Suche nach: "br"

Seite 9
hi_lampe1970-003-20070316
1970

Vierkantleuchten

Zur Beleuchtung der Gehwege innerhalb der Wohnhausanlage Quadenstraße werden, die in den 1970er Jahren bei Wohnhausanlagen der Gemeinde üblichen, Vierkant Aufsatzleuchten angebracht.

wien_onb--20251022_1302-0001a
Jahresbeginn 1970

Nationalratswahl - SPÖ Wahlprogramm

In ihrem Wahlprogramm fordert/verspricht die SPÖ: ... eine grundsätzlich neue Lösung der städtischen Verkehrsprobleme

* Ende August 1970 fährt die letzte Wiener Bim bis Groß-Enzersdorf
* Im Dezember 1970 wird die Praterbrücke für den Verkehr freigegeben

... und welche neuen Lösungen werden noch Jahrzehnte nachwirken?

wolfrum--20181118-A790
April 1970

Vereinigte Hefefabriken Mautner Markhof & Wolfrum

Nach langwierigen Verhandlungen kommt es zum Zusammenschluss der beiden Familienbetriebe.

Das komplizierte Firmengeflecht bestehend aus zahlreichen Gesellschaften wird in weiterer Folge in eine Aktiengesellschaft übergeführt. Der Einfluss des familiären Führungsteam wird dadurch geschmälert, allerdings können zielführende Entscheidungen leichter getroffen werden.

hid_0013
August 1970

Der letzte Großenzersdorfer

Am 30. August 1970 verkehrt die Straßenbahnlinien 317/217 zum letzten Mal zwischen Kagran und Groß Enzersdorf. Ab 31. August bringt die Autobuslinie 27A auf einer leicht geänderten Strecke die Fahrgäste bis Aspern.

donau--20180215-0525
14. November 1970

Praterbrücke - Belastungstest

Nach der Sanierung mit zwei weiteren Träger an den Knickstellen, bleibt eine leichte ca. 40 Meter lange Einbuchtung bestehen. Die statischen Verhältnisse der Brücke haben sich dadurch geändert, aber der um 7 Uhr früh begonnene Belastungstest bestätigt die volle Tragfähigkeit der 4. Donaubrücke.

praterbruecke-wien_wiki--20180216
22. Dezember 1970

Praterbrücke eröffnet

Nach langer Planung (seit 1899), ersten Bodenuntersuchungen (1967), Baubeginn (1968) und dem Einknicken kurz nach dem Brückenschluss (1969), wird die frisch sanierte Donaubrücke mit 3 Fahrspuren je Richtung sowie die Hochstraße durch den Prater dem Verkehr übergeben.

his_quadenstrasse_umbau--1971
1971

Ausbau der Quadenstraße

In den Jahren 1971-73 wird die ländliche Allee verbreitert und neu gestaltet.

his_glockenturm_abbruch
Juni 1971

Abbruch des Hirschstettner Glockentums

Das 1847 errichtete Pfarrhaus samt Glockenturm wird abgetragen.

murraygasse_pferdefleisch--1972a
Um 1972

Kriegerheimstätten - Pferdefleisch

Die kleine Fleischerei wird saniert und bunter, auch eine große Tiefkühltruhe findet Platz neben dem Kühlschrank. Nun bieten Frau Binder und Frau Kaider neben Fleisch und Wurstwaren, Gebäck und Sauergemüse auch Tiefkühlkost von Iglo und Eis von Eskimo an.

Mit Spannung erwarten die Volkschulkinder jede Saison die neuen Eistafeln, die am Gartenzaun zum Gemüsegeschäft mit Zuckerldepot angebracht werden.

Wie lange blieb die Fleischerei bestehen?
Wurde der Gemüseladen schon früher geschlossen?

hi_ziegelhofstrasse--19690000-hid0011-06
1972

Wohnhausanlage Ziegelhof

In den Jahren 1972 bis 1974 errichtet die Gemeinde Wien auf dem riesigen Areal zwischen Quadenstraße und Ziegelhofstraße 1800 Wohnungen in Fertigteilbauweise.
Obwohl dieser Bereich In äußeren Neurissen zur Katastralgemeinde Breitenlee gehört, fühlen sich die Bewohner eher Hirschstetten zugehörig und werden auch von der Pfarre Hirschstetten betreut.

wappen_stadlau
Im Jahre 1974

Arbeiter Sängerbund Vorwärts Stadlau - Auflösung

Die 1903 geründete Chorvereinigung wird aufgelöst, mehrere Stimmen wechseln zum Nordbahnbund Floridsdorf.

Die Chronik und Vereinsfahne soll in den (Nach-)Kriegswirren in Sicherheit gebracht worden sein. (Quelle: Gertrude Kisela-Welser, Stadlau erinnert sich, 1988)

Haben diese Schätze auch weiterhin überlebt?
Wo werden sie behütet?
Wer kann sich noch an die Vereinstätigkeiten und Veranstaltungen erinnern?

Ich freue mich über jeden Hinweis!

systembilder/dummy.png
Februar 1974

Neuer Schulbus

Für die Schüler aus Breitenlee und Neu-Eßling wird ein Schulbus zur Volks- und Hauptschule in der Prinzgasse 3 eingrichtet.
Die Linie 19A wird von Dr. Richard betrieben. Spätere Linienbezeichnung 24B.

systembilder/dummy.png
1. September 1974

Neuer Markt

Eine besondere Bereicherung, der wenig ausgebauten Nahversorgung stellt der am 1. September 1974 errichtete Wochenmarkt dar. Auf dem Platz vor dem Postamt 1225 in der Quadenstraße wurden zwei mal pro Woche (Mittwoch und Samstag) frisches Obst und Gemüse, Eier, Brot, Fleisch und Wurstwaren angeboten.

fragezeichen
Rund um 1975

Schottergrube

Etwa Mitte der 1970er Jahre erreicht der Schotterteich seine maximale Ausdehnung zwischen Sportplatz, Spargelfeldstraße, Bibernellenweg und Ziegelhofstraße. Die Abbauarbeiten werden eingestellt.

Die Wasserfläche beträgt ca. 215.000 Quadratmeter bei einer Breite von ca. 280m und einer Länge von 540m. Die Tiefe wird mit 10m angegeben, wobei dieser Wert nicht verifiziert werden konnte.

Während der Aushubarbeiten war das Schwimmen im Teich stengstens verboten. Das Wasser war sehr klar und durch die ständige Durchmischung sehr erfrischend.

Wann genau endet der Aushub?
Wer kann Fotos von damals zur Verfügung stellen?

wald--20180802-3015
25. April 1975

Pfarrzentrum Ziegelhof entsteht

Ein Häuserblock nach dem anderen der riesigen Wohnhausanlage Ziegelhof wird fertig gestellt und der Bedarf einer eigenständigen Pfarrgemeinde wird immer größer. Die Erzdiözese mietet auf Stiege 1 zwei leerstehende Wohnungen und betraut Pater Erwin Hohner, Pater Jörg Smazinka und Pater Helmut Leonhard mit der Seelsorge der neuen Bewohner.

Der Inhalt des Mietvertrages mit der Gemeinde Wien erleichterte das Unternehmen kaum, denn in den ca. 50m² umfassenden Räumlichkeiten durften keine Sonntagsmessen gefeiert, kein Parteienverkehr abgehalten werden und das Mietverhältnis endet am 28. Februar 1978.