Suche nach: "kr"

Seite 8
wappen_hirschstetten
Sommer 2000

Rautenweg - Eisenbahnunterführung

Die Bauarbeiten für die Unterführung beginnen, um den Staupunkt an der Eisenbahnkreuzung zu beseitigen.

schulmuseum--20130301-019
6. Juni 2001

Wiener Schulmuseum eröffnet

Nach jahrelangem Suchen nach geeigneten Räumlichkeiten kann sich nun das Museum in der ehemaligen Breitenleer Schule präsentieren. Ein Klassenzimmer ist mit Möbeln und Unterrichtsutensilien um 1900 eingerichtet. Der historischen Entwicklung von Breitenlee widmen sich die Fotos und Texte von Direktor Horak im zweiten Raum. Im dritten Klassenzimmer liegt der Schwerpunkt bei der Geschichte des Krieges und der
ersten Wiederaufbaujahre (bis ca. 1950), dargestellt in Bildern von Schülerinnen und Schülern.
Die Kinder der Volksschule Breitenlee sorgen für den musikalischen Rahmen der Museuumseröffnung.

wappen_hirschstetten
7. September 2002

Wohnhausanlage Ziegelhof - ACTiN-Park eröffnet

Nach 3 Jahren gemeinschaftlicher Projektentwicklung aller Beteiligten (Schulen, Kinder, Jugendliche, Eltern, Anwohner) mit unterschiedlichsten Ideen/Bedürfnissen und noch mehr bürokratischer/finanzieller Hürden und einer Errichtungsdauer von einem Jahr wird der neue Äktschn-Park mit einem großen Stadtteilfest den Schulen und der Bevölkerung übergeben.

Projektbudget: 725 000 EUR (10 Mio. ATS)

si_schrebergasse-001-20060324
Sommer 2003

Reihenhaussanierung Schrebergasse

Im Frühjahr und Sommer werden die Fassaden und Fenster der Reihenhäuser in der Schrebergasse von der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten erneuert.

dfest--20030927-plakat
Herbst 2003

4. Hirschstettner Dorffest

Das schon taditionelle Hirschstettner Dorffest findet am Wochenende 27./ 28. September 2003 statt.

In gewohnter weise werden die Gäste von mehreren Musikgruppen aus dem In- und Ausland unterhalten. Akrobaten, Gaukler, Ausstellungen, Mitmachsttionen sorgen für Kurzweile.

Der Backstand der Firma Stöck stellt einen großen Anziehungspunkt für die Kinder dar. Hier dürfen die kleinen Bäcker selbst Brezen und Striezel formen und nach dem backen, wenn sie schnell genug sind, auch abholen und verkosten.

Auch das historische Dampfkarusell und die Kasperlaufführung unterhalten die jüngsten Gäste.

Die geschnitzen Kürbisköpfe werden am Abend beleuchtet in einem großen Festumzug präsentiert. Für die musikalische Begleitung des Umzuges sorgt das Dschungelorchester, das für ihre schräge, eigenwillige, andere Art der Musik berühmt ist.

schick-logo
2004

Baumschule Schick - erfolgreicher Werdegang

Der Mitarbeiterstand hat mit 50 Fach und Hilfskräften einen neuen Höchststand erreicht, einige Mitarbeitern sind bereits über 30 Jahrefür die Familie Schick tätig und den Kunden längst vertraut.
Nicht nur Privatpersonen zählen zum großen Käuferkreis der Firma Schick, auch die Stadt Wien, andere Kommunalbetriebe in ganz Österreich und viele Gartengestalter im Raum Wien werden mit Pflanzen aus Hirschstetten beliefert.

Die Firma Schick blickt auf eine ununterbrochene, erfolgreiche Entwicklung zurück und stellt mit vielen Aktivitäten die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.

maschlgasse_kinderfreunde_pv-kinderfreunde--2020725
Sommer 2024

Kindergarten Kinderfreunde Maschlgasse - Solarkraftwerk

Im Sinne von Energieeffizienz und Ressourcenschonung geht nach der thermischen Sanierung auch eine Photovoltaikanlage in Betrieb. Diese versorgt nicht nur die lokalen beiden Kindergruppen, sondern auch andere Standorte der Kinderfreunde mit nachhaltiger Energie.
In weiterer Folge wird am Standort eine Wärmepumpe installiert, die den Ausstieg aus Gas ermöglicht und für optimales Raumklima (Heizung und Kühlung) sorgen soll.

unt_stadlau-005-20050430
April 2005

Schranken Stadlauer Straße

Bevor die großen Arbeiten begannen war die Eisenbahnkreuzung nur leicht über dem Niveau der Stadlauer Straße. Die Zunahme des Autoverkehrs und der Ausbau der Ostbahnlinie sorgen immer öfter für Unmut und Stauungen an dem geschlossenen Bahnschranken.

