Fleißig werden die Schalungswände mit Beton ausgefüllt.
Die Grundmauern wachsen in die Höhe, ein Lageplan wird an der Baustellentafel angebracht.
Das ehemalige Flugfeld Aspern, jetziger Bauplatz für die neue Seestadt Aspern lässt sich bequem auf kurzen Strecken durchqueren.
Nachdem die Baustellentafel innerhalb des Bauzauns offensichtlich im Weg war, wird sie kurzerhand außerhalb des Zaunes neu aufgestellt. Klimageräte werden am Containercomplex angebracht.
Die Fundamentmauern werden fertig gestellt, die nicht unterkellerten Bereiche wieder mit Schotter befüllt und die Schalung für die Kellerdecke angebracht.
Die leerstehenden Marktstände, Gassen und Wege des Marktes werden durch Mission Ignition Kagran im Rahmen der Bezirksfestwochen mit Live-Konzerten, Raum-Installationen und vielen Attraktionen belebt.
Die Kunstfabrik in der Rothergasse 2 lädt im Rahmen der Bezirksfestwochen von 14-20 Uhr zum Tag der offenen Tür.
Geschirr, Elektrogeräte, Kleidung, Bücher u.v.m. bietet die Pfarre bei ihrem Sommerfohmarkt von 9-18 Uhr. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt
Zu einem großen Gartenfest laden die Wiener Stadtgärtner mit einem bunten Programm im Grünen. Inmitten sommerlicher Blütenpracht und etlicher faszinierender Themengärten bieten sie ein breites Angebot für jedes Alter.
Um 16.00 Uhr wird schließlich das historische Bauernhaus, das in den Blumengärten Hirschstetten vor kurzem aufgebaut wurde, durch Bezirksvorsteher Norbert Scheed eröffnet. Im Rahmen eines kleinen Festaktes wird dabei der, nach historischen Vorbildern gestaltete Bauernhof inklusive seltener Haustierrassen und typischer Bauerngartenpflanzen der Öffentlichkeit präsentiert.
In der letzten Juni Woche beginnen die Arbeiten zur Errichtung neuer Lärmschutzwände an der Erzherzog Karl Straße im Bereich Plankenmais. Durch die Sperre der Nebenfahrbahn und eines Fahrstreifens kommt es zur Beeinträchtigung des Verkehrs.
Verkehrsstadtrat Rudi Schicker und Bezirksvorsteher Norbert Scheed besichtigen am 9. Juli die Baustelle.
Tagelange Regenfälle behindern den zügigen Baufortschritt. Doch gleich nach dem Abklingen der Regenfälle beginnen im Morgengrauen die Betonierarbeiten.
Die Wiener Städtischen Büchereien stellen den Betrieb des Bücherbusses nach mehr als 50 Jahren (seit 1958) ein. Eine flächendeckende Versorgung mit Büchern und neuen Medien bieten, auch in den neuen Siedlungsgebieten, die nunmehr 40 Zweigstellen in ganz Wien.
Viele Jahre machte der Bücherbuss auch Station in Hirschstetten. Zuletzt an der Quadenstraße beim Heidjöchl bis vor ca. 5 Jahren aber auch an der Quadenstraße bei den Blumengärten bis vor ca. 15 Jahren, früher in der Maschlgasse beim Cizekplatz.
Erste Rodungen des Wildwuchses am Bauplatz und Probegrabungen (?) finden statt.
Die ÖBB und die Wiener Linien passen ihre Fahrpreise an die gestiegenen Kosten an. Die Fahrpreise der Wienerlinien steigen um 10 Cent je Fahrt, so kostet nun eine Einzelfahrt für Vollzahler EUR 1,80. Die Preise für Zeitkarten werden nicht angehoben. Die Fahrscheine mit den alten Preisen behalten noch bis zum 30. Juni 2010 ihre Gültigkeit.
Rechtzeitig zu Ferienbeginn öffnet der Indische Garten in den Blumengärten Hirschstetten seine Pforten und entführt die Besucherinnen und Besucher in eine fremde Blütenwelt. Unter freiem Himmel sind winterharten Bananen und Palmen, die auch den mitteleuropäischen Winter überleben werden zu bestaunen.
Bereits zum sechsten Mal lädt die SPÖ-Hirschstetten zum Sommer- und Sportevent ein. Die Veranstaltung findet traditionell bei der Babybucht am Badeteich ab 19Uhr statt. Den Abschluss bildet ein großers Feuerwerk um 21:45.