Mit der Aufstellung der Baustellentafel beim Bahnübergang Contiweg beginnt der Ausbau der Ostbahn zur ÖBB Hochgeschwindigkeitsstrecke.
Wieder kündigt die ÖBB den Abriss der Schnellbahnstation Lobau an, obwohl sich neben dem Bürgermeister Michael Häupl zahlreiche Regionalpolitiker für den Erhalt der Station ausgesprochen haben.
Die neueste Studie über die Wahl der Verkehrsmittel zeigt in Wien einen deutlichen Anstieg bei den Fußgängern, Radfahrern und Öffi-Nutzer auf, jedoch nimmt deren Anteil am Stadtrand deutlich ab. Dies ist vor allem auf die unzureichende Infrastruktur zurückzuführen!
Die Vorbereitungen für die Fassadenarbeiten beginnen, Montagewinkel für die Verkleidung werden montiert.
Am Osterwochenende stehen die Blumengärten ganz im Zeichen der in Hirschstetten lebenden Tiere. Neben dem Natürlichen Ostermarkt
gibt es wieder ein tolles Programm für die ganze Familie.
Die ersten Arbeiten zum neuer Stadtteil und Bildungscampus haben mit Bodenbohrungen und begonnen.
Geplant sind an die 3000 Wohneinheiten!
Der Bildungscamps Plus soll Bildungsangebote vom Kindergarten bis zur mittleren Reife an einem Standort fokussieren. Im Endausbau sollen etwa 1100 Schüler in 43 Klassen betreut werden, wobei der Kindergarten 12 Gruppen, die Ganztagsvolksschule 17 Klassen und die Ganztags-NMS 12 Klassen umfassen soll. Außerdem sind zwei Förderklassen und zwei basale Klassen samt Therapiebereich, eine Dreifachturnhalle und ein Gymnastiksaal geplant.
Neben der Arbeiten im Tunnel sind massive Erdbewegungen an der Anschlussstelle Hirschstetten zu beobachten. Neue Böschungen werden aufgeschüttet und die Errichtung neuer Brückenpfeiler vorbereitet.
Ist dies der Startschuss zum Bau der Stadtstraße?
Sehr unterschiedlichen Baufortschritt weisen die einzelnen Bauteile auf. Es wird an Dächern gearbeitet, Fasadendämmung aufgebracht und Gartenflächen planiert
Auf der Wiese zwischen AHS Contiweg und Ostbahn an der Aspernstraße 1 entsteht ein neues Wohnprojekt. Unter dem Motto Wohnen für Generationen
werden 78 geförderte Wohnungen, 40 besonders günstige Smartwohnungen und zwei Wohngemeinschaften errichtet. Eine durchmischte Altersstruktur ist das Ziel des modernen Wohnsystems mit zahlreichen gemeinschaftlichen Begengungsbereichen.
Fertigstellung ist geplant für 2019.
Am Ballhausplatz fordert BV Nevrivy noch mehr Verkehr und Feinstaubbelastung für die Donaustadt, indem er sich für Autobahnen um und durch die Donaustadt, sowie für die rasche Errichtung des Lobautunnels ausspricht.
In einem Interview mit der Bezirkszeitung erklärt BV Nevrivy, das UVP-Verfahren sei abgeschlossen, obwohl der Prüfbehörde (MA 22) noch Unterlagen fehlen und die öffentliche Auflage noch aussteht.
Die Baumaschinen fahren auf, der Aushub für die Tiefgarage beginnt, Kräne ragen in den Himmel, die Kellersohle wird betoniert und die ersten Wohneinheiten werden vergeben.
Der Traum vom Schifahren auch im Sommer in Aspern ist zerschmolzen. Die Anlagen sind abgebaut und das Unternehmen wir aufgelöst.
Musik, Speis & Trank und ein Vergnügungspark sorgen für tolle Stimmung im Hanna-Arendt-Park.
Die Wärmedämmung ist angebracht, die Fassadenplatten werden montiert und auch die Solarpanele sind schon am Dach.
Die nordseitige Auffahrtsrampe wird bereits grün, ein weiter Bogen spannt sich über die virtuelle Autobahn und jenseits der U-Bahn endet die Brücke im Nichts. Das Urbane Feld muss noch erschlossen werden.
Einige Jahre war das Schulgebäude in der Stadlauer Straße 51 hinter Bäumen und Sträuchern im Dornröschenschlaf versunken. Nun wird die Schule wieder herausgeputzt und saniert.