Auf Grund der stetig steigenden Schülerzahlen wird die Hauptschule in der Prinzgasse 3 geteilt. Ab nun gibt es im Bereich der Wohnhausanlage Ziegelhof zwei Volks- und zwei Hauptschulen.
Die HS II übersiedelt in den neuen zehnklassigen Schulzubau in der Prinzgasse 3.
Die Lokale A+B werden als Lager und Vertiebsstätte für technisches Zubehör (Batterien, Stecker und Buchsen für Audiogeräte, Elektronikbedarf) genutzt.
Die Expositur der BHAK Wien 10 in der Stadlauer Straße 51 wird nun ein eigenständiger Schulstandort. Die Direktion der Bundeshandelsschule und Bundeshandelsakademie Wien 22 übernimmt der bisherige Leiter Direktor Gustav Ulreich.
Die U4 wird zwischen Schottenring und Karlsplatz eröffnet
Das alte Spritzenhaus der ehemaligen freiwilligen Feuerwehr Kagran, 1905 errichtet, und das Betriebsgebäude der Dampftramway aus dem Jahre 1876 soll abgerissen werden und Platz für eine Straßenerweiterung schaffen. Eine kleine Gruppe Kulturbegeisteter versuchte den Abbruch zu verhindern und schließlich können durch den Einsatz von Direktorin Edith Mühlbauer, Gemeinderätin Gertrude Stiehl und Bezirkrsvorsteherstellvertreter Karl Dampier beide Gebäude gerettet werden.
Der erste Teil die Krankenpflegeschule des Sozialmedizinischen Zentrums Ost wird an der Langobardenstraße eröffnet.
Die Autobuslinie 27A (aus Floridsdorf) verkehrt erstmals über die neue Route Quadenstraße - Heidjöchl - Pirquetgasse - Ziegelhofstraße. Dies bedeutete für die Bewohner der Wohnhausanlage Ziegelhofstraße eine wesentlich bessere Verkehrsverbindung zum Zentrum Wiens.
Feierlich wird der erste Jahrgang der Schule verabschiedet. Die Mädchen und Buben der 4A unter der Führung von Fr. Lehrerin Pohler und der 4B unter Begleitung von ???? haben in den letzten vier Jahren viel gelernt.
Das erste Schuljahr verbrachten sie im Gebäude der Volksschule Prinzgasse und übersiedelten anschließend in die neue Pavillonschule
in der Pirquetgasse.
Drei Jahre haben sie die neue Schule geprägt, nun werden sie, musikalisch begleitet von Fr. Religionslehrerin Maria Tanzberger hinausgeschmissen
.
Bundeskanzler Bruno Kreisky und General Motors Austria Generaldirektor Helmuth Schimpf unterzeichen einen Vertrag zur Errichtung eines Motorenwerks am Gelände des ehemaligen Flughafens Wien-Aspern. Das geplante Investitionsvolumen beträgt 9,8 Milliarden Schilling.
Nach und nach entdecken immer mehr Bewohner die Glaubensgemeinschaft, Gottesdienste werden in einem Zelt gefeiert, verschiedene Gruppen bilden sich und treffen einander regelmäßig in den engen Räumlichkeiten.
Viele Aktivitäten der Gemeinde werden in das Anwesen am Hafnerberg verlegt und einmal im Monat wird ein Wochenende mit Freunden und vielen Aktionen gestaltet.
Im Sommer 1979 erwirbt die Erzdiözese endlich ein Grundstück in der Quadenstraße 53 für ein neues Gotteshaus.
Nach 6 Jahren Bauzeit, einem Bedarf von 80.000 Tonnen Zement, 40.000 Tonnen Stahl und 520.000 Kubikmeter ausgehobenem Grund wird der vierte Amtssitz der Vereinten Nationen nahe dem Donaupark eröffnet.
Bischofsvikar P. Josef Zeininger nimmt den Spatenstich zur Errichtung eines neuen Gemeindezentrums an der Quadenstraße 53 vor.
Nach der Elektrifizierung der Strecke bis zum Contiweg verkehrt die S80 nun eine Station weiter vom Südbahnhof (Ostseite) bis zur Haltestelle Hirschstetten-Aspern an der Hirschstettner Straße.
Nach dem Umbau und der Verlängerung der Strecke der ehemaligen USTRABA (Unterpflasterstraßenbahn zwischen Mariahilfer Straße und Friedrich-Schmidt-Platz, eröffnet am 8. Oktober 1966) geht die neue U-Bahn-Linie zwischen Karlsplatz und Schottenring in Betrieb.