Ein Kran ist bereits abgebaut, das Fassadengerüst steht bereits und die Fenster und Balkontüren sind eingesetzt.
Die 163 geförderten Wohneinheiten werden ausschließlich mit erneuerbarer Energie beheizt und gekühlt, indem ein innovatives System die Erdwärme nutzt.
Für Sanierungsarbeiten am Wohnhaus Genochplatz 3 wird ein Kran auf dem Nachbargrundstück aufgestellt. Dadurch wird ein Blick in die ehemalige grüne Oase möglich.
Auf der Baufläche BAG 1, direkt an der Ziegelhofstraße werden die Arbeiten fortgesetzt. Die Baugrube besteht ja schon seit einiger Zeit, nun wird der erste Kran aufgestellt und weitere Fundamentplatten betoniert.
Als Fahrgast in der U2 merkt man wenig von den Bauarbeiten an der neuen U2-Station, nur ein Kran ragt über die U-Bahn-Trasse. Gearbeitet wird vorerst unter der Trasse und in den Zugangsbereichen.
Gleich zwei Ausstellungen können bewundert werden:
Medizinische Einrichtungen in der Donaustadt - Apotheken und Krankenanstalten
Biergläser - eine Sammlerleidenschaft
geöffnet 10-16 Uhr
Nach dem Ableben des langjährigen Museumsleiters Helmut Just übernimmt seine Gattin Fritzi die Leitung und ersucht dringend um Unterstützung von freiwilligen Helfern, um den Museumsbetrieb weiter aufrecht zu erhalten.
Um die Schätze der Wiener Bezirksmuseen, die mit vielen meist nur mündlich überlieferten Geschichten verbunden sind, auch der Nachwelt zu erhalten, entsteht eine Kooperation mit dem Wien-Museum. Dabei soll das Wissen der lokalen Experten durch wissenschaftliche Erfahrung und moderne Methoden nachhaltig gesichert werden.
Die Baugrube ist gesichert und ein Kran ragt empor.
Der Baubetrieb steht still, die Container des Baubüros sind abgesiedelt, das Zufahrtstor am Krautgarten ist geschlossen aber der Kran steht (noch).
Bei laufenden Bauarbeiten übersiedelt der Praterwal ins Wien Museum am Karlsplatz. Ein Kran hebt das zehn Meter lange und 1,7 Tonnen schwere Modell eines Wals in die zukünftige Museumshalle.
Der Wal schmückte ursprünglich das Gasthaus zum Walfisch
im Prater und wurde nach dem Abriss des Lokals dem Wien Museum geschenkt. Ein Team von Metall- und Holzrestaurator*innen brachten den Wal im Museumsdepot im niederösterreichischen Himberg wieder auf Hochglanz. Außerdem verstärkten sie das Modell mit einer Holz- und Stahlkonstruktion, damit es hängend montiert werden kann.
Die Stahlkonstruktion für das Stationsdach wird wie ein Puzzlespiel zusammengesetzt. Sorgfältig werden die unhandlichen Teile nach Bauteilnummern sortiert und mit einem riesigen Kran präzise an die richtige Stelle gehoben. Techniker auf Hebearbeitsbühnen verschrauben die Einzelzeile zu einer riesigen Dachkonstruktion.
2024 soll die erste U2-Garnitur in der Station Oberes Hausfeld
halten.
Das Mittlere Hausfeld kennzeichnet den Flurbereich östlich der Hausfeldstraße und der Bereich des ehemaligen Flugfeldes Aspern wurde als Unteres Hausfeld
bezeichnet.
Der Keller ist ausgehoben, die Baugrube zu den Nachbargrundstücken teilweise gesichert, das Kranfundament hergestellt und Brunnenringe (zur Nutzung der Erdwärme?) liegen bereit.
In fünf Baukörpern mit 2-4 Geschoßen sollen 50 Wohneinheiten, ein Büro und eine Tiefgarage mit 29 Stellplätzen errichtet werden.
Der Rohbau scheint abgeschlossen, der Kran ist abgebaut, die Fenster sind eingesetzt und an der Dachkonstruktion wird gearbeitet.
Ein Teil des straßenseitigen Kellers ist ausgehoben, das Fundament für den Kran vorbereitet.
Die Baugrube ist ausgehoben, die ersten Fundamente betoniert und der Kran aufgestellt.
Ein hoher Kran überragt die dachlosen Reste des ehemaligen Lokals Zum 100er
während die ersten Kellerwände die Baugrube füllen.