Da kein Grundwasserswimmingpool in der Tiefgarage geplant ist, werden an mehreren Stellen der Baugrube Brunnen gebohrt und mittels Pumpen der Grundwasserspiegel im Baubereich gesenkt. Das ausgepumpte Wasser wird dem Grundwasserstrom, über ein eigens am Bauplatz errichtetes Sickerbecken, wieder zugeführt.
Die Kellerdecke ist fertig betoniert, die äußere Kellerisolation angebracht , schon wird die Baugrube wieder verfüllt. Aus der Kellerdecke ragen unzählige Baueisen, um demnächst die Wände halten zu können. Nur wenige Stunden hat der, in die Schalung gefüllte Beton zum Aushärten, schon werden die Schalungstafeln entfernt und an anderer Stelle aufgestellt, um neue Wände entstehen zu lassen.
Am Bauteil Gladiolenweg nahe der Guido-Lammer-Gasse wird der Wärmeschutz angebracht.
Der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien (MA 49) und WIENXTRA - die Organisation für alle Kinder und jungen Menschen in Wien bieten regelmäßig Aufforstaktionen für Kinder und Jugendliche (Schulen und Gruppen) im Wiener Stadtgebiet, um den Jugendlichen die Bedeutung des Waldes näher zu bringen und besonders geschützte Waldbereiche im Stadtgebiet anzulegen.
Heuer wurde ein Feld am Pelargonienweg mit heimischen Büschen und Bäumen bepflanzt, um Grünbrücken für die Wildtiere zu schaffen und die Luftqualität und das angenehme Klima in der Stadt auch weiter zu erhalten.
BV Nevrivy betont, dass er die nächsten Jahre besonders darauf achten werde, dass die Donaustadt der lebenswerteste Bezirk bleibt.
Nicht nur leistbarer Wohnraum sei wichtig, sondern auch Natur und Erholungsflächen.
In der alten Siedlung und in der Stadtrandsiedlung (Bahnfeld) werden die Straßenlaternen mit Leuchtstoffröhren gegen neue LED-Lampen ersetzt. Durch die gerichtete Lichtausbreitung und den schmalen Abstrahlwinkel wird vorwiegend die Fahrbahnfläche erhellt. Fußgänger am Rand der Straße oder am Gehsteig tappen im Dunkeln. Die Häuserfronten werden vom Lichtkegel nicht erfasst, daher erscheinen die Gassen recht düster und die Hausnummern sind vielerorts nicht mehr zu entziffern.
Der von Alstom in Wien gebaute mit Wasserstoff-Antriebstechnologie auf Basis von Brennstoffzellen angetriebene Zug Coradia iLint hat den dreimonatigen Testbetrieb bestanden und die offizielle Betriebszulassung von der obersten Eisenbahnhörde im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) für das Streckennetz in Österreich erhalten.
Die letzten Tage mit Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt kündigten den Wintereinbruch schon an. Die ganze Stadt ist bereits in den Morgenstunden in eine dünnen Schneedecke gehüllt, leichter Schneefall am Vormittag bringt ca. 5cm Schnee auf die kalten Straßen.
Die Stadt ist gerüstet, 1400 Mitarbeiter der MA48 sind für den Wintereinsatz bereit, ebenso 313 Schneepflüge und andere Räum- und Streufahrzeuge. Ein neu entwickelter Kunststoffpflug und neuartiges Flüssigauftaumittel sollen die Umwelt- und Lärmbelastung reduzieren.
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) findet 2020 die Weihnachtsausstellung und der Adventmarkt in den Blumengärten Hirschstetten nicht statt.
Der Blumenball 2021 im Rathaus kann ebenfalls nicht statt finden.
Die MA48 präsentiert einen lehrreichen Geschenktipp:
Die Wiener Müllabfuhr wird nun als LEGO-Set mit Müllwagen, Mistaufleger und Abfallbehälter angeboten. Damit wird das Thema Abfallentsorgung nicht nur für die Jüngsten in der Stadt spielend begreifbar.
Erhältlich beim 48er Tandler - Altwarenmarkt
5, Siebenbrunnenfeldgasse 3
Mittwoch bis Samstag 10-18 Uhr
(COVID-19 Einschränkungen beachten)
Die geplanten Lockerungen nach Weihnachten werden durch den 3. Lockdown ersetzt.
Die ganztägigen Ausgangssperren dürfen allerdings für sportliche Betätigungen im Freien unterbrochen werden. Eislaufen und Schifahren ist unter besonderen Schutzmaßnahmen erlaubt.
Tausende Tagesausflügler stürmen das Schigebiet Semmering zum Schifahren, Rodeln und Spazieren im Schnee und sorgen für Stau auf den Zufahrtsstraßen, Parkplätzen und allen Wegen.
Die Idee des Freitestens der Bundesregierung, Personen seien berechtigt Geschäfte, Gaststätten und Freizeiteinrichtungen nach Vorlage eines negativen Corona-Gen-Test zu nutzen wird aus unterschiedlichen Gründen von der Opposition abgelehnt und daher nicht umgesetzt.
Die Bundesregierung verfolgt diese Idee für die Zeit nach dem Lockdown weiter.
Die Dacharbeiten sind weitgehend abgeschlossen und straßenseitig wird die Wärmedämmung angebracht.
Die Corona-Pandemie beeinträchtigt auch die Arbeit im Genossenschaftsbüro Kriegerheimstätten: der Parteienverkehr ist auf Grund der Schutzmaßnahmen bis auf weiteres eingestellt. Anliegen können digital per Mail oder fernmündlich vorgebracht werden.
Unzählige Schalungstafeln, Deckenelemente, Stützpfosten werden in Position gebracht, um den Beton zu Wänden, Rampen und Decken zu formen.
Im Bereich der Schmetterlingswiese beim Eingang zu den Blumengärten Hirschstetten finden wieder Bohrungen statt. Auch in der Emichgasse, hinter dem alten Abwasserpumpwerk und in der Guido-Lammer-Gasse werden weitere Bodenuntersuchungen Brunnen als Vorarbeiten für die Stadtstraße durchgeführt.