Suche nach: "bahnhof s"

Seite 7
his_sportplatz_spargelfeld_eroeffnung-19670923
September 1967

Sportplatz Spargelfeldstraße eröffnet

Für die sportbegeisterten Hirschstettner wurde in der Spargelfeldstraße eine Sportanlage der Stadt Wien errichtet. Diese Anlage besitzt neben dem Hauptfeld auch noch ein Trainingsfeld und natürlich Garderobenräume. Die Eröffnung fand am 23. September 1967 statt. Die Errichtungskosten betrugen 6,4 Millionen Schilling.

hid_0060
1968

Neue Volksschule in der Schrebergasse

Im Zuge der Errichtung der Wohnhausanlage Quadenstraße wird auch eine 11-klassige Volksschule in der Schrebergasse errichtet.
Wegen der hohen Schülerzahlen war bald ein weiterer Zubau von 4 Klassen notwendig. Dieser wird an der Nordseite, begehbar jeweils vom Halbstock verwirklicht.

wappen_hirschstetten
1968

Kanalbauarbeiten - Kriegerheimstätten

Die Arbeiten zum Anschluss der Siedlungshäuser an das öffentliche Kanalnetz beginnen. Der Anschluss erfolgt nach Häuserguppen bzw. Gassen. Der Hauptstrang verläuft jeweils parallel zu den Häusern im Garten. Nur in der Murraygasse wird der Sammelkanal (teilweise?) in den Kellern verlegt.

pospisil_1960er
1968

Bäckerei Pospisil - Übergabe

Nach 28 Jahren wird der Familienbetrieb an die Tochter Anneliese und ihren Gatten Anton Fuchs übergeben.

hi_genochplatz--20210108-400024
Mai 1968

Erzherzog-Karl-Straße - Ostbahnunterführung

Die Bauarbeiten für ein dringend notwendiges Verkehrsprojekt beginnen. Die schienengleiche Eisenbahnkreuzung (mit mehreren oft geschlossenen Schrankenanlagen) erhält eine Unterführung. Projektiert sind zwei getrennte zweispurige Richtungsfahrbahnen und eine unterirdische Straßenbahnhaltestelle mit Aufgängen an beiden Seiten der Ostbahn, wo jeweils Haltestellen für Linienbusse eingerichtet werden.
Projektierte Baukosten: ATS 85 Millionen
Geplante Fertigstellung: Ende 1970

Hat jemand noch Fotos von damals?
Diese wären hier eine tolle Bereicherung ;-)

u2_seestadt--20131005-120a
12. Juni 1968

Linie 16 - Umkehrschleife

Das ehemalige Stockgleis (Ausweiche zur Umfahrung der Beiwagen) an der Endstation Stadlau-Ostbahn hat ausgedient. Durch die neu errichtete Schleife (im Bereich der Polgarstraße) können nun auch Einrichtungstriebwägen (mit nur einem Führerstand) auf dieser Linie eingesetzt werden und an der Endstelle bequem umkehren.

si_bauteil-ostbahn-001-20060324
1969

Wohnungen entstehen - Kriegerheimstätten

Im Bereich Spandlgasse - Murraygasse - Guido-Lammer-Gasse errichtet die Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten 74 Wohnungen, 12 Garagen, 16 Abstellplätze und ein Geschäftslokal.

fragezeichen
??? Herbst 1969

Konsum in der Emichgasse

Im Zuge der Errichtung der Wohnhausanlage Quadenstraße Ende der 1960er Jahre wird in der Emichgasse neben dem Ekazent auch eine Konsum-Filiale errichtet.
Wann genau wurde diese eröffnet?

Wer hat noch alte Fotos vom Konsum?

hi_eka_emich--20120813-004
??? Herbst 1969

Ekazent Emichgasse

Im Zuge der Errichtung der Wohnhausanlage Quadenstraße Ende der 1960er Jahre wird in der Emichgasse ein EKAZENT (Ladenzeile mit einzelnen Geschäften) errichtet. Neben dem Konsum finden sich das Cafe Monic, Frisiersalon Helga, Tabak Trafik Häussler, Zentralsparkasse, Nordostapotheke Mag. Burggasser, eine Putzerei und eine Ankerfiliale.

Wann genau wurden die Geschäfte eröffnet?

hid_0013
August 1970

Der letzte Großenzersdorfer

Am 30. August 1970 verkehrt die Straßenbahnlinien 317/217 zum letzten Mal zwischen Kagran und Groß Enzersdorf. Ab 31. August bringt die Autobuslinie 27A auf einer leicht geänderten Strecke die Fahrgäste bis Aspern.

si_bauteil-ostbahn-001-20060324
Anfang 1971

Wohnungen übergeben - Kriegerheimstätten

Die ersten Mieter ziehen in der Wohnhausanlage, im Bereich Spandlgasse - Murraygasse - Guido-Lammer-Gasse von der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten errichtet, ein.
Die Baukosten belaufen sich auf 19 Millionen Schilling.

his_vs_schreber_eroeffnung-19710421
21. April 1971

Eröffnung der Volksschule Schrebergasse

Die seit Herbst des Vorjahres in Betrieb befindliche neue Schule wird mit einem großen Fest feierlich eröffnet.

si_50jahre_einladung--19710515
15. Mai 1971

Kriegerheimstätten - Jubiläumsfeier

Anlässlich des 50jährigen Bestehens landen der Vorstand und Aufsichtsrat der Gemeinnüzigen Bau- und Siedlungs-Genossenschaft Kriegerheimstätten zur Feier ins Franz-Novy-Heim.

genochmarkt-032-20100929
30. August 1971

Stadlauer Kino - Letzte Klappe

Nach langjährigen Theateraufführungen und zahlreichen Kinofilmen endet die Spielzeit. Das Fernsehen löst das Kino ab, die 558 Sitzplätze finden keine Besucher mehr. Das Kinosterben greift um sich, besonders in den Randbezirken Wiens.

u2_seestadt--20131005-340
4. September 1971

Linie 26 - Zschokkegasse

Mit der Eröffnung der Ostbahn-Unterführung Erzherzog-Karl-Straße nimmt die Straßenbahnlinie 26 ihren Betrieb zwischen Kai/Schottenring und Stadlau Zschokkegasse auf. Die Linie 16 zwischen Kai und Stadlau Ostbahn wird eingestellt.