Der Platz rund um das ehemalige Bahnwärterhäuschen, westlich der Stadlauer Straße, ist bereits geräumt, so dass die Gleisanlagen während der Bauzeit verlegt werden konnten. Ebenso wird beim Magnet-Markt für die provisorische Bahntrasse Platz geschaffen.

si_markweg-001-20060324
Sommer 2005

Reihenhaussanierung Markweg

Im Frühjahr und Sommer werden die Fassaden und Fenster der Reihenhäuser im Markweg von der Siedlungsgenossenschaft Kriegerheimstätten erneuert.

unt_stadlau-024-20050905
September 2005

Bahnkreuzung rückt nach Osten

Neue Böschungen werden aufgeschüttet, das Straßenenniveau untergraben und das Gerüst für das Tragwerk vorbereitet.

Wie deutlich zu erkennen ist, ist die Eisenbahnkreuzung nun einige Meter nach Osten verschoben. Rechts im Bild, wo die Baufahrzeuge stehen, erkennt man den ursprünglichen Straßenverlauf. Der linke abgesenkte Fahrweg ist Teil der neuen Stadlauer Straße.

freudenau06-20
Anfang Februar 2006

Wiener Hafen geschlossen

Der Eisbrecher Eisvogel versucht vergeblich das Hafenbecken von Eis frei zu halten, bereits nach kurzer Zeit bildet sich wieder eine massive Eisdecke, so dass der Betrieb im Hafen eingestellt werden muss.
Nachdem die Donau zuerst bei Krems unpassierbar war, friert nun auch die Schleuse beim Kraftwerk Freudenau zu.
Die Donau ist bei Wien ganz mit Eis bedeckt. Trotz Warnungen der Stromaufsicht das Eis nicht zu betreten, kommt es zu einem Unfall bei Nussdorf, wo eine Frau ihren Hund vom Eis holen will. Der Hund kann unbeschadet die Eisfläche verlassen, doch die Frau bricht ein und muss von der Feuerwehr aus der kalten Donau gerettet werden.
Unterhalb des Kraftwerks Freudenau bleibt die Donau offen, jedoch große treibende Eisschollen behindern die Schifffahrt.

systembilder/dummy.png
22. März 2006

Vogelgrippe in Wien

Beim Kraftwerk Freudenau werden zwei weitere tote Schwäne werden gefunden; die Schutzzone wird auf die Bezirke 2 und 11 ausgeweitet.

hi_ort-004-20060407
April 2006

Sanierung der Hirschstettner Straße

Im Zuge der Erneuerung der Stadlauer Straße werden auch die Fahrbahnschäden auf der Hirschstettner Straße vor Hausnummer 75 und im Haltestellenbereich Hirschstetten Ort beseitigt. Die Hirschstettner Straße wird stadteinwärts zur Einbahn und der Verkehr aus der Stadt wird über den Krautgarten umgeleitet. Massive Stauungen sind die Folge.

hi_ort-002-20060407
April 2006

Stadlauer Straße - Hirschstettner Straße

Im Zuge der Sanierung der Stadlauer Straße wird auch die Fahrbahn im Kreuzungsbereich Hirschstettner Straße zum Teil erneuert. Der Schwerverkehr hat tiefe Spuren im Asphalt hinterlassen, der nun durch Betonfelder ersetzt werden.

Auch die Häuser im Ortskern Hirschstetten, dicht an der Straße gebaut, leiden unter der Verkehrsbelastung. Vor allem setzt ihnen die aufgewirbelte Feuchtigkeit zu. Das Spritzwasser von der Straße, vermischt mit dem Salz im Winter, lässt Farbe verblassen und Verputz abfallen.
Am Wallnerhof (Hirschstettner Straße 76) ist man bemüht die alte Bausubstanz, teilweise enthält das Mauerwerk noch große Sandsteinbrocken, zu sanieren. Der lose Verputz ist entfernt, große Löcher sind bereits mit Mörtel verschlossen.

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite, Hirschstettner Straße 75, schützt man schon seit Jahren das Mauerwerk durch eine wasserdichte Plattenfassade.

hi_krautgarten_15-20060407
Frühjahr 2006

Krautgarten 15

Der ehemalige Stadl und die Ausfahrt zu den Äckern der Landwirtschaft Andre wird als Lager und Firmengelände genutzt.