Suche nach: "br"

Seite 48
hi_ostbahn--20180602-4649
2. Juni 2018

Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - Aspern Nord

Die Arbeiten an der Station Aspern Nord, ab Herbst 2018 neue Endstation für die Schnellbahn S80, gehen voran. Das geschwungene Bahnsteigdach ist fast fertiggestellt. Der nortseitige Zugang und die Aufzüge müssen noch errichtet werden.

hi_ostbahn--20180624-5322
4. Juni 2018

Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - Station

Auch wenn vorerst nur ein Gleis am neuen Bahndamm liegt, die Züge halten bereits in der neu errichteten Haltestelle. Der Zugang zum Bahnsteig erfolgt über die Stiege zum Contiweg, im Durchgang befindet sich ein Fahrkartenautomat und Entwerter.

hi_ostbahn--20180608-4769
Juni 2018

Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - Damm

Entlang der Guido-Lammer-Gasse wird der nicht mehr benötigte Bahndamm des Ersatzgleises abgetragen und das Schüttmaterial ein paar hundert Meter weiter, zur Verbreiterung des neuen Bahndammes, wieder aufgeschüttet und verdichtet.

hi_ostbahn--20180608_170028
Juni 2018

Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - Unterführung Hirschstettner Straße

Obwohl die Züge bereits über den neuen Damm fahren, gleicht die Unterführung Hirschstetten einer Baustelle. Die Künette mit dem Wasserrohr ist bereits geschlossen, schon kann der Asphalt aufgetragen werden. Schicht für Schicht muss aufgetragen werden, das Abkühlen und Verfestigen braucht aber seine Zeit, so dass die Durchfahrt erst im Juli möglich sein wird.

hi_ostbahn--20180703_183431
25. Juni - 12. Juli 2018

Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - Rammarbeiten

Zwischen Erzherzog-Karl-Straße und Aspern-Nord werden Oberleitungsmasten gesetzt und Lärmschutzwände errichtet. Im Zuge dieser Arbeiten finden, auch in den Nachtstunden, Rammarbeiten statt, so dass es zu erhöhter Lärmbelastung kommen kann.

hi_cbg--20180630-5400
Juni 2018

Bildungscampus Berresgasse - Dach und Dämmung

Die Dacharbeiten werden in Angriff genommen und Dämmmaterial an den Turnsaalwänden angebracht.

hi_ostbahn--20180816-6764
6. Juli 2018

UVP S1 Spange Seestadt

Das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren für das Bundesstraßenbauvorhaben S 1 Wiener Außenring Schnellstraße, Abschnitt Knoten Raasdorf bis Am Heidjöchl (Spange Seestadt Aspern) ist abgeschlossen. Mit Bescheid vom 6. Juli 2018 wurde der ASFINAG die Genehmigung für dieses Projekt erteilt.

Mit dem Bau der Spange Seestadt Aspern soll 2020/21 begonnen werden, die Verkehrfreigabe ist 2023 geplant. Die Realisierung ist jedoch abhängig vom Bau der S 1 Schwechat bis Süßenbrunn und der Stadtstraße Aspern der Stadt Wien, da sonst keine Anbindung ins hochrangige oder niederrangige Straßennetz möglich ist.

hi_stadlauer_strasse_01-03--20180712-6125
Juli 2018

Bäckerei Pospisil - Abbruch

Seit vielen Jahren blieb die Backstube der ehemaligen Bäckerei Pospisil schon kalt. Nur das Firmenschild erinnerte an den traditionsreichen Familienbetrieb.
Nun ist die Backstube samt Nebengebäuden dem Erdboden gleich gemacht. Der Blick ist frei auf die Gleisanlagen und das Bahnmagazin. Bald wird Neues entstehen im ehemaligen Zentrum von Stadlau.

hi_lgb51--20180712-6176
Juli 2018

Wohnhaus Langobardenstraße 51 - Fassade

Der Rohbau ist fertiggestellt, die Fenster eingesetzt, die Fassadendämmung angebracht und der Innenausbau schreitet voran.

hi_stadlauer_strasse_17--20180712-6093
Juli 2018

Langobardenstraße 3 - Impression - Erinnerungen

Lange Zeit stand das aufgestockte Haus im Rohbau (ohne Fenster) unverändert in der Gasse, gefühlt waren es Jahrzehnte. Ebenerdig war eine Reinigung / Putzerei (??) untergebracht.

