Suche nach: "br"

Seite 54
seestadt_bildungscampus_spatenstich-rk-20190517-7
17. Mai 2019

Seestadt - Bildungscampus Nord

Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy nehmen den Spatenstich für die Errichtung eines weiteren Bildungscampus im Norden der Seestadt vor.

Der Campus plus wird nach einem Entwurf von Karl und Bremhorst Architekten von der Bietergemeinschaft HYPO NOE Leasing GmbH & STRABAG Real Estate GmbH realisiert.

Der neue Campus schafft Platz für rund 1.400 Kinder und Jugendliche auf unterschiedlichen Bildungswegen (Kindergarten, Volksschule, Neue Mittelschule) und bietet Raum für sonderpädagogische Maßnahmen. Eine Dreiteilung des Baukörpers trennt funktional die unterschiedlichen Bildungsbereiche aber bietet im zentralen Eingangsbereich gemeinschaftlich genutzte Flächen. Dachterrassen und umlaufenden Balkone stellen den Bezug zur Natur her und ermöglichen Unterrichts- und Freizeitaktivitäten unter freiem Himmel. Das Jugendzentrum am Rande des Grundstücks bildet einen weiteren Anker für heranwachsende Jugendliche.

Ein ausgefeiltes Energiekonzept sieht ein annähernd wartungsfreies System vor. Die Nutzung von Sonnenenergie, Windenergie, Erdwärme und Speichermasse soll ein nahezu energieautarkes Gebäude schaffen. Eine begrünte Fassade schafft ein angenehmes Raum- und Umgebungsklimma.

seestadt_climate_party-lobau_at--20190518
18. Mai 2019

Seestadt - Klimaschutzparty

In unmittelbarer Nähe der Seestadt sind zwei Autobahnen geplant: Die Stadtstraße ist als vierspuriger Zubringer zur Südosttangente gedacht. Sie wird täglich von 70.000 Autos befahren werden und zum Teil durch dicht bewohntes Gebiet führen. Und die S1, die Lobau-Autobahn, Teilstück einer transkontinentalen Verbindung von Polen nach Italien, soll sogar ein Naturschutz- und Naherholungsgebiet queren und dabei das in der Lobau liegende Grundwasserreservoir der Stadt Wien gefährden.

Diese Planungen stehen im Gegensatz zum Smart-City-Konzept der Seestadt und geben Anlass zum Gedankenaustausch rund um die Erreichung der vereinbarten Klimaziele.

Am Programm stehen:
Informationen
Diskussionsrunden
Festredner
Live-Musik
Pläne
Videos
Kinderprogramm
Speis und Trank

Climate Party Seestadt
16 bis 21 Uhr
Wiese Maria-Tusch-Straße 2 / Ecke Johann-Kutschera-Gasse

hi_sb11--20190519-501008
Mai 2019

Süßenbrunner Straße 11 - Dachgeschoß

Die feuchte Witterung bremst den sichtbaren Ausbau an der Straßenfront, trotzdem wird am Dachgeschoß weitergearbeitet.

hi_ostbahn--20190621-401945
Juni 2019

Ostbahn - Radweg

Der vor dem zweigleisigen Ausbau, schön asphaltierte Radweg (Baustraße), zwischen Hirschstettner Straße und Auparkweg erhält nun, nach Abzug der Baumaschinen, einen groben Schotterbelag und endet abrupt beim Streckenhäuschen. Dann müssen sich die Fußgänger und Radfahrer durch die Büsche schlagen, um zum Hirschstettner Park zu gelangen.

oeamtc_easy_way_e-scooter
6. Juli 2019

ÖAMTC easy way: eScooter-Parkplatz - U2 Hausfeldstraße

Der ÖAMTC verdoppelt die Anzahl der verfügbaren eMopeds in Wien auf 300 Fahrzeuge und erweitert das Geschäftsgebiet um Hotpots in Favoriten, Floridsdorf und der Donaustadt. Das bedeutet die eScooter dürfen in diesen Bezirken an bestimmten Plätzen abgestellt und entlehnt werden, die sich an zentralen Knotenpunkten bzw. Wohnzentren befinden.
Bei der U2 Hausfeldstraße dürfen die eScooter in der Hasibederstraße abgestellt werden. Leider sind die 17 Stellplätze im Bezirk sehr ungleichmäßig verteilt, so dass Hirschstetten mit zwei Stellplätzen und Breitenlee gar nicht versorgt ist.

