Suche nach: "br"

Seite 79
hi_bahnfeldweg--20220929_175855
März 2023

Parkpickerl - Erfahrungen und Chancen nach einem Jahr

Noch immer gehen die Wogen hoch und verschiedene Speziallösungen werden gefordert:
* Die Wandlung von freien Parkzonen für andere Nutzung geht zu zögerlich!
* Flächenbezirke brauchen spezielle Lösung, welche bleibt unklar.
* STVO wird in den Randgebieten mit schmalen Straßen zu genau kontrolliert, denn Parken ist vielerorts nicht zulässig und Einbahnregelung längst überfällig.
* Parken in Grünstreifen tw. beanstandet, tw. toleriert.
* Kleinere Zonen in Flächenbezirken könnten den Binnenverkehr weiter reduzieren.
* Alles nur Geldbeschaffung!

hi_farngasse--20230308_132600
März 2023

Farngasse 12 - Bauprojekt

Im Doppelhaus an der westlichen Grundstücksfläche sind die Fenster eingesetzt und die Fassadendämmung wird angebracht.
Im vorderen Teil des Grundstücks soll ein weiteres Wohnhaus errichtet, die gesamte Fläche mit Pflaster bzw. Rasenpflastersteinen gefestigt und vier Autoabstellplätze angelegt werden.

e_scooter_lime-wiki_benoit_prieur--20190810
März 2023

Scooter in Wien - Neue Regeln

Die Stadt Wien kennzeichnet neue Scooter Abstellflächen und präsentiert neue Regeln (ab Mai gültig) für den Gebrauch von Leih-E-Scootern, um das Scooter-Chaos auf den Gehsteigen einzudämmen:
* 4 neue Betreiber für Leih-Scooter werden gesucht, diese müssen die neuen Regeln (technisch) kontrollieren
* maximal 500 Scooter dürfen in die Innere Stadt einfahren
* maximal 1500 Scooter dürfen sich innerhalb des Gürtels (inkl. der Bezirke Leopoldstadt und Brigittenau) bewegen
* Sperrzonen um Krankenanstalten, auf Märkten und anderen Hotspots werden errichtet, wo technische Sperren das Befahren und Abstellen der Scooter verhindern sollen
* in Fußgängerzonen, Wohnstraßen und Begegnungszonen soll eine automatische Temporeduktion erfolgen
* 100 Meter im Umkreis von ausgewiesenen Abstellflächen soll das Abstellen von Leih-Scootern nicht möglich sein. Außerhalb dieses Bereichs sollen Parkspuren genutzt werden.

hi_farngasse--20230330_162458
30. März 2023

Farngasse 12 - Neue Baugrube

Die Wärmedämmung beim Bauteil nahe dem Hans-Lang-Weg ist angebracht und die Baugrube für das Grundstück füllende zweite Wohnhaus ausgehoben.

donau--20221213-406570
15.-16. April 2023

U2 eingeschränkt

Wegen Sanierungsarbeiten an der Donaustadtbrücke kann die U-Bahn diese nicht passieren und fährt Sammstag und Sonntag nicht zwischen Donaustadtbrücke und Stadion.
Die Nutzung anderer öffentlicher Verkehrsmittel ermöglicht ein großräumiges Ausweichen.

donaupark--20230221_141842
April 2023

Donaupark wird grüner

Die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Donauparks beginnen. BV Ernst Nevrivy und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky legen gleich Hand an und unterstützen die Bauarbeiten tatkräftig. Auch der Kaskadenbrunnen soll saniert und ein neues Wasserspiel wird errichtet.

ariana_vorplatz_nord-ariana_event--20201015
Juni 2023

Ariana Event - Architekturpreis

ARIANA die modernste Event-Location in Wien wird mit dem Big See Architecture-Award 2023 in der Kategorie Recreation & Sports Building ausgezeichnet:
... the project was able to prevail and convince by proposing simple cubatures, but a spectacular facade. The concise facade element protectively covers the building structure like a leaf of life and its angled supporting fabrics reminiscent of the veins of a leaf. The leaf of life becomes a shell and covers a generous threshold area between interior and exterior space, which is created by the recessed facade. This results in an interlocking and intermingling of the residents of Seestadt aspern and the visitors of the Event Hall.

hi_strasse--20230613-400352
Juni 2023

Hirschstettner Straße 63 - Wohnhausanlage

Im Zuge der Verlängerung der Franz-Fellner-Gasse und der Errichtung einer Lärmschutzwand wird die Brachfläche zwischen Zugangsweg zu den Stiegen/Gärten der Wohnhausanlage und der künftigen Lärmschutzwand neu gestaltet.

hi_bahnfeld--20230627_182926
Juni 2023

Bodenfraß viel zu hoch

Obwohl bereits im Jahre 2002 die Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes vorsah den Bodenverbrauch auf 2,5 Hektar täglich zu begrenzen, ist dieses Vorhaben nicht gelungen. Die Versiegelung in Österreich vernichtet täglich das Fünffache des angestrebten Wertes, meist in Form von fruchtbaren Landwirtschaftsflächen.
Die Revitalisierung von leer stehender Bausubstanz soll dem massiven Bodenfraß entgegenwirken.

Während auf der einen Seite ein Wettbewerb veranstaltet wird Bausünden in der Landschaft zu finden, möchte der Bundeskanzler noch mehr Beton in und unter Naturschutzgebiete gießen, um die Wirtschaft klimafit in die Zukunft zu führen.