ab September an einzelnen Stellen gratis Webzugang geben.