Eine kleine Abordnung von Hirschstetten-Retten protestiert im Rahmen der Kulturerbe-Demo am Ring für die Erhaltung des Natur- und Kulturgutes rund um Hirschstetten und für die Erhaltung des gesunden Lebensraums in Hirschstetten.
Das traditionelle Dorffest findet heuer wieder im Pfarrhof Hirschstetten statt.
Beginn: 15 Uhr
Im Markweg werden die letzten morschen Holzlichtmasten, sie standen im Garten von Markweg 1, durch Peitschenlampen ersetzt. Diese stehen nun am Gehsteig außerhalb des Gartens.
200.000 Besucher strömen zur großen Eröffnungsfeier des Wiener Hauptbahnhof. Eröffnet werden die Bahnhofshalle und das Shopping Center. Der Zugverkehr wird erst mit Fahrplanwechsel am 14. Dezember ausgeweitet.
Im Zusammenarbeit mit der MA48 und MA49 konnten zehn weitere Spielstationen für verschiedene Altersgruppen realisiert werden.
Um die Stadtentwicklungsgebiete Berresgasse und Pfalzgasse zu verbinden und mit ausreichend Grün zu versorgen ist eine ca. 60m breite Allee zwischen Badeteich Hirschstetten - Berresgasse querfeldein zur U2-Station Aspern Nord geplant.
Die Wiener SPÖ stellt ihre Visionen zu einem zeitgemäßen Mobilitätskonzept vor: Dabei wird klar zum Ausdruckt gebracht den innerstädtischen motorisierten Individualverkehr drastisch zu reduzieren und auf alternative Antriebe zu setzen.
Fast zeitgleich betont der Donaustädter BV Ernst Nevrivy (SPÖ) unter dem Titel Die Donaustadt plant voraus
das Verkehrschaos der nächsten Jahre durch die Errichtung der Stadtstraße und den Ausbau hochrangiger Straßen lösen zu wollen.
Jede Menge Bohrungen werden in Hirschstetten durchgeführt. Täglich steht der Sondierungsturm an einer anderen Stelle. Die Bohrkerne werden in der Guido-Lammer-Gasse gesammelt. Kein Hinweis, wie lange diese Arbeiten noch fortgesetzt werden.
Unter dem Motto Weihnachten in den Alpen
präsentieren die Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner verschiedene Motive und Bräuche.
Im Adventdorf mit Bio-Markt wird wieder für das leibliche Wohl gesorgt.
Einen ganz besonderen Reiz bietet der geschmückte und beleuchtete Park hinter den Glashäusern.
jeweils Do-So ab 10 Uhr 20.11.-21.12.
Die Bürgerinitiative für die Erhaltung der S80 Station Lobau veranstaltet einen Protestmarsch gegen die Schließung der Schnellbahnstation Lobau (S80) mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember.
Die Züge der ÖBB werden in dieser Station nicht mehr halten, obwohl sich die Stadt Wien per Gemeinderatsbeschluss für die Erhaltung der Station ausgesprochen hat.
Wie passt dies mit dem Konzept der Smart City Wien
zusammen?
Der Fahrplanwechsel bringt zahlreiche neue Verbindungen zum Hauptbahnhof: Ab nun werden Fernzüge direkt zum Flughafen Wien Schwechat weitergeleitet, ein Nacht- und ein Tageszug fährt nach Venedig und neue Direktverbindungen von Graz nach Prag weiten das Angebot aus.
Leider wird das Angebot Auto im Reisezug
drastisch reduziert. Sämtliche Verbindungen nach Deutschland werden eingestellt, mit Italien wird noch verhandelt, Innsbruck wird nicht mehr bedient jedoch die Verbindung Wien-Feldkirch bleibt vorerst bestehen.
Ob dies der richtige Weg ist die Klimaziele zu erreichen muss wohl noch geprüft werden.
Der Vollbetrieb des Hauptbahnhofes wird erst im Dezember 2015 erreicht werden.
Ein knappes Jahr nach dem Ballett mit 40 Kränen steht nur mehr ein einziger.
Die Wohnungen in diesem Bereich sind errichtet, ein Teil der Bewohner bereits eingezogen und schön langsam kommt Leben in die Stadt am Stadtrand.
Direkt an der U2-Station Aspern Nord kann man ab sofort auf ca. 5000m² Kunststoffmatten dem Wintersport nachgehen. Der vorerst mit wenigen Matten ausgelegte Rodelberg
soll bis Februar noch weiter wachsen und ein kleines Ski-Paradies auch für warme und schneearme Tage werden.
Unmittelbar an der Schipiste bei der U2-Station gibt es keine Parkmöglichkeit, ausreichend Parkplätze gibt es in der ca. 500m entfernten Johann-Kutschera-Gasse.
Die Bewohner werden mehr, der Bus fährt noch nicht, viele Wohnblocks wirken fertig, trotzdem überwiegen die Bauzäune, jede Menge Autos auf den Radfahrstreifen, sogar eine Ampel, ein Mini-Markt, . . .
Eine multimediale Silvesterparty steigt auf der Rollbahn in der Seestadt. Das Flederhaus mutiert zum LED-Turm, die Rollbahn und Bauteile tragen projizierte Kleider und die Künstler von Kranensee präsentieren jeweils um 18:00 und um 24:00 die LASER-CITY
.
Die Projektionen werden noch bis 6. Jänner gezeigt, die Laser-Show nur in der Silvesternacht.