Vorschriftswidrig abgestellte oder in Kellerabteilen zurückgelassene Fahrräder aus den Gemeindebauten im Grätzel werden von Wiener Wohnen nach einer Mahnfrist entfernt und in einem Sammelraum in der Wohhausanlage Quadenstraße gelagert. Da sich nur wenige Eigentümer ihr Fahrrad wieder abholen, muss der Lagerraum regelmäßig geleert werden. Unzählige Fahrräder werden von der Magistratsabteilung 48 - Müllabführ abgeholt.
Nach der Instandsetzung und Überprüfung auf Verkehrssicherheit durch die Mitarbeiter der MA48, werden die Fahrräder kostengünstig beim 48er-Tandler in der Siebenbrunnenfeldgasse 3 in Margareten angeboten.
Auf einem mit Bausperre versehenen Grundstück zwischen Pfalzgasse 23 und Podhagskygasse 14 werden sieben Baukörper in Holzmodulbauweise errichtet. Diese werden 100 geförderte Wohneinheiten umfassen, die von der Siedlungsunion und vom Wohnservice der Stadt vergeben werden.
Die temporäre Nutzungsdauer ist mit Ende 2020 befristet.
Gegenüber Pfalzgasse 23 wird eine Autoabstellplatz mit 50 Stellplätzen errichtet.
Die Kanalarbeiter ziehen weiter in die Emichgasse. Der Gehsteig nahe dem Ekazent wird aufgegraben, auch der Fußweg Schrebergasse zwischen Kindergarten und Schule ist Baustelle.
Die Grabungsarbeiten an der Kreuzung Ziegelhofstrße sind beendet, der Anschluss des Kanals Ziegelhofstraße an den neuen Sammelkanal Murraygasse vollzogen.
Die Oberflächengestaltung rund um das Pumpwerk Spandlgasse wird abgeschlossen.
Zwischen Hausfeldstraße und Aspern Nord werden bereits Masten für die Oberleitung gesetzt und mit der Montage der Aufhängungen begonnen. Auch im Stationsbereich Aspern Nord wird fleißig gearbeitet.
Die Decke der Unterführung Contiweg ist bereits betoniert und die Verschalung samt Stützen entfernt. Der Bahndamm wird weiter aufgeschüttet und planiert.
Die Zugänge zur Haltestelle Wien-Hirschstetten sind bereits erkennbar, die Deckenschalung der Unterführunge Hirschstettner Straße / Aspernstraße wird unterstützt und wartet auf das Ausfüllen mit Beton. Die Stützmauer am Ries steht kurz vor der Fertigstellung, es müssen allerdings noch die Hohlräume mit unzähligen Wagenladungen Schotter verfüllt werden. Am Durchgang zum Hirschstettner Aupark werden die letzten Schalungstafeln montiert.
Nach wochenlangen Vorbereitungen präsentieren die Wiener Stadtgärtnerinnen und Stadtgärtner einen Glanzvollen Advent
mit stimmungsvollen floristischen Dekorationen vom Zauberwald bis zum Eispalast.
Zahlreiche Geschenkideen bietet der Traditionelle Weihnachtsmarkt
beim Südeingang Quadenstraße, mit biologischen Schmakerl lockt der Natürlich Christkindl
Markt beim Nordeingang Oberfeldgasse.
Der Kulturverein Donaustadt sorgt für musikalische Begleitung in den Glashäusern.
Anreise-TIPP ohne Stress und Stau: Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse!
jeweils Do-So ab 10 Uhr 16.11.-17.12.
Das seit vielen Jahren verlassene Haus, die Nebengebäude und die Glashäuser der ehemaligen Gärtnerei Hofbauer werden abgerissen und dem Erdboden gleich gemacht.
Die durchgeführten Bodenuntersuchungen für die UVP zur Stadtstraße, aus dem Jahre 2012, weisen deutlich überschrittene Grenzwerte bei der Belastung mit Schwermetallen auf.
Diese Verunreinigung findet sich in den oberen Erdschichten (0,5m bis 2,5m), die im Zuge der Errichtung der Wohnhausanlage großflächig zum Niveauausgleich aufgetragen wurden.
Info: Messdaten wien.at > Dokumente > PW > 02 Teil E > E.03 > SA_E-03-01_Ber_Antwortschreiben_Grundwasser_Teil1.pdf S.44ff
Eine Sanierung im Bereich der Baustelle ist laut UVP Unterlagen vorgesehen, das kontaminierte Material soll ohne Zwischenlagerung abtransportiert werden.
In der Stadlauer Straße 64, auf dem ehemaligen TARDI Gelände mit einer Fläche von 14.200m², entsteht ein neues Wohnprojekt der HARING - Group. Neben den 408 Eigentumswohungen (38m²-94m²) jeweils mit Freiflächen (Balkon, Eigengarten, Terrasse, ...), bietet der Erdgeschoßbereich Platz für Gewerbe und Handel, auch ein Fitness-Studio wird einziehen. Der zweigeschoßig geplante Keller bietet genug Stauraum und Parkmöglichkeit für 490 PKWs.
Baubeginn: voraussichtlich April 2018
Fertigstellung: Dezember 2019
Die Bezirksvorstehung hat im Herbst einer Ausweitung der Gebäudehöhe auf 34 Meter (bisher 26 m) zugestimmt. der Abstand zum historischen Tröpferlbad soll mit 10 Metern bestehen bleiben.
Die Änderung des Flächenwidmungsplanes muss im Gemeinderat bestätigt werden. Der Eigentümer plant einen Baubeginn im Frühjahr 2019.
Die Planungen für die neue U-Bahn-Linie U5 schreiten voran. Auch der Ausbauplan für die Verlängerung der U2 über Neubaugasse U3 - Pilgramgasse U4 - Reinprechtsdorfer Straße zum Matzleisdorferplatz S-Bahn liegt vor, die ersten Arbeiten starten Mitte 2018.
Nahe der Unterführung Contiweg werden nun Löcher in den neuen Bahndamm gebohrt. Es sieht so aus, als wäre die Forschungsstätte Hausfeld nun Richtung Emichgasse erweitert worden.
Die Decke zur Unterführung Aspernstraße ist bereits betoniert und die Stützen werden bereits entfernt.
Noch immer wird hinter der ehemaligen Gärtnerei Bach gebohrt und betoniert. Die Forschungsergebnisse bleiben (vorerst) geheim.
Mit Einführung des europaweit gültigen Eisenbahnfahrplans bietet die private Westbahn zusätzlich zu den bestehenden Verbindungen Wien Westbahnhof - Salzburg eine stündliche Verbindung Wien Praterstern - Hauptbahnhof - Salzburg an.
Damit ist es möglich ohne Umstieg direkt aus dem Zentrum Wiens in den Westen zu reisen.
Der Verhandlungsmarathon ist vorerst Abgeschlossen, die Einwende wurden gehört, zahlreiche als nicht relevant bzw. als unzulässig zurückgewiesen. Noch fehlen Unterlagen von Gutachtern, so dass im Jänner rund um das Thema Lärm weiter verhandelt wird.
Zahlreiche Experten und Politiker melden sich zu Wort, fordern den raschen Bau der 6. Donauquerung, obwohl es in Wien weit mehr Querungsmöglichkeiten gibt. Der mediale Druck auf die Entscheidungsträger steigt. Es wird befürchtet, dass Wien ohne eine Durchzugsstraße wirtschaftliche Nachteile erleiden wird.