Kaum hat der letzte Zug in der Station gehalten, beginnen auch schon die Abbrucharbeiten: Tafeln, Bänke, Mistkübeln werden vom Bahnsteig entfernt, das Geländer demontiert, die Stiege abtransportiert und die Bahnsteigplatten weggehoben.
Sieben Jahre war der provisorische Holzbahnsteig nach der Errichtung der Unterführung Hausfeldstraße an der neuen Bahntrasse in Betrieb. Die zweigleisige Station Hausfeldstraße, errichtet 1986, zur Anbindung des Stadtentwicklungsgebiet Heidjöchl an das Schnellbahnnetz musste dem U-Bahnbau Platz machen und wurde durch ein Holzprovisorium ersetzt. Nun ist diese Station endgültig Geschichte, obwohl die Besiedelungsdichte im Umkreis in den letzten Jahren wesentlich gestiegen ist.
Die Dacharbeiten in der Späthgasse gehen weiter: Holzschalung und Dichtfolie sind bereits am ersten Bauteil wieder aufgebracht, die Kamine saniert und das Gerüst wächst weiter Richtung Maschlgasse.
Die Gärtnerei Meierhofer an den alten Schanzen wird abgerissen.
Die Ornamentale Baumallee von Gilbert Bretterbauer
umschließt die Baustelle des Seeparkquartiers. Der künstlerisch gestaltete Bauzaun wächst seit Juni 2017 gemeinsam mit der Baustelle.
Zwei Ellipsen und ein Stamm bilden die stilisierten Bäume und stellen so die Verbindung zur Natur und dem natürlichen Baustoff Holz her.
Die im September verkehrbehindernd angebrachte Bodenmarkierung im Markweg vor Hausnummer 33 wird wieder entfernt, der Zugang zum Wirtschaftsweg erleichtert und das Einbiegen vom Gladiolenweg - Fahrtrichtung Quadenstraße - in den Markweg, durch einen größeren Einbiegeradius, wieder ermöglicht.
Rechtzeitig vor Weihnachten wird die zweite Version des legendären Brettspiel DKT in der Sonderausgabe für die Donaustadt fertiggestellt.
Wiener Wahnsinn und Piatnik entwickelten eine zweite Auflage der Donaustadt Edition mit Straßen, Gassen und Lokalen aus dem Bezirk. Einen Runde aussitzen kann man im Cafe Hummel, wo das Spiel auch erhältlich ist.
Unter der Federführung von Theaterdirektor Gerald Pichowetz und Journalist Hannes Neumayer entstand eine Floridsdorfer Version, die in den Floridsdorfer Interspar-Märkten erhältlich ist.
Die Stellplätze in der Nähe der U2-Stationen im Bezirk sind rar. Bewusst wurde in der Planung die Zufahrt zu den Verkehrsknoten für den Individualverkehr erschwert, keine Parkflächen geschaffen, um freie Fahrt für die Zubringerbusse zu ermöglichen und den Stau durch kreisende Parkplatzsuchende zu vermeiden. Die vorhandenen Park & Ride-Anlagen sind wenig genutzt.
Analog ist die Parkplatzsituation in der Seestadt. Das Stadtentwicklungsprojekt verfolgt seit Beginn den Gedanken der Smart City mit kurzen Wegen, naher Infrastruktur, nachhaltigem Bauen und Leben, mehr Platz für die Menschen. Gezielt sollen die Autos von den Straßen in den Untergrund, in die Zentralgaragen verlagert werden, wenn sie nicht gebraucht werden. Die Fahrzeuge sollen keinen Lebensraum verstellen. Doch die Garagen werden wenig genutzt.
In regelmäßigen Abständen entflammen Diskussionen um die Parkplatznot im Bezirk. Versprochen werden zusätzliche Straßen, mehr öffentliche Verkehrsmittel mit kürzeren Intervallen, mehr Grün und bessere Lebensqualität. Zu beobachten sind jedoch vorwiegend private Investitionen in noch mehr Wohnflächen, noch mehr Verdichtung, noch höhere Häuser und noch mehr Beton.
Im Rahmen des Projekt OT
werden 25 Masten mit leuchtendem Davidstern an den Standorten ehemaliger Synagogen errichtet und setzen damit ein Mahnmal an das Novemberpogrom.
OT steht in der hebräischen Sprache für Symbol und benennt ein sichtbares religiöses Merkmal der Beziehung zwischen Gott und Mensch.
Eine Jury hat die Skulptur des österreichische Künstler Lukas Maria Kaufmann (Jahrgang 1993) ausgewählt, die nun als dauerhaftes Zeichen gegen Diskriminierung stehen wird.
Noch sind die Arbeiten an der neuen Bahntrasse nicht abgeschlossen, doch die Graffiti-Künstler haben schon die Wände des Durchgangs zum Aupark erobert.
Zahlreiche Sickerbecken sammeln die Regenwäasser, die entlang des neuen verdichteten Bahndammes nicht mehr versickern können.
Aupark - Station Hirschstetten - Hausfeld
In weiten Bereichen des Bezirks, im Wiener Umland und jenseits der Donau wurden die Messungen bereits durchgeführt. Nun beginnen die Messungen im Messstreifen 7, der weite Bereiche von Hirschstetten und Stadlau abdeckt.
Die ausgebrachten Messsonden (Geophone) werden per GPS geortet, können die Daten (fast) kabellos aufnehmen und werden nach der erfolgreichen Messung wieder entfernt.
Langsam gehen die Messungen zu Ende, die Vibroseisfahrzeuge sind im Bereich der Wohnhausanlage Ziegelhof (Foto Kolletschkagasse) unterwegs.
In der vorigen Woche wurden sie in der Siedlung Kriegerheimstätten gesichtet.
Bei frostigen Temperaturen liefern riesige Lastkraftwagen Durisol-Schallschutzwände an. Mit einem LKW Ladekran werden diese in die vorbereiteten Stützen, entlang der Guido-Lammer-Gasse, eingefädelt.
Nach Fertigstellung des Wiener Teilstückes der Verbindung Wien - Bartislava zwischen Erzherzog-Karl-Straße und Aspern-Nord, wird dieses feierlich von Michaela Huber, Vorstandsdirektorin ÖBB-Personenverkehr AG, Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich, Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke sowie Gerhard Schödinger, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnet.
Nach zwei Jahren Bauzeit ist dieser Abschnitt nun zweigleisig elektrifiziert ausgebaut. Mit Fahrplanwechsel wird die Strecke wieder von der S80 in 30-Minuten-Takt bedient - vergebens warten die ansässigen und neu zugezogenen Hirschstettner auf den 20-Minuten-Takt der 1980er Jahre. Hirschstetten hat nun einen modernen zweigleisigen Bahnsteig, doch die Regional- und Schnellzüge halten hier nicht mehr. Die Station Hausfeldstraße ist abgerissen. Die Fahrgäste nach Bratislava oder ins Marchfeld müssen zuerst nach Stadlau oder Aspern-Nord fahren, um dann in den Zug umzusteigen.
Bei den Eröffnungsreden wird stets vom Zusammenrücken der beiden Städte Wien und Bratislava gesprochen, die Fahrzeiten werden kontinuierlich verkürzt auch durch den weiteren Ausbau der Strecke in Niederösterreich, doch die Pedler und Nutzer der Nahverkehrszüge bleiben auf der Strecke, sie müssen nun öfter umsteigen und warten, um ihr Ziel zu erreichen.
Die Zeitschrift mit dem Wind aus der richtigen Richtung
- das gemeinsame Pfarrblatt der Pfarren Hirschstetten und St. Claret verbreitet die Geschichte vom Stern.