Suche nach: "br"

Seite 87
pier22_planung-rk--20241107
8. November 2024

Pier 22 - Erneuerung Teil 2

Die Umgestaltung der ehemaligen Gastromeile auf der Donauinsel Sunken-City geht in die zweite Runde: Die Bauarbeiten zum zukünftigen Pier 22 einer offene Parklandschaft sowie einer breiten Uferpromenade mit neuen Sitzmöglichkeiten beginnen. Besondere Highlights sind die Future Fitness Landschaft und ein großzügiges Multifunktionssportfeld mit Tribünen, das Platz für sportliche Events bietet und in der dritten und finalen Bauphase ein Solardach erhält. Ein ganzjährig geöffneter Sportkiosk und saisonal wechselnde Food-Trucks werden Snacks für Sportbegeisterte bieten.
2025 werden noch ein Ausflugscafé mit schattigem Trinkbrunnen und öffentlicher Terrasse ergänzt.

alte_donau--20230915_095034
Herbst 2024

Alte Donau - Wien liegt am Meer ...

Durch die Donauregulierung wird das ehemalige Flussbett stillgelegt. Dieses stille Wasser nutzen nicht nur die Anwohner zur Erholung und bald entsteht eine neue Freizeitkultur mit allem was dazugehört.
Daran erinnern alte Fotoaufnahmen, die zusammengetragen ein neues Bilderbuch ergeben:
Das Meer von Wien - An der schönen Alten Donau. Ein Bilderalbum von Matthias Marschik und Gabriele Dorffner

br_mittelfeldweg--20240415_115344
9. November 2024

Park der Artenvielfalt - Waldpflanzaktion

Bei der Aufforstungsaktion Wald der jungen Wiener*innen haben Familien die Möglichkeit, gemeinsam mit den Förster*innen der Stadt Wien eine Vielfalt an heimischen Bäumen und Sträucher zu pflanzen. Der neue Park nahe dem Feuerwerkspielplatz spielt nicht nur eine wichtige Rolle als Erholungsraum, sondern die Artenvielfalt im Stadtteilpark wird durch nachhaltige, schonende Pflege, Schaffung von Kröten-Biotopen, Eidechsenriegeln, naturnahen Wiesenflächen und blütenreichen Magerwiesen unterstützt.
Neben der Entwicklung von neuen großen Erholungsgebieten wird sichergestellt, dass für Erholung und Naturschutz bedeutende Flächen im gesamten Stadtgebiet unangetastet bleiben. (Allerdings steht derzeit in Favoriten eine Grünfläche/Erholungsgebiet nahe der Otto-Probst-Siedlung kurz vor der Bebauung.)

Feld: 22, Stadlbreiten (gegenüber Nr. 3)
Pflanzfest: 10 bis 15 Uhr - Eintritt ist frei

Anreise mit den Öffis:
U1 bis Kagraner Platz > Bus 24A bis Haltestelle Breitenlee - Friedhof > ca. 400m Fußweg oder
U2 bis Hausfeldstraße > Bus 97A bis Haltestelle Breitenlee Ort > ca. 400m Fußweg

Außerdem stehen Fahrradständer vor Ort zur Verfügung.

hi_ststr_bau--20241109_1401-0001
9. November 2024

Stadtstraße - Süßenbrunner Straße immer noch gesperrt

Seit 9. Jänner, also fast ein Jahr, ist die Süßenbrunner Straße im Bereich der Querung der Stadtstraße für den gesamten Verkehr gesperrt. Der Umweg über die Franz-Fellner-Gasse ist für Kraftfahrzeuge rasch geschafft, aber für zu Fuß gehende oder Rad fahrende ist dies eine erhebliche Mehrbelastung. Außerdem müssen mehrere Fahrbahnen gequert werden und so bremsen die Ampelschaltungen langsame Verkehrsteilnehmende noch weiter aus.

hi_strasse--20241109_1413-0002
9. November 2024

Hirschstettner Straße 63 - Wohnhausanlage

Eine ansehnliche Wohnhausanlage präsentiert sich mit vielen Freiflächen mit Blick auf zahlreiche parkende Fahrzeuge und dem täglichen Stau auf der Hirschstettner Straße. Am Verkehrsknoten mit der Stadlauerstraße sorgt die komplexe Ampelschaltung seit Jahren für Fahrzeugansammlungen in jede Richtung, zusätzlich staut die Sackgassenidee der Verkehrsplaner auf der Hirschstettner Straße vor der Autobahnbrücke mit Umleitung des gesamten Verkehrs über die Franz-Fellner-Straße zur Stadtstraße mit weiteren Verkehrslichtsignalanlagen weitere Fahrzeuge auf.

