Suche nach: "br"

Seite 66
hi_brunellengasse-gsv--202111
November 2021

Rittersporngasse 7-9 - Wohnhaus

Noch steht das ebenerdige Einfamilienhaus, scheinbar verlassen, in einem großen Garten am Eckgrundstück Rittersporngasse 7-9 / Brunellengasse 1. Doch bald wird hier Neues entstehen, wohnen im Grünen 2.0 ...

hi_res_weihn10-001-20101127
Advent 2021

Weihnachtsausstellung in den Blumengärten Hirschstetten

Post ans Christkind lautet das heurige Thema der Weihnachtsaustellung in den Glashäusern in Hirschstetten. Dreizehn Stationen wird Wichtel Stani passieren, um die Wunschbriefe rechtzeitig am Chritkindl-Postamt abzuliefern.

Zahlreiche Geschenkideen bietet der Traditionelle Weihnachtsmarkt zwischen dem Südeingang Quadenstraße und dem Marktplatz bei den Glashäusern. Regionale Köstlichkeiten und biologischen Schmakerl bietet der Natürlich Christkindl Markt vom Nordeingang Oberfeldgasse, entlang der weihnachtlich geschmückten Parklandschaft bis zu den Glashäusern mit der Ausstellung.

Die musikalische Begleitung von Wienerlied bis Weihnachtslied hat auch heuer wieder der Kulturverein Donaustadt zusammengestellt. Das Unterhaltungsprogramm beginnt jeweils um 17 Uhr.

Anreise-TIPP ohne Stress und Stau:
Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse bei der Station Spargelfeldstraße!

Geöffnet 18.11.-19.12.
immer Donnerstag bis Sonntag von 10 - 20 Uhr
Um das Gelände zu betreten ist ein 2G-Nachweis (2,5 bei Kindern) und eine vorab Online-Registrierung notwendig!
Details auf den Info-Seiten der Stadt Wien

hi_ihs--20190419-401561
18. November - 16. Februar 2021

MetaStadt - Van Gogh Alive

In der MetaStadt - ehemaliges Industriegelände der Elin-Union - werden Gemälde van Goghs als überdimensionale Projektionen multimedial präsentiert.

coronavirus_SARS-CoV-2-wiki_niaid--20200310
22. November - 12. Dezember 2021

Corona-Virus - Lockdown

Wegen rasant steigender Infektionszahlen und Patientenzahlen auf den Intensivstationen verkündet die Bundesregierung am 19. November einen bundesweiten Lockdown. Es schließen Gastronomie, Kultur- und Veranstaltungsbranche sowie Handel (außer Geschäfte des täglichen Bedarfs). Schulen und Kindergärten bleiben, Präsenzunterricht wird weitergeführt, ein Fernbleiben vom Unterricht ist erlaubt, wobei Unterrichtsinhalte erarbeitet werden müssen.
Außerdem wird eine Impfpflicht vorbereitet.

hi_heidjoechl_wh--20211126_130406
26. November 2021

Erster Schnee der Saison

In den letzten Tagen lag die Temperatur etwas über dem Gefrierpunkt. Gegen Mittag trifft eine Kaltfront ein und bringt die ersten Schneeflocken mit. Bis zum Einbruch der Dunkelheit entsteht eine etwa fünf Zentimeter dicke, sehr feuchte und schwere Schneedecke.
Das Verkehrschaos bleibt aus. Der Winterdienst der Stadt Wien durchpflügt sogar den provisorischen Schotterbelag im Gladiolenweg und verteilt große Steinbrocken in den umliegenden Gassen.

hi_murraygasse--20220116_100019
1. Dezember 2021

Ende der Telefonzellen

Das aktualisierte Telekommunikationsgesetz tritt in Kraft und hebt den Universaldienst auf.

Im TKG 2003 4. Abschnitt § 26. war zu lesen:
(1) Universaldienst ist ein Mindestangebot an öffentlichen Diensten, zu denen alle Endnutzer unabhängig von ihrem Wohn- oder Geschäftsort zu einem erschwinglichen Preis Zugang haben müssen.

(2) Der Universaldienst umfasst jedenfalls folgende Dienste:
1. den Zugang zu einem öffentlichen Kommunikationsnetz und zum öffentlichen Telefondienst über den auch ein Fax betrieben werden kann, einschließlich der Übertragung von Daten mit Datenraten, die für einen funktionalen Internetzugang ausreichen,

2. die Erbringung eines betreiberübergreifenden Auskunftsdienstes nach den Kriterien des § 28 Abs. 2,

3. die Erstellung eines betreiberübergreifenden Teilnehmerverzeichnisses von Teilnehmern an öffentlichen Telefondiensten sowie den Zugang zu diesem Verzeichnis, nach den Kriterien des § 28 Abs. 1,

4. die flächendeckende Versorgung mit öffentlichen Sprechstellen an allgemein und jederzeit zugänglichen Standorten.


