Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Firma Baumann Alteisen errichtet wvg unter dem Titel Lebensraum Schlosspark Hirschstetten
bis zum Winter 2015 einen kleinen Wohnbau mit ca. 20 freifinanzierten Eigentumswohnungen und Tiefgaragenstellplätzen.
Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch und Bezirksvorsteher Norbert Scheed überzeugen sich bei der Dachgleichenfeier vom zügigen Baufortschritt. Das besondere ist, dass hier in der Gesamtausbaustufe erstmals ein Bildungscampus für Kinder bis zum 18. Lebensjahr entsteht
, freut sich Oxonitsch. Dann wird dieser Campus der größte unserer Stadt sein. Kinder können hier ihre komplette Bildungslaufbahn absolvieren.
Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ist Errichter des Bildungscampus und baut die einzelnen Schulgebäude im südwestlichen Teil des neuen Stadtviertels. Der erste Teil dieses Bildungscampus wird einen Kindergarten für 11 Gruppen, eine Ganztagsvolksschule mit 17 Klassen sowie acht Klassen, die für Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen ausgerichtet sind, beheimaten.
Die Stromzuleitung wird aus der alten Hausmauer entfernt und ein Provisorium errichtet.
Die Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft m.b.H. Siedlungsunion
plant die Errichtung von sieben Wohnhäusern zwischen Fundergasse und Anfanggasse mit jeweils vier Geschoßen. Diese beinhalten verschieden Wohnungstypen und eine Tiefgarage mit 70 Stellplätzen.
Bei der Ausstellung wird der aktuelle Stand der Stadtstraßenplanung interessierten BürgerInnen vorgestellt. Der Entwurf enthält von BürgerInnen eingebrachte Vorschläge der letzten BürgerInnenversammlungen.
Noch im Juni soll die Umweltverträglichkeitserklärung durch die MA28 (Straßenbau) bei der UVP-Behörde eingereicht werden.
VHS-Veranstaltungszentrum
22, Schödingerplatz 1
18-21Uhr
Visualisierungen MA 28 Straßenbau
An der der Ecke Quadenstraße / Emichgasse wird ein Baum entfernt.
War dieser altersschwach oder stand er der Stadtstraße im Wege?
Zu viele Lebensmittel landen im Müll, also versuchen die DonaustädterInnen mit ihren Nachbarn zu teilen. In vielen Gärten stehen Obstbäume, doch wenn die Früchte reif sind, weiß man oft nicht wohin damit. Ein neues Projekt soll die Siedler wieder dazu bewegen mehr miteinander zu reden und so Annehmer für frisches Obst und Gemüse zu finden.
Vielleicht hat Ihr Nachbar zuviel an dem, was Sie gerne hätten.
Bis 2018 soll eine weitere U-Bahn-Linie U5 in Betrieb gehen. Mit dem Smart-City-Konzept nutzen immer mehr Personen die öffentlichen Verkehrsmittel, so dass ein Ausbau bzw. Änderungen dringend notwendig werden.
Die U2 soll ab dem Rathaus über Neubaugasse U3 - Pilgramgasse U4 - zum Matzleisdorferplatz Schnellbahn später ev. bis zum Wienerberg verkehren.
Die U5 soll die Strecke Karlsplatz - Rathaus von der U2 übernehmen und dann über Altes AKH - Michelbeuern - Elterleinplatz verlängert werden.
Auch der Oberflächenverkehr soll den neuen Bedingungen angepasst werden. Unter anderem ist die Verlängerung der Straßenbahn Linie 25 von Aspern über die Seestadt zur U2-Station Aspern Nord vorgesehen.
Im Juli regiert der Lavendel in all seinen Facetten in den Blumengärten. Rund um den Garten der Provence gibt es alles Wissenswerte über diese außergewöhnliche Pflanze und ihre verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten zu erfahren. Lavendelpflanzen und aus diesen hergestellte Produkte werden zum Kauf angeboten. Die jungen Gäste sind eingeladen, mit den GärtnerInnen Lavendelsträußchen zu binden und die Erwachsenen haben die Gelegenheit, sich unter kompetenter Anleitung künstlerisch zu betätigen
Die MA 28 Straßenbau veröffentlicht die bei der Plaungsausstellung gezeigten Visualisierungen und die Videosimulation der Stadtstraße auf wien.gv.at.
Die Fa. GeoConsult stellt die Bilder freundlicherweise auch hirschstetten.info zur Verfügung.
Die Baubewilligung für die Wohnhausanlage mit 20 Wohnungen, mit Bewohner-Tiefgarage und Gemeinschaftsraum an der Hirschstettner Straße 64 wird von der Magistratsabteilung 37 erteilt.
Die Fertigstellung ist mit Ende 2015 vorgesehen.
Für die Planung verantwortlich zeichnet die Projektbau Planung Projektmanagement Bauleitung GesmbH (DI Christian Reischauer).
Bauträger ist die VOLKSBAU Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgenossenschaft.
Die Seestadt wächst. Gebaut werden derzeit die Wohnungen für ca. 6000 Personen, die ersten ziehen bereits im Herbst ein.
Riesige bis zu 10 geschoßige Betonskelette stehlen dem kleinen Teich die Show. Der immer noch eingezaunte See wirkt winzig im Vergleich zu den Massen an Beton und den lagernden Sandhaufen, die wohl noch verbaut werden.
Wo bleibt die Perspektive auf Smartes Wohnen am Stadtrand im Grünen?
Nun sind die letzten Bauzäune entfernt und der neue Spielplatz kann erobert werden. Viele Kinder dürften ihn noch nicht entdeckt haben. Er ist versteckt zwischen Aspernstraße und Hirschstettner Aupark nahe der Ostbahn.
Die Straßenfront, das ehemalige Wohnhaus und weitere Baureste werden abgebrochen, der Bauplatz planiert.
Eine Grätzel-Initiative von Siedlern für Siedler.
Unterhaltung für Große und Kleine mit Musik, Speis und Trank bei Schönwetter.