u2_fahrt--20220920_130112
19. November 2024

U1 - Brand nahe Hauptbahnhof

Gegen 17 Uhr kommt es bei einem Sonderzug der Linie U1 ohne Fahrgäste im Tunnel nahe der Station Südtiroler Platz zu einem Brand an einem Waggon. Der Fahrbetrieb wird zwischen Keplerplatz und Karlsplatz unterbrochen, die Zufahrtsstraßen und Zugänge großräumig abgesperrt und der Brand von der Feuerwehr gelöscht.
Die Ursache bleibt (vorerst) unklar, die Bergung des fahruntüchtigen Zuges gestaltet sich schwierig und enormer Sachschaden ist an der Tunnel/Verkehrs-Infrastruktur entstanden. Die Aufräum-/Sanierungs- und Prüfarbeiten sollen bis Anfang Dezember andauern.
Der U1-Betrieb ist zwischen Karlsplatz und Reumannplatz unterbrochen. Verkürzte Intervalle bei Bus und Straßenbahnlinien werden den Fahrgästen als Ersatz geboten. Die Linie D verkehrt von Nußdorf über Schwedenplatz - Schwarzenbergplatz - Belevedere - Absberggasse zum Reumannplatz.

kroete--20210808-405271
20. November 2024 - 3. Jänner 2025

Lobautunnel - Öffentliche Auflage von Änderungen

Externe Transportfahrten (zusätzliche LKW-Fahrten während der Bauphase) sowie Betriebs- und Sicherheiteinrichtungen sollen ergänzt werden.
Einwendungen können schriftlich während der Auflagenfrist beim BM f. Klimaschutz eingebracht werden.

hi_res_weihnacht--20241221_1428-0002
Advent 2024

Weihnachtsausstellung in den Blumengärten Hirschstetten

Die Stadtgärtner präsentieren bei der heurigen Adventausstellung Zeitreise durch den Weihnachtzauber in den Glashäusern.

Zahlreiche Geschenkideen bietet der Traditionelle Weihnachtsmarkt zwischen dem Nordeingang Oberfeldgasse und dem Marktplatz bei den Glashäusern.

Die musikalische Begleitung von Wienerlied bis Weihnachtslied hat auch heuer wieder der Kulturverein Donaustadt zusammengestellt. Das Unterhaltungsprogramm beginnt jeweils um 17 Uhr.

Anreise-TIPP ohne Stress und Stau:
Die Straßenbahn Linie 26 (U6 Floridsdorf, U1 Kagraner Platz, U2 Hausfeldstraße) hält direkt vor dem Eingang zu den Blumengärten in der Oberfeldgasse bei der Station Spargelfeldstraße!

Achtung: Wegen Bauarbeiten zur Stadtstraße ist eine Zufahrt mit Fahrzeugen beim Südeingang (Quadenstraße) nicht möglich. Eingeschränkte Parkmöglichkeiten stehen am Parkplatz Spargelfeldstraße zur Verfügung. Die Zufahrt ist ausschließlich via Oberfeldgasse möglich (siehe Zufahrtsplan).

Geöffnet: 14. November bis 22. Dezember 2024, Donnerstag bis Sonntag jeweils 10 bis 20 Uhr
Montag bis Mittwoch geschlossen!

Die meisten Wiener Christkindlmärkte eröffnen am 15. November, der Markt am Franz-Jonas-Platz feiert den längsten Advent und startet am 7. November.

gewerbepark_bruecke_vis-rk_fahrradwien_at--20240919
ab November 2024

Gewerbepark - Fuß- und Radfahrbrücke Probebohrungen

Für die 700 Meter lange Fuß- und Radwegbrücke, die das Quartier Marlen-Haushofer-Weg, den Gewerbepark Stadlau und das Stadtentwicklungsgebiet Süßenbrunner West verbindet, beginnen bereits jetzt die Probebohrungen, um den Untergrund für das Projekt zu analysieren.
Insgesamt sind 20 Probebohrungen mit einer Tiefe von bis zu 22 Metern vorgesehen, ergänzt durch 29 Rammsondierungen und zwei maschinelle Schürfe, also tiefe Gräben zur genauen Analyse des Untergrunds. Die Bohrungen sollen bis Mitte Februar 2025 abgeschlossen sein.

