Nach der Sommerpause öffnet das Donaustädter Bezirksmuseum wieder seine Pforten (vorerst nur Sonntags!) und lädt zur Ausstellung Biergläser - eine Sammelleidenschaft & Kultur und Unterhaltung in der Donaustadt
Während die Schalungen für die Kellerwände mit Beton gefüllt werden, stehen bereits Wände des Erdgeschoßes auf der Kellerdecke.
Endlich werden die Überflutungen an der tiefsten Stelle der Straße ein Ende bereitet. Es wird eine Ableitung des Regenwasser, das sich entlang der gesamten Guido-Lammer-Gasse sammelt und bei Starkregen eine Wassermenge von mehr als 100m³ ausmachen kann, zum Kanal in der Hasibederstraße errichtet.
Der Sammelkanal verläuft entlang des Wiesenstreifens neben der Fahrbahn zur Quadenstraße. Dieser Kanal entwässert auch den Grünstreifen bei ausgiebigen Niederschlägen, wenn das Erdreich gesättigt ist.
Als Hochwasserschutz soll der Hafen Albern durch ein 250 Tonnen schweres Schiebetor abgesichert werden.
Ein neuer Bauzaun verdeckt die Arbeiten am ehemaligen Marktgelände. Die Ränder der Baugrube sind gesichert und ein Bagger wühlt sich in die Tiefe.
Das sanierte Schlossportal mit Torbogen und angrenzenden Bauten des ehemaligen Schlosses Hirschstetten erstrahlt wieder in hellem gelb und weiß. Das große eiserne Gittertor zum Pfarrhof ist noch demontiert.
Kontinuierlich wächst der Turm empor.
Das AgendaNetzwerk Stadlau lädt von 15 - 18 Uhr zum Nachbarschafts- und Eröffnungsfest am neu gestalteten Sportplatz KONSTI
.
Durch bereitgestellte Bundesmittel soll der Radverkehr gefördert werden und neue Radwege/verbindungen entstehen.
Konkretes im Grätzl ist noch nicht bekannt!
Eine Deponie als attraktives und spannendes Ausflugsziel. Auf der stadteigenen Deponie werden nur noch Asche und Schlacken aus den Müllverbrennungsanlagen gelagert, sie ist begrünt und Heimat seltener Pflanzen und Tiere, wie etwa der Pinzgauer Bergziegen.
Am Programm stehen: Informationen rund um die Abfallwirtschaft, Deponiewanderung, Bummelzugfahrt, 48er-Tandler und ein ausgiebiges Showprogramm mit Sitzplatz in der zugewiesenen Loge
Anmeldung erforderlich unter: abfall.wien.at
Eintritt inkl. Goodie-Bag: EUR 4,-
Seit 10 Jahren bietet die Virtuelle Bücherei Wien einen Online-Service zur Ausleihe von digitalen Medien rund um die Uhr an und reagierten damit auf den veränderten Medienkonsum der Wiener.
Derzeit bieten die Büchereien digital 70.000 Titel von aktuellen Romanen, Krimis und Literaturklassikern über Kinder- und Jugendliteratur bis hin zu Sach- und Fachbüchern an. 70 verschiedene Zeitschriften sowie fünf Tageszeitungen runden das Angebot ab. Ebenso stehen eLearning-Kurse und Videotrainings zur Verfügung.
Kein anderes neu entstehendes Wohnquartier in Wien bietet eine so hohe Nutzungsvielfalt abseits von Wohnen wie das Quartier am Seebogen
. Wohnen, Arbeiten, Gesundheit, Bewegung, Sport sind die Leitthemen des bis 2022 entstehenden Viertels.
Der Spaziergang verschafft zuerst einen Ausblick vom Flederhaus über das Baufeld und anschließend erfolgt die Umrundung des Quartiers entlang der Sonnenallee - kulturgarage - Am Ostrompark - Ilse-Buck-Straße - Campus der Religionen - Flederhaus
Fridays For Future
spricht sich klar gegen neue hochrangige Straßenbauprojekte wie Stadtstraße Aspern, Außenringschnellstraße und Lobautunnel aus und fordert den Erhalt von landwirtschaftlichen Flächen sowie Investitionen in den Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes.
Treffpunkt: 12:00 U2 Hausfeldstraße
Route: Hasibederstraße - Heidjöchl - Quadenstraße - Friedhofswiese
In der Christine-Touaillon-Straße 4 nahe der U-Bahn Station Seestadt entsteht ein Veranstaltungszentrum mit sechs kombinierbaren Eventflächen für bis zu 500 Personen. Das flexible Raumkonzept samt angeschlossenen Freibereichen eignet sich mit der hochwertigen technischen Ausstattung für Tagungen, Kongresse, Firmenevents, private Feiern, Galerien u.v.m.
Die ersten Veranstaltungen sind im Advent 2021 geplant.
Am Beginn der Bauarbeiten zum Wohnprojekt Ambiente 22 wird die große Krone des Baumes halbiert und so zurückgestutzt, dass die Arbeiten nicht behindert werden. Sowohl der große, als auch der kleine Baum erhält einen Stammschutz, damit sie trotz Bauarbeiten gut weiter wachsen können.