Nachdem die Kellerfester getauscht und mit Schutzgittern versehen wurden, werden Dämmplatten im Sockelbereich angebracht.
Noch kann auf dem riesigen Feld zwischen Schukowitzgasse und Mayrederbrücke (Aspern Nord) der Mais wachsen.
Doch schon bald wird die Straßenbahnlinie 27 das Feld durchqueren und neue Wohnsiedlungen sprießen.
Die Bürgerinitiative Süßenbrunner Straße
spricht sich klar gegen das Wohnprojekt aus und fordert von der Stadtregierung den Erhalt des Grünraumes, denn
* dies ist ein Ziel des Klimafahrplanes der Stadt
* die Zahl der jährlich errichteten Wohnungen übersteigt den tatsächlichen Bedarf um ein Vielfaches
* die Verkehrs- und Lärmbelastung im Planungsgebiet übersteigt schon derzeit das erträgliche Maß
* die Versorgung der Wiener Bevölkerung mit frischem Obst und Gemüse aus Wien ist in Gefahr, da immer weniger Gärtnereien auf immer kleiner werdenden Flächen dies nicht mehr leisten können
* die gesetzlich vorgesehene rechtzeitige Bürgerbeteiligung nicht ausreichend berücksichtigt wurde.
Bei der geschlossenen Jugendsportanlage Emichgasse gehen die Bauarbeiten zur Stadtstraße weiter. Die Spielfeldbanden sind abgebaut, der Sportbelag teilweise entfernt, Messpunkte gekennzeichnet und Markierungen auch auf der ehemaligen Grünfläche bei Guido-Lammer-Gasse angebracht.
Bei laufenden Bauarbeiten übersiedelt der Praterwal ins Wien Museum am Karlsplatz. Ein Kran hebt das zehn Meter lange und 1,7 Tonnen schwere Modell eines Wals in die zukünftige Museumshalle.
Der Wal schmückte ursprünglich das Gasthaus zum Walfisch
im Prater und wurde nach dem Abriss des Lokals dem Wien Museum geschenkt. Ein Team von Metall- und Holzrestaurator*innen brachten den Wal im Museumsdepot im niederösterreichischen Himberg wieder auf Hochglanz. Außerdem verstärkten sie das Modell mit einer Holz- und Stahlkonstruktion, damit es hängend montiert werden kann.
Zahlreiche Gegenstände warten auf ihre zweite Chance beim 48er Tandler dem Gebrauchtwarengut-Markt in der Percostraße 2. Im letzten Jahr nutzten 55.000 Besucher Gesuchtes günstig zu erwerben.
Bei Grabungsarbeiten im Bereich Süßenbrunner Straße wird gegen 10:45 ein Kriegsrelikt gefunden. Nach der polizeilichen Begutachtung transportiert Entminungsdienst des Bundesheeres die Granate ab.
Die Fenster werden eingesetzt und die Fassadendämmung aufgebracht. Es bleibt noch einiges zu tun, bis zum Schulbeginn im Herbst 2023.
Im Inneren des Stephansdomes ist die Himmelsleiter der Künstlerin Billi Thanner bereits entfernt, der der am Turm außen angebrachte Teil der Leiter wird im August entfernt.
Der Keller ist ausgehoben, die Baugrube zu den Nachbargrundstücken teilweise gesichert, das Kranfundament hergestellt und Brunnenringe (zur Nutzung der Erdwärme?) liegen bereit.
In fünf Baukörpern mit 2-4 Geschoßen sollen 50 Wohneinheiten, ein Büro und eine Tiefgarage mit 29 Stellplätzen errichtet werden.
Die intensive Verbauung der Liegenschaften zwischen Kagraner Platz und der Ostbahn-Unterführung erfordert eine neue Infrastruktur für alle Verkehrsteilnehmer. Auf einer Länge von 850 Metern wird der Straßenbereich auf 24 Meter verbreitert und zwei Fahrstreifen für den Individualverkehr, zwei vier Meter breite gemeinsame Bus- und Radspuren und auf jeder Straßenseite ein zwei Meter breiter Gehweg errichtet.
Eine neue Mittelinsel nahe der Ludwig-Reindl-Gasse soll mit vier Bäumen bestückt werden. Weitere Bäume werden am Straßenrand für Schatten sorgen.
Projektierte Fertigstellung: Dezember 2023
Das zweite Gleisbett wird im Bereich der Eisenbahnkreuzung Telefonweg vorbereitet und Lärmschutzwände entlang der Röbbelinggasse aufgestellt.
Viele Jahre war der gemeinsame Fuß- und Radweg entlang des Feldes zwischen Aspern und Eßling gegenüber desm Opel-Werk eine angenehme Möglichkeit der vielbefahrenen Hauptverbindungsstraße zu entfliehen.
Durch die Errichtung von Wohnbauten entlang der Straße wird der Gehweg nun von zahlreichen Anwohnern und deren vierbeinigen Begleitern genutzt, so dass ein zügiges Weiterkommen mit dem Rad auf dem etwa zwei Meter breiten zwei Richtungs-Rad-Geh-Weg kaum möglich ist.
Möchte man von der Groß-Enzersdorfer-Straße stadtauswärts fahrend bei der Flugfeldstraße links in die Seestadtstraße einbiegen, blockiert man bei der Rad-Ampel wartend, den ganzen Geh-/Rad-Weg mit dem querstehenden Fahrrad.
Zu einem Stromausfall kommt es zwischen 13:40 und 16:40 im Bereich Contiweg, äußere Quadenstraße, Stadtrandsiedlung, Heidjöchl, Hausfeldstraße, Pfalzgasse, Lackenjöchl.
Als Ursache wird ein Gebrechen in einer provisorischen Trafostation entdeckt.