u3_rochusgasse--20231114_164211
29. November 2024

U1 - Normalbetrieb

Nach dem Brand eines Silberpfeil-Wagens im Tunnel nahe dem Hauptbahnhof am 19. November, kann der Betrieb auf der gesamten U1-Strecke wieder aufgenommen werden.

bezirksmuseum_donaustadt--20210630-403469
1. Dezember 2024

Bezirksmuseum Donaustadt - Ausstellungseröffnung

Das Team des Bezirksmuseums lädt zu den Ausstellungen:
8 Bit plus reloaded - Spielkonsolen von einst und heute und
Bilder für die Seele - Kunstausstellung des Künstlers Robert Hum

sowie zur Buchpräsentation:
Von der Donauwiese bis nach Süßenbrunn - 70 Jahre Fußball in der Donaustadt - Peter Biwald und Karl Vranovitz

Die Eröffnung erfolgt durch BV Ernst Nevrivy mit musikalischer Untermalung durch die Musikschule Donaustadt.

Geöffnet: 10:30 - 14:00 (sonst zu den Museumszeiten)
Letzter Ausstellungstag: 5. Oktober 2025

hi_bim27--20241201_1348-0001
1. Dezember 2024

Bim Linie 27 - Gleisbau

Die Gleise liegen in der Pirquetgasse, die Ampel bei der Abzweigung Zanggasse ist in Betrieb, allerdings ist die Fahrbahn zwischen Zanggasse und Berresgasse immer noch gesperrt, da eine riesige (Kanal-)Baugrube Schienen und Fahrbahn unterbrechen.

hi_ststr--20241016_1036-7242
Anfang Dezember 2024

Bäume statt Asphalt und Beton

Bei den meisten Straßenbauprojekten der Stadt Wien werden stets die positiven Klimaeffekte hervorgehoben und festgehalten wie viele Pflanzungen von (neuen) Bäumen die Neugestaltung erbracht hat. Nur in der Donaustadt werden für den Neu- und Umbau von Straßen hunderte Bäume, auch abseits der eigentlichen Bauzonen gerodet. Ersatzpflanzungen im Umkreis sind nicht zu finden. Daher überrascht es nicht, dass sogar die öffentlichen Daten der Stadt Wien bestätigen, dass es unterdurchschnittlich wenige Straßenbäume zur Kühlung der versiegelten Flächen gibt. Es sind 2,7 Bäume pro 100 Meter Straßenlänge.
Aber es gibt auch (kurze) Straßenabschnitte, vor Jahrzehnten saniert, mittlerweile mit Schatten spendenden Kronen überdeckt, die für angenehmes Klima sorgen.

u2_karlsplatz--20241206_1245-0006
6. Dezember 2024

U2 - Wiederbetrieb entlang der 2er Linie

Endlich fährt die U2 wieder durchgehend bis zum Karlsplatz. Auf der gesperrten ehemaligen 2er Linie (der USTRABA - UnterflurStraßenBahn) sind nun, nach den Verzögerungen durch Wassereinbrüche und Erdbewegungen, die die Umbauarbeiten für den fahrerlosen Betrieb mit Bahnsteigtüren für die zukünftige Linie U5 behindert haben, abgeschlossen und der U2-Betrieb wieder möglich.
Diese Verbindung ist vor allem für Fahrgäste aus dem 2. und 22. Bezirk kommend besonders wichtig, da weite Bereiche der Inneren Stadt rasch und ohne Umsteigen zu erreichen sind.
Servicepersonal der Wiener Linien unterstützt vorerst die Fahrgäste im Umgang mit den Bahnsteigtüren, die leicht zeitverzögert nach dem Öffnen der Zugtüren passierbar sind. Auch eilige NutzerInnen, die erst während des Schließens der Türen in den Zug springen möchten, werden an die sinnvollen Benutzungsregeln erinnert. Am Eröffnungstag funktionieren (noch) nicht alle Bahnsteigtüren korrekt, so dass das Aussteigen trotz offener Zugtüren nicht möglich ist, auch hierbei unterstützt das Servicetem die Fahrgäste durch Handzeichen, einen anderen Austieg zu wählen.

hi_berres--20241207_1417-0001
7. Dezember 2024

Stadtquartier Berresgasse - Lotte-Profohs-Weg

Am Lotte-Profohs-Weg entsteht gerade eine kleine Grünanlage, während die Baubereiche BAG2, BAG3 BAG4 zwischen Berresgasse und Leherbweg schon teilweise bezogen oder kurz vor der Fertigstellung stehen, wird das Baubüro an den Breitenleer Terrassen noch für weitere Projekte benötigt.