Fast punktgenau am ehemaligen Geschäftsplatz eröffnet eine moderne Filiale der Textilkette KiK in der Erdgeschoßzone des Wohnpark Stadlau an der Stadlauer Straße 64.
Die winterlichen Wettererscheinungen beeinträchtigen die Dacharbeiten ein wenig, aber sie gehen trotzdem weiter.
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) findet 2020 die Weihnachtsausstellung und der Adventmarkt in den Blumengärten Hirschstetten nicht statt.
Der Blumenball 2021 im Rathaus kann ebenfalls nicht statt finden.
Die Dacharbeiten sind weitgehend abgeschlossen und straßenseitig wird die Wärmedämmung angebracht.
Die Corona-Pandemie beeinträchtigt auch die Arbeit im Genossenschaftsbüro Kriegerheimstätten: der Parteienverkehr ist auf Grund der Schutzmaßnahmen bis auf weiteres eingestellt. Anliegen können digital per Mail oder fernmündlich vorgebracht werden.
Nach 50 Jahren Geschäftstätigkeit und Engagement in Stadlau schließt der Familienbetrieb.
September 1970: im neu errichteten Wohnbau gegenüber dem Bahnhof Stadlau, eröffnet der gelernte Schneidermeister Hubert Feistritzer gemeinsam mit seiner Gattin Margaretha im Ecklokal an der Schickgasse das Herrenmodengeschäft
1977 besteht Tochter Ulrike die Meisterprüfung als Herren-Kleidermacher und ist fortan im Familienbetrieb tätig
2005 übernimmt Ulrike Feistritzer die Geschäftsleitung und kann sich auf die familiäre Unterstützung verlassen
4. März 2019: der Firmengründer Hubert Feistritzer im Alter von 90 Jahren, der Betrieb wird in seinem Sinne weitergeführt
Rechtzeitig vor Weihnachten ist die Dachgleiche erreicht.
Geschoß um Geschoß wächst das Wohnprojekt (jetzt noch) mitten im Feld.
Ausgangsverbote, geschlossene Sportstätten und Kontaktreduktionen schränken das Bewegungsangebot in Sportvereinen oder Studios stark ein. Die Aktion stiegenfit
des Turnverein Seestadt möchte dem entgegen wirken und propagiert öfter das Stiegensteigen zur Gesunheitsförderung und verbindet die Monotonie mit zahlreichen Übungen, die auf Plakaten und Videos angeregt werden.
Die Donaustadt ist mit einem Grünanteil von 60% der grünste Bezirk, es gibt noch zahlreiche Gärtnereien, Felder und Waldgebiete. Dies sind die Zutaten zur Selbstversorgung der Bevölkerung und kürt den Bezirk zum lebenswertesten Platz der Stadt, wie BV Nevrivy immer wieder betont.
Trotzdem werden immer mehr landwirtschaftliche Gebiete zu Wohn-und Gewerbegebieten umgewidmet. Der Wohnbau boomt und jede grüne Lücke wird mit Beton verfüllt. Der Wohnbau wird verdichtet, so dass an Stelle eines (historischen) Einfamilienhauses mit großem Garten ein oder mehrere moderne mehrstöckige Wohnhäuser errichtet werden, die die ortsübliche Bebauung um ein Vielfaches überragen. Es entstehen Luxuswohnungen für Investoren und hochpreisige Mietobjekte, so dass die Durchschnittsmieten bereits zu den höchsten in Wien zählen.
Die Grundstückspreise sind für Genossenschaften, die sich dem sozialen Wohnbau verpflichtet fühlen nicht mehr leistbar.
Die Entwicklung der Infrastruktur hinkt seit vielen Jahrzehnten der Bevölkerungsentwicklung in Transdanubien hinterher. Die Querverbindungen zu den einzelnen Grätzln am linken Donauufer sind durch Eisenbahntrassen und Autobahnen nur an wenigen Stellen möglich. Fehlende öffentliche Verkehrsverbindungen mit kurzen Intervallen (und eigenen Spuren/Gleiskörper) zwingen die Bewohner die Strecken mit dem Auto zu bewältigen. Ebenso sind die Bewohner von den Umlandgemeinden zu wenig an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden und sorgen ihrerseits für das Verkehrschaos im Bezirk. Lösungen werden seit vielen Jahrzehnten versprochen.
Welche nachhaltigen Ideen hat die neue Bezirks-/Stadtregierung?
Welche Konzepte liegen vor, um die hohe Wohnqualität im Bezirk/Wien zu sichern?
Welcher Plan soll die Umwelt und das Klima zu schützen?
Wann beginnt die Zusammenarbeit, um globale Probleme gemeinsam zu lösen?
Obwohl bis zur Schuleröffnung im Herbst zahlreiche Arbeiten zu erledigen sind, finden die Anmeldungen für das kommende Schuljahr stets am Jahresbeginn statt.
Im Bereich der Schmetterlingswiese beim Eingang zu den Blumengärten Hirschstetten finden wieder Bohrungen statt. Auch in der Emichgasse, hinter dem alten Abwasserpumpwerk und in der Guido-Lammer-Gasse werden weitere Bodenuntersuchungen Brunnen als Vorarbeiten für die Stadtstraße durchgeführt.
Halteverbote, Markierungen auf der Straße und am Gehsteig kündigen weitreichende Bauarbeiten an.
Die schon lange ungenutzten Glashäuser neben der U-Bahntrasse an der Aspernstraße nahe der Lavaterstraße werden abgebrochen. Das Wohnhaus der ehemaligen Gärtnerei Kaufmann steht noch, vermutlich nicht mehr lange.
Entsteht hier demnächst die Anbindung an die Stadtstraße, eine Zufahrt zum Wohnbauprojekt Hausfeldstraße oder wird Platz geschaffen zur Errichtung der U-Bahn-Station An den alten Schanzen?
Am Hausfeld an der U-Bahn-Trasse nahe dem geplanten Verlauf der Stadtstraße finden Bohrungen statt. Zahlreiche Brunnen werden entlang der projektierten Trasse der Stadtstraße errichtet.