Doch plötzlich wurde der Rohbau zu einem gefälligen Wohnhaus. Wann???
Es muss vor 2015, also vor der Errichtung des Nachbarhauses gewesen sein?!

Weiter Infos zur Geschichte des Hauses, sowie Fotos von damals werden gerne in der Grätzlchronik ergänzt!
Wer kann sich noch erinnern?

Stattlich steht es nun mit lachsfarbener Fassade neben dem modernen Wohnbau und dem ebenerdigen Geschäftslokal.

hi_stadlauer_strasse_27--20180712-6029
12. Juli 2021

Stadlauer Straße 27 - Wohnhaus

Nun scheinen die Tage des Wohnhauses und des ehemaligen Gasthauses Hacher gezählt, über dem Eingang zur Gaststätte ist bereits eine Baumeistertafel angebracht.
Ob das Haus wirklich in Stand gesetzt wird bleibt abzuwarten . . .

hi_ostbahn--20180716_094720
Mitte Juli 2018

Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - Altlast

Entlang der Guido-Lammer-Gasse wird der Ersatzdamm rückgebaut und die ehemalige Gstettn neben dem Bahndamm begradigt, sowie eine Rinne für das nicht versickernde Regenwasser am Bahndamm hergestellt. Obwohl dabei nicht sehr tief geschürft wird, werden doch unzählige Autoreifen und verrostete Fässer geborgen, so dass etwa alle 100 Meter ein kleiner Müllhaufen entsteht. Aber auch Bauschutt und jeden Menge Ziegel werden zu Tage befördert bzw. fein säuberlich zugedeckt.

Dies sind die Relikte der Müllentsorgung der 1950er Jahre, wobei zahlreiche Gruben und Senken, auch Schotterteiche, einfach mit Unrat und Industrieabfall aufgefüllt und planiert wurden.

seestadt_selbstfahrender_bus-rk--20180411
20. Juli 2018

Seestadt - auto.Bus

Die Wiener Linien testen den ersten selbstfahrenden Bus in der Seestadt Aspern.

Vorerst erfolgen die Fahrten ohne Fahrgäste, ab 2019 sollen zwei eBusse im Linienbetrieb mit einem Operator unterwegs sein, mit 20km/h durch die Gassen brausen und maximal 11 Fahrgäste befördern.

hi_biro--20180721-6354
Mitte Juli 2018

Wohnpark Stadlau - Abbruch

Nun ist er endgültig Geschichte, der erste Stadlauer Gewerbepark mit Supermarkt Tardi, Wertkauf, Löwa, Merkur, Selbstbedienungsrestaurant, Schuhgeschäft, Tabak Trafik, Boutique, Anker, Friseur, Fressnapf, Kik, Fitnessstudio u.v.a. Die Gebäude sind fast vollständig abgetragen und liegen nun als riesige Berge von Betonstückchen zur Wiederverwertung bereit. Einige Gebäudeteile müssen noch zermahlen werden und die Asphaltdecke des Parkplatzes gehört auch noch abgetragen.

hi_ostbahn--20180721-6404
Ende Juli 2018

Wien - Bratislava zweigleisiger Ausbau - Oberleitung

Die Masten für die Fahrleitung des zweiten Gleises sind aufgestellt und die untersten Einschübe der Lärmschutzwände werden montiert, damit das zweite Gleisbett errichtet werden kann.