hi_spaethgasse--20190707-501251
Anfang Juli 2019

Neue Siedlung - Fassade

Der kühle und feuchte Mai hat den Baufortschritt etwas behindert, doch nun präsentiert sich in der Späthgasse die erste erneuerte Fassade, das Dach ist fertig und das Gerüst abgebaut.
Im Markweg beginnen die Darcharbeiten, die Eindeckung wird entfernt und die neue Isolierung aufgebracht. In der Nedbalgasse wird die Baustelle eingerichtet und das Wohngebäude eingerüstet.

hi_sb48--20190711-402926
Juli 2019

Süßenbrunner Straße - Abbrucharbeiten

Mit dem Abriss der Gärtnerhäuser in der Süßenbrunner Straße 48 und Süßenbrunner Straße 56 wird eine riesige Fläche für weitere Wohnsiedlungen vorbereitet.

br_oleandergasse_21--20190711-402689
Juli 2019

Breitenlee - Wohnen am grünen Anger

Die Schlüssel für die Wohnungen in der Oleandergasse 21 sind längst übergeben, die Bewohner haben sich schon eingelebt, in den kleinen Gärtchen werden schon Kräuter geerntet.

Die Errichtungskosten der nachhaltigen Klimaschutz-Wohnhausanlage mit Photovoltaik-Anlage, begrünter Klimafassade und weitläufigen Spiel- und Grünflächen belaufen sich auf rund 20 Mio. Euro, die Stadt Wien beteiligt sich mit etwa einem Drittel an den Baukosten durch Förderungen.

hi_sb11--20190711-402918
Juli 2019

Süßenbrunner Straße 11 - Fenster

Der Rohbau scheint fertig zu sein, die Fenster sind eingesetzt und der Innenausbau wird in Angriff genommen.

br_oleandergasse_17--20190711-402695
Sommer 2019

Breitenlee - Wohnen an den Blumenwegen

Noch bleiben einige Handgriffe zu tun, bis die Arbeiten in der Wohnhausanlage Oleandergasse 19 abgeschlossen sind und die neuen Bewohner einziehen können.

800px-baustelle
Sommer / Herbst 2019

Knoten Kaisermühlen A23 - Sanierung

Fahrbahnverengungen bzw. -sperren verursachen notwendige Sanierungen und Erneuerungen am Knoten Kaisermühlen. Technische Einrichtungen werden auf den aktuellen Stand der Technik gebracht, Seitenränder und Tragwerke saniert und der Fahrbahnbelag erneuert.

hi_sb11--20190808-403883
August 2019

Süßenbrunner Straße 11 - Dach

Große Fortschritte sind an der Straßenfront nicht zu beobachten, aber nun beginnen die Arbeiten zum Dachaufbau.

hi_tomschikgasse--20190821-403995
August 2019

Neue Siedlung - Tomschikgasse

Voll im Gange sind die Sanierungsarbeiten am Bauteil in der Tomschikgasse: das Dach ist isoliert und neu eingedeckt, neue Fenster sind versetzt und die Fassadendämmung wird aufgebracht.

ka_rinterzelt--20190830-404004
Ende August 2019

Rinterzelt Abbruch

Die Dimensionen des Mistzelts sind gigantisch. Dies wird erst ersichtlich, wenn man die Arbeiter am riesigen Blechdach bei den Abbauarbeiten beobachtet. Wie Bergsteiger sind die Spezialisten gesichert und tragen Schicht für Schicht ab. Bei der aufwendigen Zeltkonstruktion aus Holz ist auch bei den Abbrucharbeiten viel Handwerk erforderlich. Spannend wird noch der Abbau der langen geschwungenen Leimbinderträger, die das ganze Dach tragen und den gigantischen Innenraum aufspannen.
Zur ebenen Erde werden bereits die Einfahrtstore und Betonkonstruktionen zerlegt und zur Wiederverwertung transportiert.

hi_biro--20190911-404366
Herbst 2019

OASE 22 plus entsteht

Auf der verbleibenden Restfläche des ehemaligen Waagner - Biró Betriebsgeländes zwischen der Wohnsiedlung OASE 22, dem Wohnpark Stadlau, dem Raiffeisen Rechenzentrum und der Ostbahn nach Marchegg (Bratislava) entstehen auf mehreren Bauplätzen vorwiegend geförderte Wohnprojekte unter dem Projekttitel OASE 22+ bewegt! Damit sollen alternative Mobilitätskonzepte und mehr Platz für Wohnende und Nichtmotorisierte gefördert werden.
Die gemeinsame Kellerzone wird bereits errichtet.