Suche nach: "br"

Seite 61
as_aspernstrasse--20210122-400546
Jänner 2021

Aspernstraße 73 - Gärtnerei Abbruch

Die schon lange ungenutzten Glashäuser neben der U-Bahntrasse an der Aspernstraße nahe der Lavaterstraße werden abgebrochen. Das Wohnhaus der ehemaligen Gärtnerei Kaufmann steht noch, vermutlich nicht mehr lange.
Entsteht hier demnächst die Anbindung an die Stadtstraße, eine Zufahrt zum Wohnbauprojekt Hausfeldstraße oder wird Platz geschaffen zur Errichtung der U-Bahn-Station An den alten Schanzen?

hi_hausfeld--20210122-400387
Jänner 2021

Stadtstraße - Hausfeld

Am Hausfeld an der U-Bahn-Trasse nahe dem geplanten Verlauf der Stadtstraße finden Bohrungen statt. Zahlreiche Brunnen werden entlang der projektierten Trasse der Stadtstraße errichtet.

coronavirus_SARS-CoV-2-wiki_niaid--20200310
25. Jänner - 7. Februar 2021

Corona-Virus - Weihnachtssperre

Auf Grund der sehr hohen Infektionszahlen (~ 1500 Neuinfektionen täglich) und des Auftretens einer Virusmutation, die als wesentlich ansteckender klassifiziert wird, bleiben die Maßnahmen des dritten Lockdowns aufrecht.
Eine Verschärfung erflogt durch die Tragepflicht von FFP2-Masken in allen Bereichen, wo bisher Mund-Nasen-Schutz vorgesehen war (geschlossene öffentliche Räume und öffentliche Verkehrsmittel), sowie die Ausweitung der Abstandsregel auf 2 Meter (bisher 1m).

Die ganztägigen Ausgangssperren dürfen allerdings für sportliche Betätigungen im Freien unterbrochen werden. Eislaufen und Schifahren ist unter besonderen Schutzmaßnahmen erlaubt.
Tausende Tagesausflügler stürmen das Schigebiet Semmering zum Schifahren, Rodeln und Spazieren im Schnee und sorgen für Stau auf den Zufahrtsstraßen, Parkplätzen und allen Wegen.
Die Idee des Freitestens der Bundesregierung, Personen seien berechtigt Geschäfte, Gaststätten und Freizeiteinrichtungen nach Vorlage eines negativen Corona-Gen-Test zu nutzen wird aus unterschiedlichen Gründen von der Opposition abgelehnt und daher nicht umgesetzt.
Die Bundesregierung verfolgt diese Idee für die Zeit nach dem Lockdown weiter.

hi_guido_lammer_gasse--20210128-400761
Jänner 2021

Guido-Lammer-Gasse - Fernwärme Gebrechen

Im Zuge der Grabungsarbeiten zur Verlegung von Leerverrohrung für das Telekomnetz wird im Bereich Emichgasse - Guido-Lammer-Gasse ein undichtes Rohr der Fernwärmeleitung entdeckt. Dieser Defekt wird umgehend behoben.

euros
Februar 2021

Preissteigerungen

Erfolgreiche Wirtschaftsdaten des Vorjahres, schlagen sich in guten Lohnerhöhungen und Preissteigerungen nieder

Derzeit kosten
1 Semmel 0,36 EUR
1kg Mischbrot ~3,20 EUR
1l Benzin/Diesel ~1,14 EUR
1 Autobahn Jahresvignette 92,50 EUR
1 Fahrschein (Wien einfache Fahrt) 2,40 EUR (im Vorverkauf) 2,60 EUR (im Fahrzeug)
1 Kronenzeitung 1,50 EUR
1 Golddukaten (einfach) 186,- EUR
100 Liter Hausmüll entsorgen in Wien 4,71 EUR
1m³ Abwasser entsorgen in Wien 2,11 EUR
1m³ Trinkwasser beziehen in Wien 1,92 EUR
Rezeptgebühr 6,50 EUR

hi_guido_lammer_gasse--20210128-400760
Februar 2021

Guido-Lammer-Gasse - Grabungen

Die Grabungen werden fortgesetzt, die ersten Rohre queren schon die Spandlgasse, die Baugrube ist bereits wieder verschlossen, die Murraygasse ist zwischen Spandlgasse und Guido-Lammer-Gasse erschwert oder gar nicht passierbar.

ma48_e_muellfahrzeug-rk--20210203
Februar 2021

Elektro-Müllsammelfahrzeug gewinnt

Das von der MA48 gemeinsam mit den Firmen MAN und MUT entwickelte vollelektrische Müllauto gewinnt den erstmals vergebenen EL-MO Award anlässlich des Elektromobilitäts-Fachkongresses EL-MOTION 2021.
Ab Mai 2019 absolviere das Fahrzeug im Testbetrieb die Tauglichkeitskontrolle mit Feinabstimmungen zur Optimierung und ist seit August 2019 klimafreundlich im Volleinsatz unterwegs.

