Wegen Bauarbeiten zur Errichtung einer Zufahrtsstraße zur Stadtstraße am Knoten Franz-Fellner-Gasse kommt es zu Verkehrsbehinderungen in der Süßenbrunner Straße nahe Hausnummer 40. Der Verkehr im Baustellenbereich wird durch eine provisorische Ampelanlage geregelt.
Geplantes Bauende: 1. September 2023
Die MA48 - Abteilung für Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark bietet regelmäßig Einblicke in ihre Tätigkeiten und Anlagen:
Deponie Rautenweg (Mai - Oktober)
Kompostwerk Lobau (Mai - Oktober)
Müllverbrennungsanlage Pfaffenau
Im Wärmekraftwerk Donaustadt wird der Umstieg auf klimafreundlichen Brennstoff unter realen Bedingungen wissenschaftlich getestet. Kontinuierlich wird der Wasserstoffanteil, der dem Erdgas zugesetzt wird erhöht. Dabei werden die Auswirkungen auf die Kraft-Wärme-Kopplungen in der Gasturbine getestet. Die Ergebnisse dieses Feldversuchs sollen auch die Einsatzmöglichkeiten bei den 115 typengleichen Gasturbinen in Europa liefern.
Im Zuge der Verlängerung der Straßenbahn Linie 25 über Siegesplatz - Seestadt - Aspern Nord, soll auch der Siegesplatz mehr Lebensqualität erhalten. Die NEOS laden dazu Anwohner ein, ihre Ideen einzubringen. Der BV Nevrivy sieht jetzt schon viel Engagement im Gätzl, wenn auch die Realisierung einige Jahre dauern wird.
2020 war die Verlängerung der Linie 25 für 2024 vorgesehen, bei einer Bürgerbeteiligungs/Info/Veranstaltung wurde bereits 2015 die sofortige Verlängerung der Straßenbahn 25 gefordert.
Umgeben von 3x Donau- und dem Mühlwasser sind 251 frei finanzierte Mietwohnungen an der Kaisermühlenstraße 8 ab Dezember zu beziehen. Verkehrstechnisch optimal mit U2-Station (Donaustadtbrücke) und Autobahn (A22, A23) sowie Radwege/spuren in alle Himmelsrichtungen optimal erschlossen. 135 Garagenplätze, Abstellräume, Einkaufsmöglichkeiten sowie eine große Gemeinschaftsküche ergänzen das (ehemalige Pünktchen und Anton) Wohnprojekt umgeben von den Naherholungsgebieten Alte und Neue Donau.
Weiterhin bewerben die Projektentwickler, dass Spazierengehen attraktiver werden soll, um auch im Bezirk und in allen Altersgruppen Gehen zur klimafreundlichsten Variante zu küren. Leider werden Stolpersteine und Hindernisse
nicht entfernt, sondern stets neue geschaffen. Alleebäume verschwinden und machen für neue, breitere Verkehrsflächen Platz.