Suche nach: "bahnhof s"

Seite 6
systembilder/dummy.png
Juni 1953

Letzte VS-Klasse

Mit dem Ende des Schuljahres 1952/53 verlässt die letzte Volksschulklasse (4. Klasse) das Schulgebäude in der Stadlauer Straße. Von nun an stehen die Räumlichkeiten ausschließlich der Sonderschule zur Verfügung.

wappen_donaustadt
1. September 1954

Donaustadt geboren

Bereits 1946 einigten sich Niederösterreich und Wien, die meisten 1938 eingemeindeten niederösterreichischen Dörfer wieder zurückzugeben.

Auf Grund der Blockade durch die sowjetische Besatzungsmacht, wird das Bezirkseinteilungsgesetz erst am 2. Juli 1954 beschlossen.
Am 1. September 1954 wird der 22. Bezirk, Donaustadt, bestehend aus Aspern, Breitenlee, Essling, Hirschstetten, Kagran und Kaisermühlen, Stadlau und Süßenbrunn geboren!

hid_0051
September 1954

Kindergarten Quadenstraße

Für die kinderreichen Familien wurde am 8. September 1954 der städtische Kindergarten an der Quadenstraße eröffnet.

murraygasse_pferdefleisch--1960
Um 1956

Kriegerheimstätten - Pferdefleisch

In der Garage beim Siedlungshaus Murraygasse 5 (Ecke Schrebergasse) entsteht eine kleine Fleischerei, die von Herrn Bucheder und Frau Kaider betrieben wird.

Später (wann genau?) entsteht im Hof des Siedlungshauses ein kleines Gemüsegeschäft, das von Frau Binder später von Frau Wild geführt wird.

Neben Obst und Gemüse bietet Frau Wild (in den 1970er Jahren) in dem kleinen Laden auch verschiedene Süßigkeiten (Gummischlangen, Geleefrösche, Traubenzucker, Schlecker, ...) an. Diese konnten einzeln, um wenige Groschen erworben werden, so dass viele Volksschulkinder ihr erstes Taschengeld investierten.

Haben Sie weitere Infos oder ein Foto von der Außenansicht?

hid_0049a--19830522
Nach 1954

Ausflug nach Hirschstetten

In den späten 1950er Jahren ist ein Verwandtenbesuch eine abenteuerliche Unternehmung, da die öffentliche Anreise aus der Nordrandsiedlung (21, Leopoldau ~5,5km Luftlinie) schon zwei Stunden in Anspruch nimmt, die Fußwege zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel sind erheblich, wie Erinnerungen berichten.
2023: muss man immer noch ca. eine Stunde Reisezeit kalkulieren.

systembilder/dummy.png
12. September 1957

Pfarre Hirschstetten - Seelsorge

Pater Wilhelm Faust übernimmt die Leitung der Pfarre.

res_luftbild-rk_pid_fc2_58_240_037--19580527a
27. Mai 1958

Reservegarten Hirschstetten - Baufortschritt

Die klare Struktur mit den breiten, für LKWs tauglichen Fahrwegen ist schon gut erkennbar. Zahlreiche Gewächshäuser sind errichtet, Verwaltungsgebäude und Sozialräume sind errichtet, Werkstätten entstehen aber das große dreiteilige Palmenhaus fehlt noch.

wappen_hirschstetten
Sommer 1958

Pfarre Hirschstetten - Kindergarten

Nach langer Verzögerung wegen fehlender Mittel, kann endlich mit der Errichtung des Pfarrkindergartens begonnen werden.

kirchenweihe-festschrift-0001
September 1961

Pfarre Hirschstetten - Kirchenweihe

Kardinal Dr. Franz König weiht die neue Kirche von Hirschstetten.

schick-logo
1962

Baumschule Schick eröffnet Gartencenter

Nachdem Ing. Ferdinand Schick die Idee des Gartencenterverkaufs bei einer Amerikareise kennenlernen durfte, dauert es nicht lange bis er diese neue Präsentations- und Verkaufsform auch in seinem Betrieb umsetzt.

s-bahn-logo
17. Jänner 1962

Wiener Schnellbahn eröffnet

Unter der Beteiligung zahlreicher hochrangiger Politiker u.a. Bundespräsident Adolf Schärf, Vize-Kanzler Bruno Pittermann und Bürgermeister Franz Jonas wird die Wiener Schnellbahn Floridsdorf-Liesing im Bahnhof Praterstern eröffnet.
Die Realisierung des umstrittenen Projekts Brauchen wir das überhaupt drohte aus finanziellen Gründen zu scheitern, doch die Stadt Wien brachte die notwendigen Mittel auf und kompensierte dadurch den Ausfall der vorgesehenen Finanziers.

kirche-ordenshaus
Herbst 1963

Pfarre Hirschstetten - Ordenshaus

Die Renovierung des stehengebliebenen letzten Teiles des Schlosses, der Ostturm, wird abgeschlossen und das neu errichtete Ordenshaus zwischen Kirche und Ostturm wird seiner Bestimmung übergeben. Erst jetzt können die Claretiner von Hirschstetten in ihrer Pfarrei wohnen.

siebenbuergerstrasse-bildarchivaustria-1880294
26. September 1964

Erster Fertigteilbau eröffnet

Nach mehreren Erweiterungen der ursprünglichen Pläne von Oskar Payer und Peter Payer eröffnet Bürgermeister Franz Jonas die Erste Wiener Plattenbausiedlung offiziell.

850 Wohnungen > Siebenbürgerstraße 2-12
221 Wohnungen > Siebenbürgerstraße 28-48 (2. Erweiterung)
126 Wohnungen > Rugierstraße 30-42 (2. Erweiterung)
166 Wohnungen > Rugierstraße 26 (3. Erweiterung Fertigstellung 1968)

si_kino-014
1. Mai 1966

Letzte Klappe im Hirschstettner Kino

Nach 15 jähriger Spielzeit findet die letzte Vorstellung im 217 Personen fassenden Kino im Genossenschaftshaus der Siedlung Kriegerheimstätten in der Spandlgasse 28 statt.

wappen_gross_enzersdorf-wiki-20180711
2. August 1967

Autokino - Groß Enzersdorf

Das erste österreichische Autokino an der Wiener Stadtgrenze eröffnet mit dem US-amerikanischen Western Apache.