hi_krautgarten--20210205-401137
Februar 2021

Wohnhaus

Am Krautgarten 29 entsteht ein schmales Wohnhaus.

hi_strasse_luftbild-rk--20210730
Februar 2021

Wien in Vogelperspektive

Das Wiener Orthofoto 2020 wird präsentiert.
Jedes Jahr wird das gesamte Wiener Stadtgebiet mit einem Flugzeug streifenweise von Ost nach West abgeflogen und Luftbilder aus einer Höhe von rund 1,6 km aufgenommen. Die letzte Luftbild-Befliegung von Wien fand am 30. und 31. Juli 2020 statt. In Summe wurden 11.636 Senkrecht-Luftbilder mit einem 116 Megapixel Sensor aufgenommen. Aus diesen Bildern wurde das Orthofoto 2020 als Farbbild mit Infrarot-Kanal mit einer Auflösung von 7,5 cm berechnet.

Mit Luftbildern und Orthofotos wird die Mehrzweckkarte (digitaler Stadtplan) und das dreidimensionale Stadtmodell auf dem aktuellen Stand halten. Die jährlichen Aktualisierungen ermöglicht die Entwicklung des Stadtgebietes über einen längeren Zeitraum zu beobachten.
Die Sammlung der MA 41 (Stadtvermessung) besteht aus mehr als 105.000 Senkrechtluftbilder seit dem Jahr 1938.

coronavirus_SARS-CoV-2-wiki_niaid--20200310
ab 8. Februar 2021

Corona-Virus - Neue Regeln

Die Infektionszahlen liegen weiterhin auf hohem Niveau (~ 1500 Neuinfektionen täglich), trotzdem erfolgt ein Aufsperren der Schulen und Geschäfte mit vorgeschriebenen regelmäßigen Testungen des Personals und der Kunden bzw. Schüler.

hi_spandlgasse--20201229-407856
Februar 2021

Neue Siedlung - Spandlgasse/Maschlgasse

Je nach Witterung gehen die Arbeiten im Inneren der Siedlungshäuser, aber auch auf den Dächern weiter. Nur Niederschläge und Schnee bremsen die Dacharbeiten ein.

hi_zi28--20210212-401275
Februar 2021

Ziegelhofstraße 28 - Ambiente 22

Die ersten drei Bauteile haben die Dachgleiche erreicht, aber auch die Arbeiten am Rohbau des Bauteils an der Ziegelhofstraße stehen kurz vor der Vollendung. Viele Fenster sind schon eingesetzt und die Gerüstaufbauten für die Fassadenarbeiten haben begonnen. Das Containerdorf mit dem Baubüro an der Pirquetgasse ist bereits abgebaut, um Platz für weitere Grabungsarbeiten zu schaffen.

hi_quadenstrasse_043--20210212-401283
Februar 2021

Quadenstraße 43 - Wohnhaus

Kaum Fortschritte sind von außen zu beobachten, die Fenstermontage schein abgeschlossen, das Gerüst für die Fassadenarbeiten wird aufgestellet, an den Dachflächen werden Ergänzungen durchgeführt und eine Anschlussleitung (Telekom/Internet?) quert die Quadenstraße.

hi_berres--20210212-401322
Februar 2021

Stadtquartier Berresgasse - Schulweg

Der Schulweg über das Feld im Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse ist eine Zumutung. Grober Betonbruch führt nahe den eigens errichteten Beleuchtungskörpern von der Siedlung an der Ziegelhofstraße zum Campus Berresgasse. Selbst mit gutem Schuhwerk ist dieser Weg kaum zu bewältigen, daher hat sich neben dem präparierten Weg ein Trampelpfad im Feld entwickelt. Dass niemand die Haftung für den mangelhaft hergestellten Weg übernehmen möchte, ist nachvollziehbar.

Aber wer hat den Weg in Auftrag gegeben?
Wer die fachgerechte Errichtung bestätigt?
Kann der (Grund-)Eigentümer wirklich jede Haftung ablehnen?

Es gibt zahlreiche Baustellen, wo zu Beginn der Bauarbeiten Fahrstraßen für die Baufahrzeuge errichtet werden, wie auch bei der Errichtung des Campus Berresgasse. Diese Provisorien sind finanzierbar, aber ein halbwegs begehbarer Weg für die jüngsten Schulkinder der Stadt ist offensichtlich zu teuer.

hi_q29--20210212-401243
15. Februar 2021

ZHS20 - QUAD 29 - Hofer Parkplatz blockiert

Die Zufahrt zum Lebensmittelmarkt Hofer ist nur mehr von der Ziegelhofstraße möglich. Die Zufahrt von der Quadenstraße neben dem Asia Restaurant ist gesperrt, ebenso der kleine Rest des ehemaligen Parkplatzes.
Grund der Sperre ist der Abbau des kleineren Krans, der am Rand der Zufahrt steht, die Anlieferung und Lagerung von großen Brunnenringen, Arbeiten am Rande des Fundaments sowie die Anlieferung von Fertigbeton.