Bald werden wohl die letzten funktionstüchtigen Fernsprechhäuschen verschwinden und nur mehr im Museum zu bewundern sein.

hi_luickgasse--20211204_142441
Dezember 2021

Kanal- und Straßenbau - Luickgasse

Die Randsteine werden versetzt, die neue Fahrbahn wird wesentlich breiter. Auch die Dach- und Straßenwässer werden in den Kanal geleitet. Zuvor versickerten diese im Nahbereich.

hi_strasse_099--20211208-406517
Dezember 2021

Hirschstettner Straße 99 - Baugrube

Die Baugrube ist ausgehoben und gesichert, der Grundbeton ist größtenteils eingebracht und die Eisenmatten für die Grundplatte werden hergestellt.

hi_strasse_078--20211208-406740a
Dezember 2021

Hirschstettner Straße 78 - Grundbeton

Die Baugrube ist ausgehoben, das Baustahlgitter eingebracht, bald wird die Grundplatte betoniert.

wasserstofftankstelle-rk--20211209
9. Dezember 2021

Wasserstoff-Tankstelle eröffnet

In der Busgarage Leopoldau geht die erste H2-Tankstelle für Busse und LKWs in Betrieb.
Wien Energie, Wieder Netze und die Wiener Linien schaffen gemeinsam eine klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen.
Der erste Abnehmer ist ein Testbus der Wiener Linien, der ab 10. Jänner auf verschiedenen Linien im Fahrgast-Betrieb unterwegs sein wird.

hi_hausfeld--20211211_112953
10. Dezember 2021

Stadtstraße - Androhung von Schadenersatzklagen

Als Nachtrag zur Information die Versammlung am Hausfeld aufzulösen, werden im Namen der Stadt Wien Briefe mit Klagsandrohungen an NGOs und Bürger verschickt, die sich für mehr Klimaschutz und gegen die Stadtstraße äußern.

Gleichzeitig suchen die Wiener Stadtwerke Klimapionier*innen per Inserat.

u2_donaustadtbruecke--20211215_135906
Dezember 2021

Effenbergplatz - Wohnprojekt Pünktchen und Anton

Direkt an der U2 - Station Donaustadtbrücke neben der A23 - Süd-Ost-Tangente und A22 Donauufer-Autobahn entsteht ein zweiteiliges Wohnprojekt mit 236 Wohneinheiten, Gewerbebereiche, Kindergarten und Büroflächen.
Abtreppungen, Öffnungen, unterschiedliche Gebäudehöhen schaffen ein attraktives abwechslungsreiches städtisches Ensemble. Wind- und Lärmeinflüsse werden durch spezielle Fassadengestaltung und Oberflächenbeschaffenheit minimiert. Das begrünte begehbare Dach und der großzügige Innenhof schaffen zusätzliche Freiräume zum Naherholungsgebiet Alte und Neue Donau.

hi_res_weihn10-010-20101127
16. Dezember - 23. Dezember 2021

Weihnachtsausstellung in den Blumengärten Hirschstetten - Update nach dem Lockdown

täglich von 10 - 20 Uhr

Die Weihnachtsaustellung in den Glashäusern Post ans Christkind erzählt die Erlebnisse von Stani dem Wichtel, alle Wunschbriefe rechtzeitig am Chritkindl-Postamt abzuliefern.

Zahlreiche Geschenkideen bietet der Traditionelle Weihnachtsmarkt und der Natürlich Christkindl Markt im weihnachtlich geschmückten Park.

Die Gastronomie bietet Schmankerl zum Mitnehmen (Take-Away).
Das geplante Musikprogramm kann leider nicht stattfinden.

Am gesamten Gelände gilt die 2G-Regelung mit vorab Registrierung, sowie FFP2-Maskenpflicht in den Glashäusern.

Anreise-TIPP ohne Stress und Stau:
Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) bis zur Station Spargelfeldstraße

hi_strasse_brand-system_change--20211231-0001
31. Dezember 2021

Stadtstraße - Brandanschlag?

In der der Nacht auf Freitag, gegen 2 Uhr, brennt der hölzerne Witterungsunterstand der Aktivisten gegen den Bau der Stadtstraße und für mehr Klimaschutzmaßnahmen nahe der A23 nieder.
Zum Zeitpunkt der mutmaßlichen Brandstiftung mittels brennbarer Flüssigkeit befinden sich 8 Personen im Unterstand. Diese können sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und beginnen sofort den Brand zu löschen und die Feuerwehr zu alarmieren. Brandermittler und Verfassungsschutz nahmen noch in der Nacht Ermittlungen auf.

Nach Abschluss der Ermittlungen vor Ort räumen die Aktivisten auf und errichten einen neuen Unterstand, denn
Sie sind gekommen, um zu bleiben!

euros
1. Jänner 2022

Euro - 20 Jahre

Vor 20 Jahren war die österreichische Bevölkerung von den Vorteilen der neuen europäischen Wähung nur zum Teil überzeugt. Die neue Währung wurde lange Zeit in den beliebten Schilling umgerechnet und viel Jahre als Teuro angesehen, da die allgemeine Teuerungsrate beim Umrechnung keine Berücksichtigung fand.
Die Inflation seit 2002 beträgt laut Statistik Austria 46,7%. Viele Artikel des täglichen Bedarfs sind allerdings deutlich teurer geworden, manche auch billiger: der Preis von Dieseltreibstoff ist um über 100%, Brot um mehr als 60%, Teigwaren um 45,8% gestiegen, hingegen sind Klopapier und Babywindeln um mehr als 10% billiger geworden.

Betrachtet man die Inflationsrate von 61,8% vor der EURO-Einführung (1982-2001), so stiegen die Preise in den letzten 20 Jahren deutlich weniger.