Das Wohnhaus an der Hirschstettner Straße an der Wiese zur Guido-Lammer-Gasse wird abgebrochen.
Vor drei Wochen stürmten die ersten Schüler das neue Gebäude, nun wird der Bildungscampus von Bürgermeister Michael Ludwig, Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky und BV Ernst Nevrivy offiziell eröffnet.
Die Kinderfreunde bieten einen Treffpunkt für alle Eltern mit ihren Kindern zum (interkulturellen) Gedankenaustausch.
jeden Donnerstag 10-12 Uhr (auch in den Ferien)
Cizekplatz 4 (Lokale A+B+C)
Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeikommen!
Leitung: Mahnaz Sadabadi
Sprachen: Deutsch, Farsi, Azerisch
Unkostenbeitrag: 3 EUR/Termin
60 Jahre sind bereits vergangen seit Kardinal Dr. Franz König den neu errichteten Pfarrkindergarten in Hirschstetten einweihte. Mehrere Generationen von Kindern haben seit damals den Kindergarten besucht und sind in dieser Gemeinschaft aufgewachsen.
Viel hat sich verändert, das Angebot wird laufend an die Anforderungen eines modernen Familienlebens angepasst, doch der Freiraum der Kinder bleibt bestehen. Der weitläufige Garten, im ehemaligen Schlosspark, mit einem Stück Wald, einer großen Wiese, Beete für Blumen und Gemüse sowie zahlreichen Sport- und Klettergeräten bietet, wie schon die letzten Jahrzehnte, eine kindergerechte Entwicklung mit Naturverbundenheit.
Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung lädt zu einem bunten Programm rund um das Stadtentwicklungsgebiet Berresgasse:
Montag, 30.9. ab 16 Uhr
Auftakt mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy und Auftritt des 1. Wiener Gemeindebauchors, anschließend Büffet. Eine Ausstellung informiert über die neuen Straßen und Wege, bei der Mitmach-Station ist Ihr Namensvorschlag für den neuen Stadtteil gefragt.
Dienstag, 1.10. ab 16 Uhr
Eröffnung des Kunst-Forschungs-Projekts Ich brauche Platz!
. Ein umgebauter Linienbus wird zum Labor für Jugendliche.
Mittwoch, 2.10. ab 12 Uhr
Eröffnung des neuen Standorts der GrätzlGenossenschaft
sowie Spaß und Infos für Ihren Hund.
Donnerstag, 3.10. 17-18 Uhr
Nachgefragt in der Nachbarschaft - Diskussion über Umfrageergebnisse und Ideen für die Berresgasse.
Freitag, 4.10. ab 17 Uhr
Wohnberatung Wien informiert vor Ort.
Das Ordenshaus wird saniert und umgebaut. Es entsteht eine Wohngemeinschaft für Patres mit sieben Wohneinheiten.
Auf Grund von Beschwerden zum bereits durchgeführten Verfahren gemäß Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G 2000) wird eine viertägige mündliche Verhandlung beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG) anberaumt.
Die Verhandlung ist öffentlich zugänglich und findet im BVwG-Wien, Erdbergstraße 192-196 jeweils von 9:30 bis 18:00 statt.
Bundesministerin Maria Patek zeichnet das Seestadt-Quartier rund um den Hannah-Arendt-Park mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit in der neuen Kategorie Ensemble/urbane Raumbildung und Vernetzung
aus.
Zehn Jahre ist es bereits her als die ersten Schülerinnen und Schüler in die Conticity, ein kleines Containerdorf am Rande des Sportplatzes des Bernoulligynasiums, einzogen und ihr erstes Schuljahr in der unter dem Namen AHS Contiweg
geführten Schule absolvierten. Ein Jahr später, im Herbst 2010, darf das neu errichtete Schulhaus am Contiweg, projektiert bereits in den 1970er Jahren, bezogen werden. Viele Klassenräume bleiben leer bzw. werden von anderen Schulen als Ausweichquartier genutzt, denn die neue Schule soll von Grund auf wachsen und Jahr für Jahr einen neuen Jahrgang eröffnen.
Längst haben die ersten Absolventen die Schule bereits wieder verlassen und die Schulgemeinschaft präsentiert den Werdengang der AHS Contweg
in einer Ausstellung in der Aula.
Die Arbeiten beginnen in der Luickgasse, das Gerüst ist bereits aufgestellt.
Die Dachsanierung in der Nedbalgasse geht voran und im Markweg werden die Dämmplatten angebracht.
In der Smart-City Seestadt, der Stadt der kurzen Wege trennen kilometerlange Betonwände die kaum befahrene Straße vom vermeintlichen Fußweg. Hält man sich als Passant am Straßenrand, also recht der Wand Richtung U-Bahn-Station Aspern Nord so endet nach geraumer Wanderung der asphaltierte Weg in einer Schotterpiste bis er ganz verschwindet. Ein Überwinden der Sperrblöcke ist nur sportlichen Jugendlichen in Freizeitkleidung möglich.
Der ausgeschilderte Fußweg zur Johann-Kutschera-Gasse, eine geschotterte Buckelpiste, wird hingegen von Fahrzeugen aller Art befahren.
Das Agenda-Stadtteilnetzwerk Breitenlee, die MA49 und der Bezirk haben sich dafür eingesetzt einen Rundweg im Bereich des Nobert Scheed Waldes zu errichten. Dieser von BV Norbert Scheed initiierte Grüngürtel soll die Stadt umschließen und damit das Klima und die Lebensqualität nachhaltig sichern.
Der Franz-Karl Effenberg - Stadtwanderweg 10
führt von der Breitenleer Straße zum Patscherwasser entlang des Feldes hinter dem Bahnhof Breitenlee, zu den Campingplatzteichen, am nordöstlichen Rand der begrünten Mülldeponie zum Rautenweg und wieder zurück zum Augangspunkt.
Treffpunkt: Wiese neben dem Friedhof um 13:30
Stolz feiert die Haring-Group die Dachgleiche bei ihrem bisher größten Wohnprojekt mit sechs Wohntürmen und über 400 Wohneinheiten.
Langsam neigt sich die Gartensaison dem Ende entgegen, doch der AB HOF LADEN
ist noch gut gefüllt mit allerlei Spezialitäten des Herbstes.
Auch das Veranstaltungsprogramm bietet noch einiges: Bauernmarkt, Rohkostworkshop, Adventkranzbinden, Nikolofeier, Kekse backen, ...
Saisonabschluss mit Weihnachtsbauernmarkt: 14. Dezember