Jede Menge Baueisen wird für die Grundplatte vorbereitet, Beton wird eingebracht, Schalungswände wachsen in die Höhe und werden mit Beton ausgefüllt. Die ersten Kellerwände ragen bereits über das Erdreich.
Die Büste des argentinischen Freiheitskämpfers Jose de San Martin wird von Landtagspräsidentin Erika Stubenvoll, dem argentinischen Botschafter Eugenio Maria Curia und dem Präsident der Österreichisch-Argentinischen-Gesellschaft, Christian Koidl enthüllt.
Jose de San Martin befreite Argentinien, Chile und Peru Anfang des 19. Jahrhunderts von der spanischen Krone. Vor allem in Argentinien gibt es zahlreiche Plätze und Straßen, die nach dem Unabhängigkeitskämpfer benannt wurden.
Seine Büste ist im Donaupark in guter Gesellschaft. In unmittelbarer Nähe befinden sich bereits die Statue von Simon Bolivar (Venezuela), die Büsten von Jose Marti (Kuba), Salvator Allende (Chile) und Ernesto Guevara (Kuba/Argentinien).
Durch einen Blitzeinschlag in einen Strommast der Oberleitung wird ein Brand im Stellwerk Süßenbrunn ausgelöst. Das Stellwerk wird total zerstört. Durch den Schaden kommt es wochenlag zu Zugsausfällen und Verspätungen im Schnellbahn- und übrigen Zugsverkehr.
Der Grund für den massiven Schaden waren fehlende Erdungsleitungen, die jeden Mast mit den Schienen verbinden sollten. Diese Kupferkabel wurden von dreisten Dieben gestohlen, leider kein Einzelfall. Die ÖBB möchte daher noch genauere Streckenkontrollen durchführen.
Obwohl außer dem Info-Point keinerlei Entwicklung am Flugfeld Aspern zu entdecken ist, wird groß die Werbetrommel gerührt. Im WirtschaftsStandortWien Journal der Kronenzeitung erscheint ein Bildbericht über die Zukunftsvisionen am Flugfeld.
Im Frühsommer eröffnet die Glaserei Rott in der Hirschstettner Straße 79.
Das Unternehmen bietet neben Reparaturen und Neuverglasungen auch zahlreiche kunstvolle Glaskreationen.
Ein weiterer Kran wird an der Aspernstraße aufgebaut.
160 Jahre ist es nun her, als Frederik VII die Grundrechte unterschrieben hat. Aus diesem Anlass findet ab 14:00 eine Festveranstaltung in den Blumengärten Hirschstetten statt. Die Gärtner haben sich einiges einfallen lassen: neben speziellem Blumenschmuck, Musik aus Dänemark und Österreich, Festreden wird auch für das leibliche Wohl mit Speisen aus Dänemark gesorgt.
Der am 19. Februar 1957 geborene Johann Hölzel, alias Falco und am 6. Februar 1998 bei einem Autounfall in der Dominikanischen Republik verstorbene erhält in der Wohnhausanlage Rennbahnweg eine eigene Gasse.
Falco, einer der wenigen Musiker Österreichs, der internationale Bekanntheit erlangt - unter anderem mit dem Welthit Rock me Amadeus im Jahr 1985.
Fleißig werden die Schalungswände mit Beton ausgefüllt.
Das ehemalige Flugfeld Aspern, jetziger Bauplatz für die neue Seestadt Aspern lässt sich bequem auf kurzen Strecken durchqueren.
Nachdem die Baustellentafel innerhalb des Bauzauns offensichtlich im Weg war, wird sie kurzerhand außerhalb des Zaunes neu aufgestellt. Klimageräte werden am Containercomplex angebracht.
Die Fundamentmauern werden fertig gestellt, die nicht unterkellerten Bereiche wieder mit Schotter befüllt und die Schalung für die Kellerdecke angebracht.
Die leerstehenden Marktstände, Gassen und Wege des Marktes werden durch Mission Ignition Kagran im Rahmen der Bezirksfestwochen mit Live-Konzerten, Raum-Installationen und vielen Attraktionen belebt.
Die Kunstfabrik in der Rothergasse 2 lädt im Rahmen der Bezirksfestwochen von 14-20 Uhr zum Tag der offenen Tür.
Geschirr, Elektrogeräte, Kleidung, Bücher u.v.m. bietet die Pfarre bei ihrem Sommerfohmarkt von 9-18 Uhr. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt